free web hit counter

Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie


Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie

Viele Eltern, Expats und Neuankömmlinge in Deutschland stehen irgendwann vor der Frage, wo sie professionelle Hilfe für ihr Kind oder ihren Jugendlichen in psychischen Belangen finden können. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) ist ein spezialisierter Bereich der Medizin, der sich mit der Diagnostik, Behandlung und Prävention von psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr befasst. Dieser Artikel soll einen Überblick über die KJPP in Deutschland geben, um den Zugang zu erleichtern und Unsicherheiten zu beseitigen.

Was ist Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie?

Die KJPP ist ein eigenständiges Fachgebiet der Medizin, das sich von der Erwachsenenpsychiatrie unterscheidet. Der Fokus liegt auf den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, da sich ihre psychische Gesundheit in einer Phase der Entwicklung befindet. Psychische Erkrankungen können sich bei Kindern und Jugendlichen anders äußern als bei Erwachsenen, und die Behandlungsansätze müssen altersgerecht und entwicklungsbezogen sein.

Die KJPP umfasst ein breites Spektrum an Störungen, darunter:

  • Angststörungen (z.B. soziale Phobie, generalisierte Angststörung)
  • Depressive Störungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie)
  • Zwangsstörungen
  • Psychosen
  • Traumafolgestörungen
  • Verhaltensstörungen (z.B. oppositionelles Verhalten, dissoziales Verhalten)
  • Entwicklungsstörungen (z.B. Lernstörungen, Sprachstörungen)
  • Bindungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Enuresis/Enkopresis (Einnässen/Einkoten)
  • Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

Es ist wichtig zu betonen, dass viele der genannten Symptome und Verhaltensweisen in bestimmten Entwicklungsphasen normal sein können. Eine professionelle Beurteilung ist entscheidend, um festzustellen, ob eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt.

Wie finde ich einen Kinder- und Jugendpsychiater oder -psychotherapeuten?

Die Suche nach einem geeigneten Spezialisten kann herausfordernd sein. Hier sind einige Anlaufstellen und Tipps:

1. Kinderärzte und Hausärzte

Der erste Ansprechpartner ist in der Regel der Kinderarzt oder Hausarzt. Dieser kann eine erste Einschätzung vornehmen und bei Bedarf eine Überweisung an einen Kinder- und Jugendpsychiater oder -psychotherapeuten ausstellen. Manchmal kann der Kinderarzt auch bereits bestimmte Tests durchführen oder erste Beratungen anbieten.

2. Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bieten Terminservicestellen an, die bei der Suche nach einem Facharzttermin helfen. Über die Website der zuständigen KV oder telefonisch kann man einen Termin vermitteln lassen. Die KVen sind für die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung zuständig und verfügen über ein Verzeichnis aller zugelassenen Ärzte.

3. Psychotherapeutenkammern

Die Psychotherapeutenkammern der einzelnen Bundesländer führen Listen mit approbierten Psychotherapeuten, die auch Kinder und Jugendliche behandeln. Diese Listen sind in der Regel online abrufbar.

4. Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Universitätskliniken und andere Krankenhäuser mit einer Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie bieten ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten an. Sie sind besonders geeignet für komplexe Fälle oder wenn eine stationäre Aufnahme erforderlich ist.

5. Online-Verzeichnisse und Suchmaschinen

Es gibt verschiedene Online-Verzeichnisse, die bei der Suche nach Ärzten und Therapeuten helfen können. Beispiele sind die Arztsuche der Stiftung Gesundheit oder das Jameda-Portal. Bei der Nutzung von Suchmaschinen ist es ratsam, nach "Kinder- und Jugendpsychiater [Ort]" oder "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut [Ort]" zu suchen.

6. Empfehlungen von Freunden und Bekannten

Mundpropaganda ist oft ein guter Weg, um einen geeigneten Therapeuten zu finden. Fragen Sie Freunde, Bekannte oder andere Eltern, ob sie Erfahrungen mit einem Kinder- und Jugendpsychiater oder -psychotherapeuten haben und eine Empfehlung aussprechen können.

Worauf sollte man bei der Wahl achten?

Bei der Wahl eines Kinder- und Jugendpsychiaters oder -psychotherapeuten sollte man auf folgende Punkte achten:

  • Qualifikation: Verfügt der Arzt oder Therapeut über eine entsprechende Ausbildung und Approbation?
  • Spezialisierung: Hat der Arzt oder Therapeut Erfahrung mit der Behandlung der spezifischen Problematik des Kindes oder Jugendlichen?
  • Sympathie: Fühlt sich das Kind oder der Jugendliche wohl in der Therapie? Eine gute therapeutische Beziehung ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
  • Erreichbarkeit: Ist die Praxis gut erreichbar? Sind die Sprechzeiten passend?
  • Kosten: Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen? Gibt es eventuell Zuzahlungen?

Ablauf einer Behandlung

Eine Behandlung in der KJPP umfasst in der Regel mehrere Schritte:

1. Erstgespräch (Anamnese)

Im Erstgespräch werden die Beschwerden des Kindes oder Jugendlichen erfasst und die Krankengeschichte (Anamnese) erhoben. Der Arzt oder Therapeut wird Fragen zur Entwicklung des Kindes, zu familiären Belastungen und zu aktuellen Problemen stellen. Auch die Eltern werden in der Regel zu einem Gespräch eingeladen.

2. Diagnostik

Nach dem Erstgespräch erfolgt eine umfassende Diagnostik. Diese kann verschiedene Methoden umfassen, wie z.B.:

  • Klinische Untersuchung: Beobachtung des Kindes oder Jugendlichen im Gespräch und im Spiel
  • Psychologische Tests: Durchführung von standardisierten Tests zur Erfassung von Intelligenz, Aufmerksamkeit, Persönlichkeit usw.
  • Fragebögen: Ausfüllen von Fragebögen durch das Kind oder den Jugendlichen, die Eltern und eventuell Lehrer oder Erzieher
  • Ärztliche Untersuchungen: Ausschluss organischer Ursachen der Beschwerden durch körperliche Untersuchungen oder Laboruntersuchungen

3. Therapieplanung

Auf der Grundlage der Diagnose wird ein individueller Therapieplan erstellt. Dieser kann verschiedene Behandlungsformen umfassen:

  • Psychotherapie: Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, etc.
  • Medikamentöse Behandlung: Einsatz von Medikamenten zur Linderung von Symptomen (z.B. Antidepressiva, Stimulanzien)
  • Ergotherapie: Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten
  • Logopädie: Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen
  • Sozialpädagogische Unterstützung: Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen

4. Durchführung der Therapie

Die Therapie wird in regelmäßigen Sitzungen durchgeführt. Die Dauer der Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. Die Eltern werden in der Regel aktiv in die Therapie einbezogen.

5. Abschluss der Therapie

Wenn die Therapie erfolgreich abgeschlossen ist, werden die Sitzungen langsam reduziert und schließlich beendet. Es ist wichtig, auch nach dem Ende der Therapie auf mögliche Rückfälle zu achten und bei Bedarf frühzeitig wieder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Kostenübernahme

Die Kosten für eine Behandlung in der KJPP werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel ebenfalls, allerdings können die Bedingungen je nach Vertrag variieren. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung bei der Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Bei einer Behandlung durch einen niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater oder -psychotherapeuten ist in der Regel eine Überweisung vom Kinderarzt oder Hausarzt erforderlich. Bei einer Behandlung in einer Klinik ist keine Überweisung notwendig.

Wichtige Hinweise für Expats und Neuankömmlinge

  • Sprachbarrieren: Wenn Sie die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen, suchen Sie nach einem Arzt oder Therapeuten, der Ihre Muttersprache spricht oder einen Dolmetscher hinzuzieht. Einige Kliniken bieten auch Behandlungen in anderen Sprachen an.
  • Kulturelle Unterschiede: Berücksichtigen Sie, dass es in Deutschland möglicherweise andere Vorstellungen über psychische Gesundheit und Behandlung gibt als in Ihrem Heimatland. Sprechen Sie offen mit dem Arzt oder Therapeuten über Ihre Erwartungen und Bedenken.
  • Informationsquellen: Nutzen Sie die oben genannten Informationsquellen, um sich über das deutsche Gesundheitssystem und die Möglichkeiten der psychischen Versorgung zu informieren. Auch Beratungsstellen für Migranten können Ihnen weiterhelfen.
  • Frühzeitige Hilfe: Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich Sorgen um die psychische Gesundheit Ihres Kindes oder Jugendlichen machen. Je früher eine Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Genesung.

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie bietet eine wichtige Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ein frühzeitiger Zugang zu professioneller Hilfe kann dazu beitragen, psychische Erkrankungen zu lindern und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen positiv zu beeinflussen.

Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik ǀ
www.mueritz-klinikum.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie / -psychosomatik
www.landeskrankenhaus.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Publikationsorgan - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und
www.dgkjp.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Publikationsorgan - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und
www.dgkjp.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Klinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
www.uks.eu
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie: FEK
www.friedrich-ebert-krankenhaus.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
www.mueritz-klinikum.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Praxis » Dr. Markus Just · Dr. Gudrun Eckhardt* · Hannover · Praxis für
www.kinderpsychiater-hannover.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | AMEOS Klinikum
www.ameos.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Psychotherapie für Kinder und Jugendliche – Praxis Julia von Wyl
praxis-juliavonwyl.ch
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Leistungen - Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie Griesheim
www.kinderpsychotherapie-krier.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, LKH
www.lkh-graz2.at
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie: FEK
www.friedrich-ebert-krankenhaus.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
journalsatcmulibrary.pubpub.org
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie systematisch ISBN
www.uni-med.de
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Klinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
www.uks.eu
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
www.pdag.ch
Kinder- Und Jugendpsychiatrie Und -psychotherapie Startseite - Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
www.kinderpsychiatrie-clauss.de

ähnliche Beiträge: