Informativen Text Schreiben übungen Klasse 8 Pdf

Herzlich willkommen! Du möchtest lernen, wie man einen informativen Text schreibt? Prima! Egal, ob du Tourist bist, der seine Erlebnisse teilen möchte, ein Expat, der Tipps für Neuankömmlinge geben will, oder einfach jemand, der plant, eine Weile in einem neuen Ort zu verbringen – die Fähigkeit, klar und informativ zu schreiben, ist Gold wert. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das geht, ganz locker und verständlich, fast wie in einer Übungsstunde der 8. Klasse, nur eben praxisorientierter!
Ein guter informativer Text ist wie ein guter Reiseführer: Er führt den Leser an der Hand, liefert ihm wichtige Fakten, erklärt Zusammenhänge und beantwortet mögliche Fragen, bevor sie überhaupt auftauchen. Dabei soll er natürlich auch spannend und ansprechend sein, damit das Lesen Spaß macht!
Schritt 1: Das Thema festlegen und eingrenzen
Bevor du losschreibst, brauchst du natürlich ein Thema. Aber nicht irgendein Thema, sondern ein spezifisches Thema. "Deutschland" ist zu weit gefasst. "Die besten Currywurstbuden in Berlin-Kreuzberg" ist schon besser! Je genauer dein Thema, desto einfacher wird es dir fallen, relevante Informationen zu sammeln und einen fokussierten Text zu schreiben.
Beispiele für gute, eingegrenzte Themen:
- "Die 5 besten Wanderwege rund um München für Familien mit Kindern"
- "Einsteigerkurs Windsurfen am Bodensee: Alles, was du wissen musst"
- "Vegane Restaurants in Hamburg: Meine Top 3 Geheimtipps"
- "Sprachkurs Deutsch für Anfänger: So meisterst du die ersten Sätze"
Frage dich: Was genau möchtest du dem Leser vermitteln? Was soll er nach dem Lesen deines Textes wissen oder können?
Schritt 2: Recherche ist das A und O
Ein informativer Text lebt von Fakten und fundiertem Wissen. Vertraue nicht nur auf dein Bauchgefühl! Recherchiere gründlich. Das bedeutet:
- Bücher und Artikel lesen: Bibliotheken sind Goldgruben!
- Webseiten und Blogs durchforsten: Achte aber auf die Glaubwürdigkeit der Quellen!
- Experten interviewen: Sprich mit Leuten, die sich mit dem Thema auskennen.
- Selbst Erfahrungen sammeln: Wenn du über Wanderwege schreibst, geh sie am besten selbst!
Sammle alles, was du finden kannst, und notiere dir die Quellen. So kannst du später alles belegen und deinen Text glaubwürdiger machen.
Schritt 3: Strukturieren, strukturieren, strukturieren!
Ein informativer Text muss übersichtlich sein. Niemand möchte sich durch einen unstrukturierten Wust an Informationen kämpfen. Teile deinen Text in sinnvolle Abschnitte ein und gib jedem Abschnitt eine passende Überschrift. Eine klare Struktur hilft dem Leser, den Überblick zu behalten und die Informationen besser aufzunehmen.
Mögliche Struktur für einen informativen Text:
- Einleitung: Wecke das Interesse des Lesers, stelle das Thema vor und gib einen kurzen Überblick über den Inhalt.
- Hauptteil: Hier präsentierst du die eigentlichen Informationen. Teile den Hauptteil in mehrere Unterabschnitte mit eigenen Überschriften ein.
- Schluss: Fasse die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen und gib dem Leser vielleicht noch einen Ausblick oder eine Handlungsempfehlung.
Wichtig: Verwende Absätze! Lange Textblöcke sind abschreckend. Ein neuer Absatz signalisiert eine neue Idee oder einen neuen Aspekt.
Schritt 4: Klar und verständlich schreiben
Vermeide komplizierte Schachtelsätze und Fachjargon. Schreibe so, dass dich auch deine Oma verstehen würde. Benutze kurze, prägnante Sätze und erkläre schwierige Begriffe. Denke daran, dass dein Leser vielleicht kein Experte auf deinem Gebiet ist. Konzentriere dich auf das Wesentliche und lasse unnötigen Ballast weg.
Beispiel:
Schlecht: "Die Prävalenz von Nosokomialinfektionen im tertiären Sektor der Gesundheitsversorgung korreliert invers proportional mit der Implementierung evidenzbasierter Hygienemaßnahmen."
Besser: "In Krankenhäusern sinkt die Zahl der Infektionen, wenn mehr Hygienemaßnahmen umgesetzt werden."
Sei präzise und vermeide ungenaue Formulierungen wie "viele", "einige" oder "oft". Nenne konkrete Zahlen und Fakten.
Schritt 5: Den Text anreichern
Ein informativer Text muss nicht langweilig sein! Du kannst ihn mit verschiedenen Elementen anreichern, um ihn interessanter zu gestalten:
- Bilder und Grafiken: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
- Zitate: Lockere den Text auf und verleihe ihm Autorität.
- Beispiele: Veranschauliche deine Aussagen mit konkreten Beispielen.
- Listen: Strukturieren Informationen und erleichtern das Lesen.
- Tabellen: Stellen komplexe Daten übersichtlich dar.
Achte darauf, dass die Bilder und Grafiken zum Text passen und ihn ergänzen. Und vergiss nicht, die Quellen anzugeben!
Schritt 6: Überprüfen und überarbeiten
Wenn du fertig geschrieben hast, ist es wichtig, den Text noch einmal gründlich zu überprüfen. Achte auf:
- Rechtschreibung und Grammatik: Fehler trüben den Eindruck. Nutze eine Rechtschreibprüfung oder lass den Text von jemand anderem Korrektur lesen.
- Stil: Ist der Text verständlich und ansprechend?
- Inhalt: Sind alle Informationen korrekt und vollständig?
- Struktur: Ist der Text logisch aufgebaut und übersichtlich?
Scheue dich nicht, den Text zu überarbeiten und zu verbessern. Auch erfahrene Autoren feilen an ihren Texten!
Schritt 7: Feedback einholen
Bitte Freunde, Familie oder Kollegen, deinen Text zu lesen und dir Feedback zu geben. Sie können dir wertvolle Hinweise geben, ob der Text verständlich ist, ob er Lücken aufweist oder ob er noch verbessert werden kann. Sei offen für Kritik und nutze sie, um deinen Text noch besser zu machen.
Beispiele für informative Texte für Touristen und Expats:
- "Die besten Cafés mit WLAN in München: Perfekt für digitale Nomaden"
- "Wie du ein deutsches Bankkonto eröffnest: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung"
- "Die wichtigsten deutschen Vokabeln für den Alltag"
- "Verkehrsmittel in Berlin: So kommst du stressfrei von A nach B"
- "Typisch deutsche Bräuche und Traditionen: Ein kleiner Kulturknigge"
Zusätzlicher Tipp: Denk darüber nach, wen du erreichen möchtest. Schreibe für Touristen anders als für Expats. Passe deine Sprache und deine Themenwahl an deine Zielgruppe an!
Zusammenfassend lässt sich sagen: Einen guten informativen Text zu schreiben ist kein Hexenwerk. Mit einer klaren Struktur, gründlicher Recherche, verständlicher Sprache und einer Prise Kreativität gelingt es dir bestimmt! Viel Spaß beim Schreiben!







