Instagram Einstellen Das Niemand Sieht Wem Ich Folge

Hallo liebe Weltenbummler und Neu-Berliner! Ihr seid neu hier, vielleicht nur auf Stippvisite, vielleicht auch schon länger im Land der Brezeln und Bratwürste, und wollt euer Instagram-Spiel auf das nächste Level bringen? Aber da gibt es diese kleine Frage, die vielen unter den Nägeln brennt: Wie kann ich auf Instagram einstellen, dass niemand sieht, wem ich folge? Keine Sorge, ihr seid nicht allein mit dieser Frage! Instagram ist zwar eine Plattform für Sichtbarkeit und Vernetzung, aber manchmal möchte man eben doch ein bisschen Privatsphäre wahren. Lasst uns gemeinsam in dieses Thema eintauchen und die (zugegebenermaßen begrenzten) Möglichkeiten erkunden.
Warum ist das überhaupt wichtig?
Bevor wir uns den technischen Aspekten widmen, lasst uns kurz darüber sprechen, warum es überhaupt relevant ist, die Follower-Liste vor fremden Blicken zu schützen. Hier sind ein paar Gründe, die uns im Laufe der Zeit begegnet sind:
- Privatsphäre: Manchmal möchte man einfach nicht, dass die ganze Welt (oder zumindest bestimmte Personen) weiß, wem man folgt. Vielleicht sind da private Freundschaften, berufliche Kontakte oder einfach nur Interessen, die man nicht unbedingt öffentlich zur Schau stellen möchte.
- Vermeidung von Stalking: Leider gibt es auch unangenehmere Gründe. Man möchte verhindern, dass ehemalige Partner, Neider oder einfach nur neugierige Bekannte ständig die Follower-Liste durchforsten und daraus Schlüsse ziehen.
- Berufliche Gründe: In manchen Branchen kann es von Vorteil sein, seine Follower-Liste privat zu halten, um keine ungewollten Einblicke in die eigene Vernetzung zu gewähren.
- Persönliche Gründe: Ganz einfach: Man fühlt sich wohler, wenn man die Kontrolle darüber hat, wer welche Informationen über einen hat.
Die schlechte Nachricht zuerst: Eine direkte Einstellung gibt es nicht
Nun zur ernüchternden Wahrheit: Instagram bietet keine direkte Option, um zu verhindern, dass andere sehen, wem man folgt. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu Plattformen wie Twitter, wo man die Follower-Liste explizit verbergen kann. Instagram ist stark auf Sichtbarkeit ausgelegt, und die Follower-Liste gilt als Teil des öffentlichen Profils.
Aber nicht verzagen! Hier sind ein paar indirekte Lösungsansätze
Auch wenn es keine einfache Lösung gibt, gibt es doch einige Tricks und Umwege, mit denen man die Sichtbarkeit der Follower-Liste zumindest einschränken kann. Betrachten wir sie mal genauer:
1. Das Profil auf "Privat" stellen
Das ist die effektivste Methode, um die Informationen auf Ihrem Profil zu schützen. Wenn Ihr Profil auf "Privat" eingestellt ist, können nur Ihre Follower Ihre Beiträge, Storys und eben auch Ihre Follower- und Gefolgt-Listen sehen. Personen, die Ihnen nicht folgen, sehen lediglich Ihr Profilbild, Ihren Namen und Ihre Bio. Sie können aber keine Ihrer Inhalte oder Listen einsehen.
So geht's:
- Öffnen Sie die Instagram-App.
- Tippen Sie auf Ihr Profilbild unten rechts.
- Tippen Sie auf das Menü-Symbol (drei horizontale Linien) oben rechts.
- Wählen Sie "Einstellungen und Privatsphäre".
- Suchen Sie nach dem Punkt "Privatkonto" und aktivieren Sie den Schalter.
Wichtig: Bestehende Follower können Ihre Liste weiterhin sehen. Um zu verhindern, dass bestimmte Personen Ihre Liste einsehen, müssen Sie diese blockieren (siehe unten).
2. Unliebsame Follower blockieren
Wenn es nur um bestimmte Personen geht, die Sie daran hindern möchten, Ihre Follower-Liste einzusehen, ist das Blockieren eine Option. Die blockierte Person kann Ihr Profil nicht mehr finden, Ihre Beiträge nicht mehr sehen und natürlich auch nicht mehr Ihre Follower-Liste einsehen.
So geht's:
- Gehen Sie zum Profil der Person, die Sie blockieren möchten.
- Tippen Sie auf das Menü-Symbol (drei Punkte) oben rechts.
- Wählen Sie "Blockieren".
- Bestätigen Sie die Blockierung.
Achtung: Die blockierte Person wird nicht darüber benachrichtigt, dass Sie sie blockiert haben. Allerdings wird sie Ihr Profil nicht mehr finden können, was natürlich auffallen kann.
3. Eine zweite Instagram-Seite erstellen
Eine radikalere, aber durchaus legitime Lösung ist die Erstellung eines zweiten Instagram-Kontos. Dieses Konto kann dann ausschließlich für Freunde und Familie verwendet werden, während das öffentliche Konto für berufliche oder repräsentative Zwecke dient. Auf dem privaten Konto können Sie dann freier entscheiden, wem Sie folgen und wer Ihre Liste einsehen darf.
Vorteile:
- Klare Trennung zwischen privatem und öffentlichem Leben.
- Volle Kontrolle darüber, wer Ihre Follower-Liste einsehen kann.
Nachteile:
- Doppelter Aufwand bei der Pflege beider Konten.
- Eventuell weniger Reichweite auf dem öffentlichen Konto.
4. Drittanbieter-Apps und Webseiten: Vorsicht!
Im Internet finden sich immer wieder Apps und Webseiten, die versprechen, Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Instagram-Privatsphäre zu geben. Seien Sie hier äußerst vorsichtig! Viele dieser Angebote sind unseriös und dienen lediglich dazu, Ihre Zugangsdaten abzufangen oder Ihr Konto mit Spam zu überfluten. Instagram verbietet die Nutzung von Drittanbieter-Apps, die nicht von Instagram autorisiert sind, und die Nutzung solcher Apps kann zu einer Sperrung Ihres Kontos führen. Vertrauen Sie keinen Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein!
5. Sei vorsichtig, wem du folgst
Obwohl es sich um eine indirekte Methode handelt, ist es ratsam, sich zu überlegen, wem man folgt. Eine öffentlich einsehbare Followerliste kann durchaus Rückschlüsse auf die eigenen Interessen und Präferenzen zulassen. Wer hier achtsam ist und nur Personen oder Accounts folgt, mit denen man kein Problem hat, öffentlich in Verbindung gebracht zu werden, kann die Auswirkungen minimieren.
Fazit: Privatsphäre auf Instagram ist ein Kompromiss
Leider bietet Instagram keine einfache Lösung, um die Sichtbarkeit der eigenen Follower-Liste komplett zu unterbinden. Die beste Möglichkeit, die Privatsphäre zu schützen, ist die Aktivierung des privaten Kontos. Aber auch das Blockieren bestimmter Nutzer oder die Erstellung eines zweiten Accounts können in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Wichtig ist, dass Sie sich der Grenzen bewusst sind und die für Sie passende Lösung finden. Und denken Sie daran: Seien Sie kritisch gegenüber Drittanbieter-Apps, die Ihnen vermeintlich mehr Kontrolle versprechen. Die Sicherheit Ihres Kontos sollte immer oberste Priorität haben.
Wir hoffen, dieser kleine Guide hat Ihnen geholfen, sich im Instagram-Dschungel zurechtzufinden. Und denken Sie daran: Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland, egal ob kurz oder lang! Es gibt viel zu entdecken – auch abseits von Instagram.
"Privatsphäre ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein Grundrecht der Zukunft."
Viel Spaß beim Erkunden und Vernetzen!

















