Kaninchen Im Winter Draußen Bis Wieviel Grad

Hallo liebe Reisende und frischgebackene Wahl-Deutsche! Plant ihr einen Ausflug in die winterliche Pracht Deutschlands und fragt euch, ob ihr eure geliebten Kaninchen mitbringen könnt? Oder wohnt ihr schon hier und möchtet eure kleinen Fellnasen auch im Winter draußen halten? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Guide verraten wir euch alles, was ihr wissen müsst, um eure Kaninchen sicher und glücklich durch den deutschen Winter zu bringen.
Kaninchen und Kälte: Eine natürliche Verbindung?
Es mag überraschen, aber Kaninchen sind grundsätzlich gut an Kälte angepasst. Ihre dichte Fellstruktur isoliert hervorragend und schützt sie vor niedrigen Temperaturen. In der Natur leben Wildkaninchen schließlich auch draußen, trotzen Schnee und Eis. Aber Achtung! Das bedeutet nicht, dass man Kaninchen einfach sich selbst überlassen kann. Es gibt wichtige Faktoren zu berücksichtigen, damit sie den Winter gesund überstehen.
Wichtige Voraussetzungen für die Außenhaltung im Winter
Bevor wir uns den konkreten Temperaturen widmen, ist es wichtig, einige grundlegende Voraussetzungen zu klären. Eine unzureichende Vorbereitung kann für eure Kaninchen lebensgefährlich sein!
- Gesundheit: Nur gesunde und robuste Kaninchen sollten im Winter draußen gehalten werden. Kranke, geschwächte oder sehr junge Tiere gehören ins Warme. Lasst eure Kaninchen vor dem Winter unbedingt von einem Tierarzt checken.
- Gewöhnung: Kaninchen, die den Winter draußen verbringen sollen, müssen sich langsam an die sinkenden Temperaturen gewöhnen. Beginnt am besten im Spätsommer/Frühherbst mit der Vorbereitung. So haben sie genug Zeit, ein dichtes Winterfell zu entwickeln.
- Rasse: Einige Rassen sind besser für die Außenhaltung geeignet als andere. Langhaarige Rassen wie Angora-Kaninchen brauchen besondere Fellpflege, um Verfilzungen und Kältebrücken zu vermeiden. Informiert euch am besten über die spezifischen Bedürfnisse eurer Rasse.
Bis zu welcher Temperatur ist die Außenhaltung möglich?
Die Frage aller Fragen! Eine pauschale Antwort gibt es leider nicht. Es hängt von den oben genannten Faktoren ab – Gesundheit, Gewöhnung und Rasse. Allerdings gibt es einige Richtwerte, an denen ihr euch orientieren könnt:
- Bis -5°C: Gesunde, gut akklimatisierte Kaninchen mit einem geeigneten Schutzgehege können Temperaturen bis zu -5°C in der Regel gut vertragen.
- Unter -5°C: Bei Temperaturen unter -5°C ist besondere Vorsicht geboten. Beobachtet eure Kaninchen genau und achtet auf Anzeichen von Unwohlsein (z.B. Zittern, zusammengekauertes Sitzen). Bietet ihnen zusätzliche Wärmequellen an (siehe unten).
- Extreme Kälte: Bei extremen Minusgraden (z.B. -10°C oder darunter) ist es ratsam, die Kaninchen vorübergehend in einem frostfreien Raum unterzubringen (z.B. Garage, Keller). Aber Achtung: Der Temperaturunterschied sollte nicht zu groß sein, um einen Kälteschock zu vermeiden.
Wichtig: Die genannten Temperaturen sind nur Richtwerte. Entscheidend ist das individuelle Wohlbefinden eurer Kaninchen. Achtet auf ihr Verhalten und passt die Haltungsbedingungen entsprechend an.
Das richtige Gehege für den Winter
Das Gehege ist im Winter noch wichtiger als im Sommer. Es muss Schutz vor Kälte, Wind, Regen und Schnee bieten. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Isolierung: Das Gehege sollte gut isoliert sein. Ihr könnt die Wände mit Stroh, Heu oder Styroporplatten (von außen!) isolieren. Achtet darauf, dass die Kaninchen die Isolierung nicht annagen können.
- Windschutz: Besonders wichtig ist der Schutz vor Wind. Eine winddichte Rückwand und Seitenwände sind unerlässlich.
- Trockenheit: Das Gehege muss unbedingt trocken sein. Ein überdachter Bereich schützt vor Regen und Schnee. Der Boden sollte ebenfalls trocken sein und regelmäßig gereinigt werden.
- Stroh und Heu: Sorgt für eine dicke Schicht Stroh und Heu im Gehege. Die Kaninchen können sich darin eingraben und sich warm halten. Wechselt das Stroh und Heu regelmäßig aus, damit es trocken und sauber bleibt.
- Mehrere Kaninchen: Kaninchen sollten niemals alleine gehalten werden. In der Gruppe wärmen sie sich gegenseitig.
Zusätzliche Wärmequellen
Bei sehr kalten Temperaturen könnt ihr euren Kaninchen zusätzliche Wärmequellen anbieten:
- Wärmflaschen/Snugglesafe: Wickelt Wärmflaschen in Handtücher ein und legt sie ins Gehege. Achtung: Die Wärmflaschen dürfen nicht zu heiß sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Snugglesafes sind spezielle Wärmekissen für Tiere, die sicher und einfach zu handhaben sind.
- Strohhaus: Ein kleines Strohhaus im Gehege bietet zusätzlichen Schutz vor Kälte und Wind.
- Rotlichtlampe: Eine Rotlichtlampe kann für zusätzliche Wärme sorgen. Achtet aber darauf, dass die Lampe nicht zu nah an den Kaninchen ist und dass sie einen schattigen Bereich haben, in den sie sich zurückziehen können.
Fütterung im Winter
Im Winter brauchen Kaninchen mehr Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Bietet ihnen deshalb reichlich Heu an. Heu ist das wichtigste Futtermittel für Kaninchen und sollte immer zur Verfügung stehen. Ergänzt die Heuration mit:
- Frischfutter: Auch im Winter brauchen Kaninchen Frischfutter. Geeignet sind z.B. Kohl, Wurzelgemüse, Äpfel und Birnen. Achtet darauf, dass das Frischfutter nicht gefroren ist.
- Trockenfutter: Gebt euren Kaninchen eine kleine Menge Trockenfutter. Achtet aber darauf, dass es sich um ein hochwertiges Futter handelt und dass es nicht zu viel Getreide enthält.
- Wasser: Das Wasser muss unbedingt eisfrei sein. Verwendet beheizbare Tränken oder wechselt das Wasser mehrmals täglich aus.
Beobachtung ist das A und O
Die wichtigste Regel für die Außenhaltung im Winter lautet: Beobachtet eure Kaninchen genau! Achtet auf Anzeichen von Unwohlsein, wie z.B.:
- Zittern
- Zusammengekauertes Sitzen
- Appetitlosigkeit
- Apathie
- Veränderungen im Kot
Wenn ihr eines dieser Anzeichen bemerkt, solltet ihr eure Kaninchen sofort in einen frostfreien Raum bringen und einen Tierarzt aufsuchen.
Kurz gesagt: Die wichtigsten Punkte für die Kaninchen-Außenhaltung im Winter
- Gesunde und gut akklimatisierte Kaninchen
- Geeignetes, isoliertes und trockenes Gehege mit Windschutz
- Reichlich Stroh und Heu
- Zusätzliche Wärmequellen bei Bedarf
- Ausreichend Futter und eisfreies Wasser
- Regelmäßige Beobachtung und tierärztliche Kontrolle
Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können eure Kaninchen den Winter im Freien genießen. Wir wünschen euch und euren Fellnasen eine schöne und gesunde Winterzeit in Deutschland!
Wichtiger Hinweis: Dieser Guide dient nur zur allgemeinen Information und ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei Fragen oder Unsicherheiten solltet ihr immer einen Tierarzt aufsuchen.

















