Kasseler Nacken Im Schnellkochtopf Wie Lange

Willkommen in Deutschland! Du bist hier, vielleicht nur für eine kurze Zeit, und möchtest die deutsche Küche kennenlernen? Eine wunderbare Idee! Und wenn du dabei noch Zeit sparen möchtest, ist der Schnellkochtopf dein bester Freund. Heute zeigen wir dir, wie du Kasseler Nacken, ein beliebtes und herzhaftes Gericht, schnell und einfach im Schnellkochtopf zubereiten kannst.
Was ist Kasseler Nacken überhaupt?
Bevor wir loslegen, klären wir kurz, was Kasseler Nacken ist. Kasseler ist gepökeltes und geräuchertes Schweinefleisch. Der Nacken, also der Hals des Schweins, ist ein besonders saftiges Stück Fleisch, das sich hervorragend zum Kochen und Braten eignet. Es ist ein klassisches deutsches Gericht, das oft mit Sauerkraut und Kartoffeln serviert wird. Der herzhafte, leicht salzige Geschmack des Kasseler Nackens in Kombination mit der Säure des Sauerkrauts ist einfach unschlagbar!
Warum den Schnellkochtopf verwenden?
Normalerweise benötigt Kasseler Nacken eine relativ lange Garzeit, um zart und saftig zu werden. Hier kommt der Schnellkochtopf ins Spiel! Er verkürzt die Garzeit erheblich, sodass du in kurzer Zeit ein leckeres Essen auf den Tisch bringen kannst. Außerdem bleiben im Schnellkochtopf mehr Nährstoffe und Aromen erhalten, da das Fleisch schonender gegart wird. Und mal ehrlich, wer hat schon ewig Zeit in der Küche zu stehen, wenn es so viel zu entdecken gibt?
Das Rezept: Kasseler Nacken im Schnellkochtopf
Hier ist ein einfaches und bewährtes Rezept für Kasseler Nacken aus dem Schnellkochtopf. Die Mengenangaben sind für 4 Personen ausgelegt. Du kannst sie natürlich anpassen, je nachdem, wie viele Leute du bekochen möchtest.
Zutaten:
- 1 kg Kasseler Nacken am Stück
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
- 250 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Öl
- 1 TL Senf
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Wacholderbeeren
- 5 Pfefferkörner
- Salz und Pfeffer nach Geschmack (Achtung: Kasseler ist schon salzig!)
Zubereitung:
- Fleisch vorbereiten: Den Kasseler Nacken abspülen und trocken tupfen. Bei Bedarf etwas von der Schwarte entfernen, falls sie zu dick ist.
- Gemüse anbraten: Das Öl im Schnellkochtopf erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Karotten und Lauch hinzufügen und kurz mitbraten.
- Fleisch anbraten: Den Kasseler Nacken von allen Seiten im Schnellkochtopf anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Das gibt dem Gericht später einen schönen Geschmack.
- Würzen und ablöschen: Den Senf, das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren und die Pfefferkörner hinzufügen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Schnellkochtopf schließen: Den Schnellkochtopf nach Herstellerangaben verschließen.
- Garzeit: Sobald der Schnellkochtopf den Betriebsdruck erreicht hat (erkennbar am Zischen oder an der Anzeige), die Hitze reduzieren und den Kasseler Nacken ca. 40-45 Minuten garen. Die genaue Garzeit hängt von der Größe des Fleischstücks ab. Eine gute Faustregel ist: Lieber etwas länger als zu kurz, denn das Fleisch sollte schön zart sein.
- Druck abbauen: Nach Ablauf der Garzeit den Druck im Schnellkochtopf auf natürliche Weise abbauen lassen. Das dauert in der Regel 10-15 Minuten. Wichtig: Niemals versuchen, den Druck manuell abzubauen, wenn der Schnellkochtopf nicht dafür ausgelegt ist! Das kann gefährlich sein!
- Fleisch entnehmen: Den Schnellkochtopf öffnen und den Kasseler Nacken vorsichtig herausnehmen. Auf einem Brett kurz ruhen lassen.
- Soße zubereiten (optional): Die Soße im Schnellkochtopf mit etwas Speisestärke oder Mehlschwitze andicken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Anrichten: Den Kasseler Nacken in Scheiben schneiden und mit der Soße, Sauerkraut und Kartoffeln servieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Kasseler Nacken
- Fleischqualität: Achte beim Kauf des Kasseler Nackens auf eine gute Qualität. Das Fleisch sollte eine schöne rosa Farbe haben und gut marmoriert sein.
- Würze: Sei vorsichtig mit dem Salz, da der Kasseler Nacken bereits gesalzen ist. Probiere die Soße vor dem Abschmecken unbedingt!
- Sauerkraut: Traditionell wird Kasseler Nacken mit Sauerkraut serviert. Du kannst das Sauerkraut entweder roh oder gekocht dazu reichen. Eine leckere Variante ist es, das Sauerkraut mit etwas Apfel und Zwiebeln zu schmoren.
- Beilagen: Kartoffeln sind die klassische Beilage zu Kasseler Nacken. Du kannst sie als Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder Bratkartoffeln zubereiten. Auch Knödel passen hervorragend dazu.
- Variationen: Du kannst das Rezept nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel Speckwürfel oder Kümmel hinzu. Auch eine Prise Zucker in der Soße kann den Geschmack abrunden.
Wie lange hält sich Kasseler Nacken?
Gekochter Kasseler Nacken hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage. Achte darauf, ihn luftdicht verpackt aufzubewahren. Du kannst ihn auch problemlos einfrieren. Im Gefrierschrank hält er sich ca. 2-3 Monate.
Wo bekomme ich Kasseler Nacken?
Kasseler Nacken bekommst du in den meisten Supermärkten mit Fleischtheke oder direkt beim Metzger. Wenn du in Deutschland unterwegs bist, findest du ihn eigentlich überall. Frag einfach nach "Kasseler Nacken".
Fazit: Kasseler Nacken – Ein Genuss für Eilige
Wie du siehst, ist die Zubereitung von Kasseler Nacken im Schnellkochtopf kinderleicht. Du sparst Zeit und erhältst ein köstliches Gericht, das typisch für die deutsche Küche ist. Perfekt also, wenn du nur kurz hier bist und trotzdem authentisch essen möchtest. Also, ran an den Schnellkochtopf und guten Appetit! Guten Appetit!, wie wir in Deutschland sagen!
Extra-Tipp für Reisende: Viele Gaststätten und Restaurants in Deutschland bieten Kasseler Nacken an. Es ist eine tolle Gelegenheit, das Gericht auswärts zu probieren und sich inspirieren zu lassen. Und vielleicht bekommst du ja sogar ein Geheimrezept vom Koch!
Wir hoffen, dieser Guide hat dir geholfen und du hast viel Spaß beim Kochen! Lass es dir schmecken und genieße deine Zeit in Deutschland!
















