Kinderspiele Aus Aller Welt Zum Selbermachen

Deutschland ist bekannt für seine reiche Kultur und seine vielfältigen Traditionen, die sich auch in den Kinderspielen widerspiegeln. Viele dieser Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die Kreativität, die Bewegung und das soziale Miteinander. Was viele nicht wissen: Viele dieser Spiele lassen sich ganz einfach mit Materialien, die man zu Hause findet, selbermachen. Dieser Artikel bietet eine Auswahl an traditionellen Kinderspielen aus aller Welt, die leicht nachzubauen sind und Freude bereiten.
Murmelbahn-Bausatz (Deutschland)
Murmeln sind ein Klassiker in deutschen Kinderzimmern. Anstatt fertige Murmelbahnen zu kaufen, kann man mit einfachen Mitteln eine individuelle Murmelbahn gestalten. Diese fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das räumliche Denken.
Materialien:
- Leere Klopapier- oder Küchenpapierrollen
- Pappe (z.B. von alten Kartons)
- Klebeband oder Klebstoff
- Schere oder Cutter
- Murmeln
Anleitung:
- Zuschnitt: Schneiden Sie die Papprollen der Länge nach auf, um Rinnen zu erzeugen. Sie können auch verschiedene Formen ausschneiden, wie z.B. Spiralen oder Kurven.
- Befestigung: Kleben Sie die Papprollen mit Klebeband oder Klebstoff an eine große Pappe oder an eine Wand. Achten Sie darauf, dass die Rinnen leicht abwärts geneigt sind, damit die Murmeln rollen können.
- Gestaltung: Variieren Sie die Anordnung der Rinnen, um verschiedene Strecken und Hindernisse zu schaffen. Sie können auch kleine Papiertrichter oder -tunnel einbauen.
- Testlauf: Lassen Sie die Murmeln rollen und passen Sie die Bahn gegebenenfalls an, bis sie reibungslos funktioniert.
Tipp: Bemalen Sie die Murmelbahn mit bunten Farben oder bekleben Sie sie mit Aufklebern, um sie noch attraktiver zu gestalten. Kinder können auch beim Bau aktiv mithelfen und ihre eigenen Ideen einbringen.
Himmel und Hölle (Weltweit verbreitet)
Himmel und Hölle, auch bekannt als Tempelhüpfen, ist ein beliebtes Spiel, das die Koordination und das Gleichgewicht fördert. Es wird auf dem Boden mit Kreide aufgemalt und erfordert nur wenig Material.
Materialien:
- Kreide
- Kleiner Stein oder Säckchen
Anleitung:
- Spielfeld zeichnen: Zeichnen Sie mit Kreide ein Spielfeld mit nummerierten Kästchen auf den Boden. Die Kästchen sind in der Regel in einer Reihe angeordnet, gefolgt von zwei nebeneinander liegenden Kästchen und einem einzelnen Kästchen am Ende (dem "Himmel").
- Stein werfen: Der erste Spieler wirft den Stein in das erste Kästchen.
- Hüpfen: Der Spieler hüpft auf einem Bein (oder mit beiden Beinen, wenn das Kästchen nebeneinander angeordnet ist) durch die Kästchen, wobei er das Kästchen mit dem Stein auslässt.
- Stein holen: Am Ende dreht der Spieler um und hüpft zurück, holt den Stein aus dem Kästchen und hüpft zurück zum Start.
- Nächster Spieler: Wenn der Spieler fehlerfrei durchgekommen ist, wirft er den Stein in das nächste Kästchen. Bei einem Fehler ist der nächste Spieler an der Reihe.
Regeln: Die Linien dürfen beim Hüpfen nicht berührt werden. Der Stein muss in das richtige Kästchen geworfen werden. Wer zuerst alle Kästchen durchlaufen hat, gewinnt. Varianten gibt es viele: Man kann die Kästchen mit verschiedenen Aufgaben versehen (z.B. "Hampelmann" oder "Einmal umdrehen").
Fadenspiele (Weltweit verbreitet)
Fadenspiele sind eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen der Welt verbreitet ist. Mit einem einfachen Faden lassen sich erstaunliche Figuren und Muster erzeugen. Dies fördert die Feinmotorik und die Konzentration.
Materialien:
- Ein Stück Schnur oder Faden (ca. 1,5 bis 2 Meter lang)
Anleitung:
- Schlaufe bilden: Binden Sie die Enden des Fadens zusammen, um eine Schlaufe zu bilden.
- Grundhaltung: Legen Sie die Schlaufe um Ihre Hände, sodass sie zwischen den Handflächen und den Daumen verläuft.
- Figuren bilden: Es gibt unzählige Figuren, die mit Fadenspielen erstellt werden können. Anleitungen finden sich in Büchern oder online. Beliebte Figuren sind "Wiege", "Stern" oder "Katze".
Tipp: Übung macht den Meister. Beginnen Sie mit einfachen Figuren und steigern Sie sich allmählich zu komplexeren Mustern. Fadenspiele sind eine tolle Aktivität für unterwegs oder für ruhige Momente zu Hause. Die Kreativität und das räumliche Denken werden dabei spielerisch gefördert.
Steckenpferd (Weltweit verbreitet)
Ein Steckenpferd ist ein klassisches Spielzeug, das die Fantasie anregt und die Bewegung fördert. Es lässt sich leicht selbermachen und bietet stundenlangen Spielspaß.
Materialien:
- Ein stabiler Stock (ca. 1 Meter lang)
- Ein alter Socken oder Stoffrest
- Füllmaterial (z.B. Watte, Stoffreste oder Reis)
- Knöpfe oder Filz für Augen
- Garn oder Wolle für die Mähne
- Kleber oder Nadel und Faden
Anleitung:
- Pferdekopf formen: Füllen Sie den Socken oder Stoffrest mit dem Füllmaterial, bis er die Form eines Pferdekopfes hat.
- Kopf befestigen: Stecken Sie den Stock in den gefüllten Socken und fixieren Sie ihn mit Kleber oder Nadel und Faden. Achten Sie darauf, dass der Kopf fest sitzt.
- Augen und Mähne anbringen: Kleben Sie die Knöpfe oder Filzkreise als Augen auf den Pferdekopf. Befestigen Sie die Garn- oder Wollstränge als Mähne.
- Verzieren: Verzieren Sie das Steckenpferd nach Belieben mit weiteren Details, wie z.B. Ohren aus Filz oder einem Halstuch.
Tipp: Lassen Sie Ihr Kind beim Basteln des Steckenpferdes mithelfen. Es kann den Kopf bemalen, die Mähne gestalten oder eigene Verzierungen anbringen. Das Steckenpferd wird so zu einem individuellen und geliebten Spielzeug. Kinder können dann in Rollenspiele eintauchen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das fördert die kreative Entwicklung und die soziale Interaktion.
Mikado (Weltweit verbreitet, Ursprung vermutlich Asien)
Mikado ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem es darum geht, Stäbe einzeln aufzunehmen, ohne die anderen zu bewegen. Es fördert die Konzentration und die Feinmotorik.
Materialien:
- Ca. 20-30 Holzstäbchen (z.B. Schaschlikspieße oder dünne Äste)
- Farben oder Filzstifte
Anleitung:
- Stäbe bemalen: Bemalen Sie die Stäbe mit verschiedenen Farben oder Mustern. Jede Farbe kann einen bestimmten Wert haben (z.B. Blau = 1 Punkt, Rot = 5 Punkte, Gelb = 10 Punkte).
- Spielen: Halten Sie alle Stäbe in einer Hand senkrecht über dem Tisch und lassen Sie sie los.
- Stäbe aufnehmen: Die Spieler versuchen nacheinander, einzelne Stäbe aufzunehmen, ohne die anderen zu bewegen. Dazu dürfen sie nur einen Stab (oder ihre Finger) verwenden.
- Punktwertung: Wenn alle Stäbe aufgenommen wurden, werden die Punkte gezählt. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Regeln: Die Stäbe dürfen nur einzeln aufgenommen werden. Wenn sich ein anderer Stab bewegt, ist der nächste Spieler an der Reihe. Es gibt oft einen Stab, der als "Mikado" bezeichnet wird und besonders viele Punkte wert ist. Die Regeln können je nach Variante variieren.
Dosenwerfen (Weltweit verbreitet)
Dosenwerfen ist ein klassisches Jahrmarktsspiel, das sich leicht zu Hause nachbauen lässt. Es fördert die Zielgenauigkeit und die Koordination.
Materialien:
- Leere Dosen (z.B. Konservendosen)
- Farben oder Papier zum Dekorieren
- Kleine Bälle oder Säckchen zum Werfen
Anleitung:
- Dosen dekorieren: Bemalen Sie die Dosen mit bunten Farben oder bekleben Sie sie mit Papier. Sie können auch verschiedene Motive aufmalen oder Tiere darstellen.
- Dosen aufstellen: Stellen Sie die Dosen in einer Pyramide auf (z.B. 4 Dosen unten, 3 in der Mitte, 2 oben, 1 ganz oben).
- Werfen: Die Spieler werfen abwechselnd mit den Bällen oder Säckchen auf die Dosenpyramide.
- Punkte zählen: Jeder Spieler erhält Punkte für die umgeworfenen Dosen. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Varianten: Sie können die Dosen mit unterschiedlichen Punktzahlen versehen. Sie können auch eine Linie markieren, von der aus geworfen werden muss. Für jüngere Kinder können die Dosen näher aufgestellt werden.
Diese Spiele sind nur eine kleine Auswahl von vielen traditionellen Kinderspielen aus aller Welt, die man leicht selbermachen kann. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch wichtige Fähigkeiten und die Kreativität der Kinder. Das Selbermachen der Spiele ist zudem eine schöne gemeinsame Aktivität für die ganze Familie. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Freude am Spielen!

















