Literarische Erörterung Mit Außentext Beispiel

Herzlich willkommen! Du bist hier gelandet, weil du dich für die Literarische Erörterung mit Außentext interessierst. Keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist. Stell dir vor, du bist ein Detektiv, der ein literarisches Rätsel löst, und der Außentext ist ein wichtiger Zeuge, der dir hilft, die Wahrheit herauszufinden. Dieser Artikel soll dir eine freundliche und verständliche Einführung in dieses spannende Thema geben. Egal, ob du dich auf eine Prüfung vorbereitest, deine Deutschkenntnisse verbessern oder einfach nur neugierig bist, hier findest du alles, was du brauchst, um eine überzeugende literarische Erörterung mit Außentext zu schreiben.
Was ist eine Literarische Erörterung mit Außentext überhaupt?
Eine literarische Erörterung ist im Grunde eine argumentative Auseinandersetzung mit einem literarischen Werk. Du nimmst eine bestimmte These über das Werk ein und belegst diese mit Textstellen und Interpretationen. Der Außentext ist dabei ein zusätzliches Material, das dir zur Verfügung gestellt wird. Das kann ein Zeitungsartikel, ein Essay, ein Interview mit dem Autor oder eine Rezension sein. Dieser Text dient dazu, deine Argumentation zu unterstützen oder zu ergänzen, indem er beispielsweise den historischen Kontext beleuchtet, eine andere Perspektive auf das Werk bietet oder eine bestimmte Interpretation untermauert.
Warum der Außentext so wichtig ist
Der Außentext ist kein bloßes Beiwerk. Er ist ein integraler Bestandteil der Aufgabe. Er hilft dir:
- Den Kontext zu verstehen: Der Außentext kann dir wichtige Informationen über die Entstehungszeit des Werkes, die Intention des Autors oder die gesellschaftlichen Umstände liefern.
- Deine Interpretation zu untermauern: Indem du dich auf den Außentext beziehst, kannst du deine Interpretation des literarischen Werkes glaubwürdiger und fundierter gestalten.
- Neue Perspektiven zu entdecken: Der Außentext kann dir helfen, das Werk aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und neue Interpretationsansätze zu entwickeln.
Schritt für Schritt zur perfekten Erörterung
Hier ist ein Leitfaden, der dir hilft, eine überzeugende literarische Erörterung mit Außentext zu verfassen:
1. Die Vorbereitung: Textverständnis ist das A und O
Bevor du überhaupt anfängst zu schreiben, musst du sowohl das literarische Werk als auch den Außentext gründlich verstehen. Lies beide Texte aufmerksam durch und markiere dir wichtige Stellen. Stelle dir folgende Fragen:
- Was ist die zentrale Aussage des literarischen Werkes?
- Welche Themen werden behandelt?
- Welche Figuren sind wichtig und welche Rolle spielen sie?
- Was ist die Kernaussage des Außentextes?
- Welche Informationen liefert der Außentext, die für die Interpretation des literarischen Werkes relevant sind?
- Wo gibt es Übereinstimmungen oder Widersprüche zwischen den beiden Texten?
2. Die These formulieren: Was willst du beweisen?
Deine These ist die zentrale Aussage, die du in deiner Erörterung beweisen willst. Sie sollte präzise und klar formuliert sein und sich auf eine bestimmte Fragestellung beziehen. Achte darauf, dass deine These durch den Text und den Außentext belegbar ist. Beispiele für mögliche Thesen:
- "Goethes 'Faust' spiegelt die Zerrissenheit des modernen Menschen zwischen Streben und Begrenzung wider, wie auch in [Autor des Außentextes] Analyse der zeitgenössischen Gesellschaft dargestellt wird."
- "In Schillers 'Maria Stuart' wird die Frage nach der Legitimität von Herrschaft anhand des Konflikts zwischen Pflicht und Neigung verhandelt, was durch [Aussage des Außentextes] über die politische Situation in [Zeitraum] verdeutlicht wird."
- "Büchners 'Woyzeck' thematisiert die Entmenschlichung des Individuums in einer von Armut und sozialer Ungerechtigkeit geprägten Gesellschaft, was durch [Statistik im Außentext] über die Lebensbedingungen der Unterschicht in [Ort/Zeit] belegt wird."
3. Die Struktur festlegen: Ein roter Faden für deine Argumentation
Eine klare Struktur ist entscheidend für eine überzeugende Erörterung. Hier ist ein bewährtes Modell:
- Einleitung:
- Hinführung zum Thema (z.B. durch eine kurze Zusammenfassung des literarischen Werkes oder eine allgemeine Beobachtung).
- Formulierung deiner These.
- Hauptteil:
- Argument 1: Belege deine These mit Textstellen aus dem literarischen Werk und beziehe dich auf den Außentext, um deine Argumentation zu unterstützen.
- Argument 2: Wiederhole den Vorgang mit einem weiteren Argument.
- Argument 3: (Optional) Ein drittes Argument kann deine Argumentation weiter verstärken.
- Achte darauf, dass deine Argumente logisch aufeinander aufbauen und miteinander verbunden sind.
- Schluss:
- Zusammenfassung deiner wichtigsten Erkenntnisse.
- Bestätigung deiner These.
- Ausblick auf weiterführende Fragen oder eine persönliche Reflexion.
4. Der Hauptteil: Überzeugen mit Text und Kontext
Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Erörterung. Hier musst du deine These überzeugend belegen. Gehe dabei folgendermaßen vor:
- Textstelle auswählen: Wähle eine Textstelle aus dem literarischen Werk aus, die deine These unterstützt.
- Textstelle analysieren: Analysiere die Textstelle genau und erkläre, wie sie deine These belegt. Gehe dabei auf sprachliche Besonderheiten, Motive, Symbole usw. ein.
- Außentext einbeziehen: Beziehe dich auf den Außentext und zeige, wie er deine Interpretation der Textstelle unterstützt oder ergänzt. Erkläre, wie der Außentext den Kontext des Werkes beleuchtet oder eine alternative Perspektive bietet.
- Argumentieren: Formuliere deine Argumente klar und verständlich. Achte darauf, dass deine Argumente logisch aufeinander aufbauen und miteinander verbunden sind.
- Zitieren: Zitiere sowohl aus dem literarischen Werk als auch aus dem Außentext korrekt und gib die Quellen an.
5. Der Schluss: Das Fazit ziehen
Im Schlussteil fasst du deine wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bestätigst deine These. Du kannst auch einen Ausblick auf weiterführende Fragen geben oder eine persönliche Reflexion hinzufügen. Der Schlussteil sollte einen runden Abschluss bilden und den Leser mit einem klaren Eindruck von deiner Argumentation zurücklassen.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Nehmen wir an, du sollst eine literarische Erörterung zu Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" schreiben, und der Außentext ist ein Artikel über die Bedeutung von Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft.
These: Kleists "Michael Kohlhaas" zeigt, wie das Streben nach Gerechtigkeit, wenn es übersteigert wird, zu Unrecht und Zerstörung führen kann, eine Problematik, die auch heute in der Debatte um soziale Gerechtigkeit präsent ist, wie [Autor des Außentextes] argumentiert.
Argument 1: Kohlhaas' anfängliches Streben nach Gerechtigkeit ist verständlich. Er will lediglich sein Recht einfordern, nachdem ihm Unrecht geschehen ist. "Ich will Gerechtigkeit!" ruft er aus (Kleist, S. [Seitenzahl]). Dieser Wunsch nach Gerechtigkeit ist laut dem Außentext auch heute noch ein zentrales Anliegen vieler Menschen, die sich benachteiligt fühlen. [Autor des Außentextes] betont, dass Gerechtigkeit ein Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft ist.
Argument 2: Doch Kohlhaas' Streben nach Gerechtigkeit wird zunehmend fanatischer und er verliert jegliches Maß. Er greift zu Gewalt und Terror, um sein Ziel zu erreichen. Dies steht im Widerspruch zu [Aussage des Außentextes], der betont, dass Gerechtigkeit immer im Rahmen des Gesetzes angestrebt werden muss. Kohlhaas' Verhalten zeigt, dass das Streben nach Gerechtigkeit, wenn es außer Kontrolle gerät, zu Unrecht und Zerstörung führen kann.
Argument 3: Am Ende erkennt Kohlhaas, dass er sich selbst durch sein fanatisches Streben nach Gerechtigkeit schuldig gemacht hat. Er stirbt als gebrochener Mann. Dies zeigt, dass das Streben nach Gerechtigkeit immer mit Augenmaß und Verantwortung verbunden sein muss. Wie [Zitat aus dem Außentext] verdeutlicht, ist eine ausgewogene Justiz, die sowohl die Rechte des Einzelnen als auch das Wohl der Allgemeinheit berücksichtigt, unerlässlich für eine gerechte Gesellschaft.
Schluss: Kleists "Michael Kohlhaas" ist ein warnendes Beispiel dafür, wie das Streben nach Gerechtigkeit, wenn es übersteigert wird, zu Unrecht und Zerstörung führen kann. Der Außentext verdeutlicht, dass diese Problematik auch heute noch relevant ist. Es ist wichtig, dass wir uns immer wieder bewusst machen, dass Gerechtigkeit immer im Rahmen des Gesetzes und mit Augenmaß angestrebt werden muss.
Tipps und Tricks für den Erfolg
- Sprachliche Präzision: Achte auf eine klare und präzise Sprache. Vermeide Umgangssprache und ungenaue Formulierungen.
- Zitierweise: Zitiere korrekt und gib die Quellen an. Verwende Fußnoten oder eine Bibliografie, um deine Quellen zu dokumentieren.
- Argumentationsstruktur: Achte auf eine logische und nachvollziehbare Argumentationsstruktur. Verbinde deine Argumente miteinander und zeige, wie sie deine These belegen.
- Außentext intelligent nutzen: Nutze den Außentext gezielt, um deine Argumentation zu unterstützen und zu ergänzen. Zeige, dass du den Außentext verstanden hast und ihn sinnvoll in deine Erörterung einbeziehen kannst.
- Korrekturlesen: Lies deine Erörterung sorgfältig Korrektur, bevor du sie abgibst. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatikfehler und stilistische Unstimmigkeiten.
Mit dieser Anleitung und etwas Übung wirst du bald in der Lage sein, eine überzeugende literarische Erörterung mit Außentext zu schreiben. Viel Erfolg!

















