free web hit counter

Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren


Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren

Ach, die alte Kommode! Sie stand schon ewig in meiner kleinen Ferienwohnung in der Eifel, ein treuer Begleiter bei so manchem Kurztrip. Erinnerungen klebten an ihr wie Staub, und genau der – zusammen mit ein paar unschönen Kratzern – hatte mich letztendlich dazu bewogen, ihr eine Verjüngungskur zu gönnen. Lackiertes Holz abschleifen und neu lackieren? Das klang erstmal nach Arbeit, aber ich dachte mir, wenn schon Urlaub, dann richtig – inklusive DIY-Projekt!

Also, falls ihr auch mal in der Situation seid, ein liebgewonnenes Möbelstück aufzupimpen, während ihr eine Auszeit genießt, hier ist mein kleines DIY-Reisebericht, wie ich die Sache angegangen bin.

Die Vorbereitung: Mehr als nur Schleifpapier

Klar, Schleifpapier ist wichtig. Aber bevor ihr wie wild drauf los rubbelt, braucht ihr ein paar Dinge. Ich habe mir alles im nächstgelegenen Baumarkt besorgt. Zum Glück waren die Leute dort super hilfsbereit und haben mir genau das Richtige empfohlen.

  • Schleifpapier: Am besten verschiedene Körnungen. Ich hatte grobes (80er oder 100er) für den ersten Abtrag, mittleres (120er oder 180er) für den Feinschliff und feines (220er oder 240er) zum Glätten.
  • Schleifklotz oder Schleifmaschine: Ich habe beides benutzt. Für die großen Flächen war die Schleifmaschine Gold wert (Akkubetrieben natürlich, so war ich flexibler), aber für die Ecken und Kanten war der Schleifklotz einfach präziser.
  • Atemschutzmaske: Unbedingt! Glaubt mir, den Lackstaub wollt ihr nicht einatmen.
  • Schutzbrille: Ebenfalls wichtig, um die Augen vor Staub und Splittern zu schützen.
  • Abdeckplane oder alte Zeitungen: Damit ihr nicht die ganze Ferienwohnung einsaut.
  • Spachtel und Holzspachtelmasse: Falls ihr tiefe Kratzer oder Unebenheiten ausbessern müsst.
  • Reinigungsmittel: Zum Entfetten des Holzes vor dem Lackieren. Ich habe einfach Spülmittel und Wasser genommen.
  • Lack und Pinsel oder Rolle: Hier kommt es auf euren Geschmack an. Ich habe mich für einen wasserbasierten Acryllack entschieden, weil er geruchsarm ist und schnell trocknet. Eine kleine Schaumstoffrolle sorgte für ein gleichmäßiges Ergebnis auf den Flächen, während ein feiner Pinsel für die Details zum Einsatz kam.

Schritt 1: Abdecken und Schützen

Das A und O ist eine saubere Arbeitsumgebung. Ich habe die Kommode mit der Abdeckplane umhüllt und den Boden großzügig mit alten Zeitungen ausgelegt. Die Fenster habe ich weit geöffnet (trotzdem Maske auf!), um für eine gute Belüftung zu sorgen.

Schritt 2: Der Grobschliff

Jetzt ging es los mit dem Abschleifen. Mit dem groben Schleifpapier (80er) habe ich die oberste Lackschicht abgetragen. Hier war die Schleifmaschine wirklich hilfreich, um Zeit zu sparen. Achtet darauf, immer in Richtung der Holzmaserung zu schleifen, um unschöne Kratzer zu vermeiden. Besonders hartnäckige Stellen habe ich mit dem Schleifklotz bearbeitet.

Tipp: Nicht zu viel Druck ausüben! Lieber öfter schleifen, als zu viel Material abtragen.

Schritt 3: Spachteln und Füllen

Nach dem ersten Schliff kamen die Unebenheiten zum Vorschein. Ein paar tiefere Kratzer und kleine Macken, die die Zeit hinterlassen hatte. Mit der Spachtelmasse habe ich die Löcher und Risse sorgfältig aufgefüllt und glattgestrichen. Nach dem Trocknen (achtet auf die Angaben auf der Verpackung!) habe ich die gespachtelten Stellen mit dem mittleren Schleifpapier (120er) beigeschliffen, bis sie bündig mit der Oberfläche waren.

Schritt 4: Der Feinschliff

Jetzt war Präzision gefragt. Mit dem mittleren und anschließend dem feinen Schleifpapier (180er und 220er) habe ich die gesamte Oberfläche geglättet. Das Ziel war eine möglichst ebene und glatte Basis für den neuen Lack. Zwischendurch immer wieder mit einem feuchten Tuch den Schleifstaub abwischen, um das Ergebnis besser beurteilen zu können.

Schritt 5: Reinigen und Entfetten

Bevor es ans Lackieren geht, muss das Holz gründlich gereinigt werden. Ich habe warmes Wasser mit etwas Spülmittel vermischt und die Kommode damit abgewaschen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trocknen lassen. Das Entfetten ist wichtig, damit der Lack optimal haftet.

Schritt 6: Lackieren in mehreren Schichten

Endlich! Der spaßige Teil. Ich habe den Acryllack gut aufgerührt und mit der Schaumstoffrolle gleichmäßig aufgetragen. Achtet darauf, nicht zu viel Lack auf einmal zu verwenden, sonst gibt es unschöne Läufer. Lieber mehrere dünne Schichten lackieren. Zwischen den einzelnen Schichten den Lack gut trocknen lassen (siehe Angaben auf der Verpackung) und leicht anschleifen (mit dem feinsten Schleifpapier), um eine perfekte Haftung zu gewährleisten. Die Ecken und Kanten habe ich mit einem feinen Pinsel bearbeitet.

Tipp: Ein guter Lackierpinsel macht wirklich einen Unterschied. Investiert lieber ein paar Euro mehr, es lohnt sich.

Ich habe insgesamt drei Schichten Lack aufgetragen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nach jeder Schicht habe ich die Kommode mindestens 24 Stunden trocknen lassen.

Schritt 7: Die Details machen den Unterschied

Nachdem der Lack vollständig getrocknet war, habe ich noch ein paar kleine Details hinzugefügt. Neue Knöpfe für die Schubladen, die perfekt zum neuen Look passten. Ein paar schöne Deko-Elemente, die ich auf dem lokalen Flohmarkt gefunden hatte.

Das Ergebnis: Ein Möbelstück mit Geschichte und Charakter

Und dann stand sie da, die alte Kommode in neuem Glanz. Das Abschleifen und Lackieren hatte sich wirklich gelohnt. Sie sah nicht nur schöner aus, sondern hatte auch eine ganz persönliche Note bekommen. Jede Delle, jeder Kratzer erzählte eine Geschichte. Und ich hatte eine neue Geschichte hinzugefügt: Die Geschichte von meinem DIY-Projekt im Urlaub in der Eifel.

Ich muss sagen, es war eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Nicht nur, dass ich ein altes Möbelstück gerettet habe, ich habe auch etwas Neues gelernt und meine kreativen Fähigkeiten ausleben können. Und das alles im Urlaub!

Fazit: Wenn ihr also mal ein bisschen Zeit und Lust habt, während eurer Reise ein DIY-Projekt anzugehen, kann ich euch das Lackieren von Holzmöbeln nur empfehlen. Es ist gar nicht so schwer, wie es aussieht, und das Ergebnis ist einfach fantastisch. Und das Beste daran: Ihr nehmt ein ganz persönliches Souvenir mit nach Hause, das euch noch lange an eure Reise erinnern wird.

Also, packt die Koffer, schnappt euch Schleifpapier und Lack, und ab geht’s ins nächste DIY-Abenteuer!

P.S. Vergesst nicht, eure fertigen Projekte zu teilen! Ich bin schon gespannt, was ihr so alles zaubert.

Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz lackieren und lasieren – mit und ohne Abschleifen - BAUBEAVER
baubeaver.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Wie Sie Holz lackieren und lasieren | BAUHAUS
www.bauhaus.info
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz richtig lackieren
www.adler-farbenmeister.com
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Wie Sie Holz lackieren und lasieren | BAUHAUS
www.bauhaus.info
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Lackiertes Holz polieren ∗ Die 3 besten Methoden
recomendo.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz gold lackieren ∗ Die 3 besten Methoden
recomendo.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Bereits lackiertes Holz mit einer neuen Lackschicht versehen – so geht's
www.sanier.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz richtig lackieren
www.adler-farbenmeister.com
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz richtig lackieren
www.adler-farbenmeister.com
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz gold lackieren ∗ Die 3 besten Methoden
recomendo.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Wie Sie Holz lackieren und lasieren | BAUHAUS
www.bauhaus.info
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz richtig lackieren
www.adler-farbenmeister.com
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren ᐅ Neuer Glanz: Holzmöbel abschleifen und neu lackieren
www.paradisi.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holztisch lackieren » Anleitung in 5 Schritten
www.hausjournal.net
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz ölen, lackieren und wachsen: Anleitung & Tipps | LaModula
www.lamodula.at
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Furnier lackieren » Schritt-für-Schritt-Anleitung
www.hausjournal.net
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Alte Möbel abschleifen und neu lackieren – Tipps und Anleitung
bravocan.de
Lackiertes Holz Abschleifen Und Neu Lackieren Holz lackieren: Anleitung für Heimwerker
www.heimwerker-news.de

ähnliche Beiträge: