free web hit counter

Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel


Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel

Hallo, ihr Lieben! Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr euch in einem fremden Land befindet, versucht, ein Eis zu bestellen, und am Ende bekommt ihr stattdessen eine riesige Waffel mit allem Drum und Dran? Oder wenn ihr versucht, nach dem Weg zu fragen, und der Einheimische euch zwar freundlich, aber völlig unverständlich erklärt, wie ihr zu eurem Ziel kommt? Kommunikation kann ganz schön tricky sein, besonders wenn Kulturen aufeinandertreffen. Auf meinen Reisen habe ich oft festgestellt, dass es nicht nur um das Was geht, sondern vor allem um das Wie.

Und genau hier kommt ein super spannendes Modell ins Spiel, das mir geholfen hat, Missverständnisse zu vermeiden und meine Reiseerlebnisse noch authentischer zu gestalten: das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. Klingt erstmal kompliziert, ist es aber gar nicht! Ich nenne es liebevoll meinen "Sprach-Dolmetscher für Weltenbummler".

Was ist das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun überhaupt?

Stellt euch vor, jede Nachricht, die wir senden, ist wie ein kleines Päckchen mit vier Inhalten. Schulz von Thun sagt, dass jede Aussage gleichzeitig auf vier Ebenen wirkt. Diese vier Seiten einer Nachricht sind:

  • Die Sachebene: Worüber rede ich eigentlich? (Fakten, Daten, Informationen)
  • Die Selbstoffenbarungsebene: Was gebe ich von mir preis? (Gefühle, Werte, Bedürfnisse)
  • Die Beziehungsebene: Wie stehe ich zu dir? (Respekt, Wertschätzung, Geringschätzung)
  • Die Appellebene: Was möchte ich erreichen? (Aufforderung, Wunsch, Anweisung)

Jeder von uns hat eine "Lieblingsseite", auf der wir Nachrichten besonders gut senden und empfangen. Das kann aber auch zu Missverständnissen führen, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Ein Beispiel aus meinen Reiseerlebnissen:

Ich war in Italien unterwegs und wollte in einem kleinen Café einen Espresso bestellen. Ich sagte auf meinem holprigen Italienisch: "Un caffè, per favore. Sono stanca dopo la lunga camminata." (Ein Kaffee, bitte. Ich bin müde nach dem langen Spaziergang.)

Betrachten wir diese Aussage mal durch die Brille von Schulz von Thun:

  • Sachebene: Ich möchte einen Kaffee bestellen.
  • Selbstoffenbarungsebene: Ich bin müde.
  • Beziehungsebene: Ich bin freundlich und höflich (durch "per favore").
  • Appellebene: Ich möchte, dass mir ein Kaffee gemacht wird.

Was passierte? Der Barista lächelte mich an und fragte: "Vuole qualcos'altro? Magari un biscotto per la sua stanchezza?" (Möchten Sie noch etwas? Vielleicht einen Keks gegen Ihre Müdigkeit?).

Er hatte meine Nachricht also nicht nur auf der Sachebene (Kaffee bestellen), sondern auch auf der Selbstoffenbarungsebene (Müdigkeit) wahrgenommen und darauf reagiert. Das war total nett und hat meinen Tag gerettet! Aber es hätte auch anders laufen können.

Vielleicht hätte der Barista meine Aussage nur auf der Sachebene gehört und mir einfach wortlos einen Kaffee hingestellt. Oder er hätte meine Müdigkeit ignoriert und sich nur auf die Bestellung konzentriert. In beiden Fällen wäre die Kommunikation weniger "rund" gewesen.

Wie kann mir das Kommunikationsmodell auf Reisen helfen?

Auf Reisen sind wir ständig mit neuen Situationen und Kulturen konfrontiert. Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun kann uns helfen, bewusster zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden:

  • Achtsamkeit: Versucht, beim Sprechen und Zuhören alle vier Seiten der Nachricht zu berücksichtigen. Was sagt der andere wirklich? Was will er mir mitteilen?
  • Klarheit: Formuliert eure Botschaften klar und eindeutig. Seid euch bewusst, welche Botschaften ihr auf den verschiedenen Ebenen sendet.
  • Flexibilität: Passt eure Kommunikation an die Situation und den Gesprächspartner an. Nicht jede Kultur legt den gleichen Wert auf die gleichen Ebenen.
  • Empathie: Versetzt euch in die Lage eures Gegenübers. Wie würde er eure Botschaft verstehen? Welche Erwartungen hat er?

Noch ein paar konkrete Beispiele:

  • Beim Verhandeln auf einem Markt: Wenn ihr um den Preis eines Souvenirs feilscht, geht es nicht nur um den Preis (Sachebene), sondern auch um Respekt (Beziehungsebene) und das Gefühl, ein gutes Geschäft gemacht zu haben (Appellebene).
  • Beim Bestellen von Essen: Seid euch bewusst, dass eure Art, die Bestellung aufzugeben (freundlich, fordernd, unsicher), einen Einfluss auf die Reaktion des Kellners hat (Beziehungsebene).
  • Beim Fragen nach dem Weg: Formuliert eure Frage klar und präzise (Sachebene), aber zeigt auch, dass ihr dankbar für die Hilfe seid (Beziehungsebene).

Mein persönlicher "Schulz von Thun"-Trick für Weltenbummler:

Bevor ich in ein Gespräch gehe, versuche ich, mir kurz bewusst zu machen, was ich eigentlich sagen will und wie ich es sagen will. Ich überlege mir:

  • Was sind die Fakten? (Sachebene)
  • Was möchte ich dem anderen über mich mitteilen? (Selbstoffenbarungsebene)
  • Wie möchte ich, dass er sich behandelt fühlt? (Beziehungsebene)
  • Was möchte ich erreichen? (Appellebene)

Klingt vielleicht erstmal anstrengend, aber mit etwas Übung wird es zur Gewohnheit und hilft, Missverständnisse zu vermeiden und authentischere Verbindungen zu knüpfen. Und das ist doch das Schönste am Reisen, oder?

Kleiner Tipp: Lest euch mal ein bisschen mehr zum Thema "aktives Zuhören" durch. Das ist eine super Ergänzung zum Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und hilft euch, noch besser zu verstehen, was euer Gegenüber wirklich sagen will.

Fazit:

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun ist wie ein kleines Werkzeug, das uns auf unseren Reisen helfen kann, die Welt ein bisschen besser zu verstehen. Es erinnert uns daran, dass Kommunikation mehr ist als nur das Austauschen von Worten. Es geht um Beziehungen, Emotionen und die Kunst, einander wirklich zuzuhören. Also, packt euer "Sprach-Dolmetscher"-Werkzeug ein und macht euch auf den Weg zu neuen Abenteuern! Und vergesst nicht: Ein Lächeln und ein freundliches Wort öffnen oft mehr Türen als perfektes Vokabular.

Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Welt der Kommunikation hat euch gefallen! Habt ihr auch schon mal ähnliche Erfahrungen auf Reisen gemacht? Erzählt mir davon in den Kommentaren!

Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun einfach erklärt
www.youtube.com
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun: Definition, Methoden
www.acquisa.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Die 7 wichtigsten Kommunikationsmodelle mit Beispielen
www.projektmagazin.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Schulz von Thun: Kommunikationsquadrat - Ploecher.de
www.yumpu.com
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Das Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun + Beispiele
www.erziehungstraum.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Das Kommunikationsmodell Nach Schulz Von Thun + Beispiele
www.erziehungstraum.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun gibt's hier!
projekte-leicht-gemacht.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodelle - Norbert Gebel
coaching-gebel.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun gibt's hier!
projekte-leicht-gemacht.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodell Schulz von Thun - Vera Radnitz
www.radnitz.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikations-Modell visualisiert – infografik-in-motion
infografik-in-motion.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Friedemann Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht
www.youtube.com
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodelle im Marketing | DIM-Blog
www.marketinginstitut.biz
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel 4-Ohren-Modell: Beispiele für die 4 Ebenen einer Nachricht
karrierebibel.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun gibt's hier!
projekte-leicht-gemacht.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Das Kommunikationsquadrat: Schulz von Thun - einfach erklärt!
gwriters.de
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
www.christianruether.com
Kommunikationsmodell Schulz Von Thun Beispiel Vier Ohren hören mehr als zwei | Unternehmercoaches
unternehmercoaches.de

ähnliche Beiträge: