Informationstext Schreiben Klasse 7 Klassenarbeit

Hallöchen, ihr lieben Weltenbummler und Abenteuersuchenden! Stellt euch vor, ihr sitzt gerade in der Schulbank, der Duft von frisch gedruckten Arbeitsblättern liegt in der Luft, und das Thema ist…Informationstexte! Ja, richtig gehört. Klingt vielleicht erstmal staubtrocken, aber lasst mich euch zeigen, wie man das Ganze richtig aufpeppt, sodass selbst eine Klassenarbeit in der 7. Klasse zum reinsten Vergnügen wird. Und wer weiß, vielleicht inspiriert es euch ja sogar für eure nächste Reise!
Denn mal ehrlich, was ist ein guter Reiseführer anderes als ein meisterhaft verfasster Informationstext? Er liefert uns Fakten, beschreibt Orte, gibt uns nützliche Hinweise und macht uns im besten Fall so richtig Lust, unsere Koffer zu packen. Also, lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Informationstexte und sehen, wie wir das Wissen aus der Schule direkt in unsere Reisetasche packen können.
Was macht einen guten Informationstext aus?
Bevor wir uns ins Getümmel stürzen, müssen wir erstmal klären, was einen wirklich guten Informationstext ausmacht. Stellt euch vor, ihr wollt euren Freunden von eurem letzten Trip nach Rom erzählen. Was würdet ihr betonen? Wahrscheinlich nicht die langweiligen Fakten aus dem Geschichtsbuch, sondern die Momente, die euch wirklich berührt haben. Die leckere Pizza auf der kleinen Piazza, das atemberaubende Panorama vom Petersdom, das freundliche Lächeln der Eisverkäuferin.
Genauso ist es bei einem guten Informationstext. Er muss:
- Klar und verständlich sein: Keine komplizierten Schachtelsätze, sondern kurze, prägnante Sätze. Stellt euch vor, ihr erklärt einem Kind, wie man Spaghetti kocht.
- Sachlich und objektiv sein: Fakten müssen stimmen! Keine Halbwahrheiten oder Erfindungen. Recherchiert gründlich!
- Strukturiert sein: Ein roter Faden ist wichtig. Beginnt mit einer Einleitung, entwickelt den Hauptteil und schließt mit einem Fazit ab.
- Interessant und ansprechend sein: Verwendet lebendige Sprache, Zitate, Bilder oder Grafiken, um den Text aufzulockern.
- Auf die Zielgruppe abgestimmt sein: Wer liest den Text? Was sind seine Bedürfnisse? Was möchte er wissen?
Wie wir einen Informationstext planen: Die Vorbereitung ist das A und O
Bevor ihr auch nur eine Zeile schreibt, ist eine gute Planung unerlässlich. Das ist wie beim Packen für eine Reise: Ohne Packliste herrscht Chaos!
- Thema festlegen: Worum soll es gehen? "Rom" ist zu allgemein. Vielleicht "Die besten Eisdielen Roms" oder "Geheimtipps für Rom-Besucher abseits der Touristenpfade".
- Zielgruppe definieren: Wer soll den Text lesen? Familien mit Kindern? Junge Backpacker? Luxusreisende?
- Informationen sammeln: Bücher, Internet, Reiseführer, Gespräche mit Experten – je mehr Infos ihr habt, desto besser!
- Gliederung erstellen: Wie soll der Text aufgebaut sein? Einleitung, Hauptteil, Schluss? Welche Unterpunkte gehören in den Hauptteil?
- Recherchequellen notieren: Woher stammen eure Informationen? Das ist wichtig für die Glaubwürdigkeit!
Der Aufbau: So wird der Text zum Erlebnis
Jetzt geht's ans Eingemachte! Wir bauen unseren Informationstext Stein für Stein auf, wie das Kolosseum in Rom.
Die Einleitung: Der erste Eindruck zählt!
Die Einleitung ist wie das Schaufenster eines Ladens. Sie muss neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Fangt mit einer Frage, einer Anekdote oder einem überraschenden Fakt an. Zum Beispiel:
"Wusstet ihr, dass es in Rom über 3000 Eisdielen gibt? Aber welche sind wirklich die besten? Wir haben uns für euch auf die Suche gemacht!"
Oder:
"Rom ist mehr als nur Kolosseum und Petersdom. Wir zeigen euch die versteckten Gassen und Plätze, die selbst Einheimische noch überraschen."
Der Hauptteil: Hier steckt das Wissen drin!
Im Hauptteil geht es darum, die gesammelten Informationen übersichtlich und verständlich darzustellen. Unterteilt den Text in sinnvolle Abschnitte und verwendet Überschriften, um den Lesern die Orientierung zu erleichtern. Verwendet Bilder oder Grafiken, um den Text aufzulockern und das Verständnis zu fördern. Zum Beispiel:
Die besten Eisdielen Roms:
Hier könnt ihr die einzelnen Eisdielen beschreiben, ihre Besonderheiten hervorheben und vielleicht sogar eine kleine Bewertung abgeben. Vergesst nicht, die Adressen und Öffnungszeiten anzugeben!
Geheimtipps für Rom-Besucher:
Hier könnt ihr versteckte Gassen, kleine Museen oder unbekannte Aussichtspunkte vorstellen. Beschreibt, wie man dorthin kommt und was man dort erleben kann.
Denkt daran: Bleibt sachlich und objektiv. Beschreibt nicht nur eure persönlichen Vorlieben, sondern berücksichtigt auch die Bedürfnisse anderer Reisender. Vielleicht mögen manche Leute lieber klassisches Vanilleeis, während andere auf ausgefallene Sorten stehen.
Der Schluss: Ein gelungener Abschluss
Der Schluss ist wie das Sahnehäubchen auf dem Eisbecher. Er fasst die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen und gibt dem Leser einen abschließenden Eindruck. Hier könnt ihr auch einen Ausblick geben oder eine Empfehlung aussprechen. Zum Beispiel:
"Rom ist eine Stadt voller Überraschungen. Egal ob ihr zum ersten Mal hier seid oder schon oft hier wart, es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Lasst euch einfach treiben und genießt das Dolce Vita!"
Oder:
"Wir hoffen, unsere Tipps haben euch geholfen, die besten Eisdielen Roms zu finden und die Stadt abseits der Touristenpfade zu erkunden. Bon voyage!"
Der Feinschliff: So wird der Text perfekt!
Nachdem der Text steht, ist es Zeit für den Feinschliff. Lest den Text mehrmals Korrektur und achtet auf:
- Rechtschreibfehler
- Grammatikfehler
- Stilblüten
- Wiederholungen
- Unverständliche Formulierungen
Lasst den Text am besten von jemand anderem lesen, um eine objektive Meinung zu bekommen. Oft sieht man seine eigenen Fehler nicht mehr.
Extra-Tipp: Verwendet ein Rechtschreibprogramm oder eine Online-Grammatikprüfung, um Fehler zu finden. Aber verlasst euch nicht blind darauf. Die Programme sind nicht perfekt und erkennen nicht alle Fehler.
Vom Schulbuch zur Reisereportage: Kreative Tipps für Informationstexte
Jetzt, wo wir die Grundlagen beherrschen, können wir uns ans kreative Gestalten machen. Hier ein paar Tipps, wie ihr euren Informationstext aufpeppen könnt:
- Zitate einbauen: Zitate von Experten, Reisenden oder Einheimischen machen den Text lebendiger und glaubwürdiger.
- Anekdoten erzählen: Eine kleine Geschichte oder ein Erlebnis aus eigener Erfahrung kann den Text auflockern und persönlicher machen.
- Vergleiche verwenden: Vergleicht Orte, Gerichte oder Erlebnisse mit anderen Dingen, die der Leser kennt.
- Sinneswahrnehmungen beschreiben: Beschreibt nicht nur, was ihr gesehen habt, sondern auch, was ihr gehört, gerochen, geschmeckt und gefühlt habt.
- Fragen stellen: Stellt Fragen, um den Leser zum Nachdenken anzuregen und ihn in den Text einzubeziehen.
Denkt daran, ein guter Informationstext ist wie eine gute Reise: Er soll informativ sein, aber auch Spaß machen und den Leser inspirieren. Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und verwandelt eure Klassenarbeit in eine spannende Reisereportage!
Ich hoffe, diese Tipps helfen euch dabei, eure nächste Klassenarbeit zu meistern und vielleicht sogar euren eigenen Reiseblog zu starten! Viel Erfolg und gute Reise!







![Informationstext Schreiben Klasse 7 Klassenarbeit Klassenarbeit zu Grammatik [Deutsch 7. Klasse] | Grammatik, Deutsch](https://i.pinimg.com/736x/f4/06/1b/f4061b84a45dca12a8547b34a191137d.jpg)









