In Welcher Form Schreibt Man Eine Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe ist eine kurze, sachliche Zusammenfassung eines Textes. Sie gibt die wesentlichen Inhalte eines Buches, Artikels, Films oder einer anderen Quelle in komprimierter Form wieder. Im Gegensatz zu einer Interpretation oder Analyse enthält eine Inhaltsangabe keine persönlichen Meinungen oder Wertungen. Sie dient dazu, dem Leser einen schnellen Überblick über den Inhalt des Originals zu verschaffen.
Grundlegende Prinzipien einer Inhaltsangabe
Bevor wir uns den konkreten Formulierungsrichtlinien zuwenden, ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien einer guten Inhaltsangabe zu verstehen:
- Objektivität: Beschreiben Sie den Inhalt neutral und ohne eigene Wertungen oder Interpretationen. Vermeiden Sie Formulierungen wie "Der Autor argumentiert überzeugend..." oder "Der Film ist langweilig...".
- Konzentration auf das Wesentliche: Filtern Sie die wichtigsten Informationen heraus und lassen Sie unwichtige Details weg. Stellen Sie sich vor, Sie müssten jemandem in wenigen Sätzen erklären, worum es in dem Text geht.
- Klarheit und Präzision: Verwenden Sie eine klare und präzise Sprache, damit Ihre Zusammenfassung leicht verständlich ist. Vermeiden Sie lange, verschachtelte Sätze und Fachjargon, es sei denn, er ist für das Verständnis unbedingt erforderlich.
- Vollständigkeit: Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Aspekte des Originaltextes in Ihrer Zusammenfassung berücksichtigt werden. Vergessen Sie nicht Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Korrekte Wiedergabe: Geben Sie den Inhalt des Originals korrekt wieder. Verändern Sie die Aussage des Autors nicht und fügen Sie keine Informationen hinzu, die im Original nicht enthalten sind.
Die Struktur einer Inhaltsangabe
Eine Inhaltsangabe folgt in der Regel einer klaren Struktur, die sich an der Struktur des Originaltextes orientiert. Diese Struktur hilft, die Zusammenfassung übersichtlich und verständlich zu gestalten:
1. Einleitung
Die Einleitung einer Inhaltsangabe dient dazu, den Leser über den Originaltext zu informieren. Sie enthält in der Regel folgende Informationen:
- Titel des Werkes: Nennen Sie den vollständigen Titel des Buches, Artikels, Films usw.
- Autor/Regisseur/Herausgeber: Geben Sie den Namen des Autors, Regisseurs oder Herausgebers an.
- Erscheinungsjahr: Nennen Sie das Erscheinungsjahr des Werkes.
- Thema/Kernaussage: Fassen Sie in einem Satz das Hauptthema oder die Kernaussage des Originals zusammen. Dies kann auch die Intention des Autors umfassen.
- Art des Textes: Handelt es sich um einen Roman, einen Sachtext, einen Kommentar oder etwas anderes?
Beispiel: "In seinem 2018 erschienenen Roman 'Der Schatten des Windes' erzählt Carlos Ruiz Zafón die Geschichte von Daniel Sempere, der in Barcelona ein geheimnisvolles Buch entdeckt und in dessen Bann gerät."
2. Hauptteil
Der Hauptteil einer Inhaltsangabe fasst den Inhalt des Originaltextes zusammen. Gehen Sie dabei chronologisch oder thematisch vor, je nachdem, was für den jeweiligen Text am besten geeignet ist. Achten Sie darauf, die wichtigsten Ereignisse, Argumente oder Ideen herauszustellen und in logischer Reihenfolge darzustellen.
- Chronologische Wiedergabe: Bei Romanen oder Filmen bietet sich oft eine chronologische Wiedergabe der Handlung an.
- Thematische Wiedergabe: Bei Sachtexten oder Artikeln kann es sinnvoller sein, die einzelnen Themen oder Argumente des Autors zusammenzufassen.
- Wichtige Informationen: Konzentrieren Sie sich auf die entscheidenden Handlungsstränge, die wichtigsten Argumente und die zentralen Charaktere. Vermeiden Sie unnötige Details.
- Verbindungssätze: Verwenden Sie Verbindungssätze, um den Zusammenhang zwischen den einzelnen Abschnitten der Handlung oder Argumentation deutlich zu machen. Beispiele: "Daraufhin...", "Im Folgenden...", "Anschließend...", "Des Weiteren...", "Im Gegensatz dazu...".
Beispiel: "Daniel taucht immer tiefer in die Geschichte des Buches und seines Autors Julián Carax ein. Er stößt auf eine Verschwörung, die mit Carax' Vergangenheit in Verbindung steht und ihn selbst in Gefahr bringt. Er versucht, die Geheimnisse des Buches zu lüften und gleichzeitig sein eigenes Leben zu schützen."
3. Schluss
Der Schluss einer Inhaltsangabe fasst die Ergebnisse oder die Konsequenzen des Originals zusammen. Er kann auch eine kurze Zusammenfassung der Hauptaussage enthalten.
- Zusammenfassung der Ergebnisse: Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Originals?
- Konsequenzen: Welche Konsequenzen ergeben sich aus den dargestellten Ereignissen oder Argumenten?
- Offene Fragen (optional): Bleiben am Ende Fragen offen? (Nur erwähnen, wenn dies wesentlich für das Verständnis des Textes ist)
Beispiel: "Am Ende gelingt es Daniel, die Wahrheit über Julián Carax aufzudecken und die Bedrohung abzuwenden. Er erkennt die Macht der Bücher und die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität."
Formulierungstipps für eine überzeugende Inhaltsangabe
Die Formulierung ist entscheidend für die Qualität einer Inhaltsangabe. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, eine klare, präzise und überzeugende Zusammenfassung zu verfassen:
- Präsens: Verwenden Sie in der Regel das Präsens (Gegenwart), um den Inhalt des Originals wiederzugeben. Dies gilt auch für Ereignisse, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
- Indirekte Rede: Verwenden Sie die indirekte Rede, um die Aussagen des Autors oder der Charaktere wiederzugeben. Vermeiden Sie direkte Zitate, es sei denn, sie sind von besonderer Bedeutung.
- Vermeiden Sie Wertungen: Bleiben Sie objektiv und verzichten Sie auf persönliche Meinungen oder Interpretationen.
- Eigene Worte: Verwenden Sie Ihre eigenen Worte, um den Inhalt des Originals wiederzugeben. Schreiben Sie nicht einfach Sätze aus dem Original ab.
- Kurze und prägnante Sätze: Vermeiden Sie lange, verschachtelte Sätze. Schreiben Sie stattdessen kurze und prägnante Sätze, die leicht verständlich sind.
- Fachbegriffe erklären: Wenn Sie Fachbegriffe verwenden müssen, erklären Sie diese kurz und verständlich.
- Korrekte Grammatik und Rechtschreibung: Achten Sie auf eine korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Lesen Sie Ihre Inhaltsangabe am Ende noch einmal sorgfältig durch.
Beispiel für die indirekte Rede:
Anstatt: "Der Autor schreibt: 'Die Globalisierung führt zu einer zunehmenden Ungleichheit.'"
Besser: "Der Autor argumentiert, dass die Globalisierung zu einer zunehmenden Ungleichheit führt."
Beispiel einer vollständigen Inhaltsangabe
Hier ist ein Beispiel für eine vollständige Inhaltsangabe des Romans "Der Schatten des Windes" von Carlos Ruiz Zafón:
Einleitung: In seinem 2018 erschienenen Roman 'Der Schatten des Windes' erzählt Carlos Ruiz Zafón die Geschichte von Daniel Sempere, der in Barcelona ein geheimnisvolles Buch entdeckt und in dessen Bann gerät. Der Roman ist eine Mischung aus Mystery, Liebesgeschichte und historischem Roman.
Hauptteil: Daniel wird von seinem Vater, einem Antiquar, in den "Friedhof der vergessenen Bücher" geführt, wo er ein Buch auswählen soll. Er entscheidet sich für "Der Schatten des Windes" von Julián Carax. Fasziniert von der Geschichte, versucht Daniel, weitere Bücher des Autors zu finden, doch er entdeckt, dass jemand systematisch alle Exemplare von Carax' Werken vernichtet. Er taucht immer tiefer in die Vergangenheit des Autors ein und erfährt von dessen tragischer Liebesgeschichte mit Penelope Aldaya. Daniel stößt auf eine Verschwörung, die mit Carax' Vergangenheit in Verbindung steht und ihn selbst in Gefahr bringt. Er wird von einem mysteriösen Mann namens Laín Coubert verfolgt, der behauptet, die Inkarnation einer Figur aus Carax' Romanen zu sein und alle seine Bücher vernichten will. Bei seinen Nachforschungen lernt Daniel Fermín Romero de Torres kennen, einen ehemaligen Spion, der ihm bei der Suche nach der Wahrheit hilft. Zusammen decken sie die dunklen Geheimnisse der Familie Aldaya und die tragische Geschichte von Julián Carax auf.
Schluss: Am Ende gelingt es Daniel, Laín Coubert zu besiegen und die Wahrheit über Julián Carax aufzudecken. Er erkennt, dass seine eigene Geschichte auf tragische Weise mit der von Carax verbunden ist. Daniel findet schließlich sein eigenes Glück und versteht die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität. Der Roman endet mit der Geburt seines Sohnes Julián, wodurch der Kreislauf der Geschichten und Geheimnisse auf eine neue Generation übertragen wird.
Checkliste für eine gute Inhaltsangabe
Verwenden Sie diese Checkliste, um sicherzustellen, dass Ihre Inhaltsangabe alle wichtigen Kriterien erfüllt:
- Ist die Einleitung vollständig und enthält alle relevanten Informationen?
- Wird der Inhalt des Originals korrekt und vollständig wiedergegeben?
- Sind die wichtigsten Ereignisse, Argumente oder Ideen herausgestellt?
- Ist die Inhaltsangabe objektiv und enthält keine persönlichen Wertungen?
- Wird eine klare und präzise Sprache verwendet?
- Sind die Sätze kurz und prägnant?
- Wird die indirekte Rede korrekt angewendet?
- Sind Grammatik und Rechtschreibung fehlerfrei?
Mit diesen Tipps und Richtlinien können Sie eine überzeugende Inhaltsangabe verfassen, die dem Leser einen schnellen und präzisen Überblick über den Inhalt des Originals verschafft. Übung macht den Meister! Je mehr Sie üben, desto besser werden Sie darin, die wesentlichen Informationen zu erkennen und sie in einer klaren und prägnanten Form zusammenzufassen.

















