Muss Ich Ans Telefon Gehen Wenn Ich Krank Bin

Wenn Sie krank sind, kann es schwierig sein, zu entscheiden, ob Sie ans Telefon gehen müssen oder nicht. In Deutschland gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, die Ihre Entscheidung beeinflussen können. Dieses Dokument erläutert die Rechte und Pflichten, die Sie als Arbeitnehmer haben, wenn Sie krank sind, und wie Sie mit Anrufen von Ihrem Arbeitgeber oder Kollegen umgehen sollten.
Krankmeldung: Ihre Pflichten als Arbeitnehmer
Wenn Sie in Deutschland krank sind und nicht arbeiten können, müssen Sie Ihren Arbeitgeber so schnell wie möglich informieren. Dies wird als Krankmeldung oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bezeichnet. Die genauen Regeln können je nach Ihrem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag variieren, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien:
Unverzügliche Benachrichtigung
Sie müssen Ihren Arbeitgeber unverzüglich über Ihre Erkrankung informieren. Das bedeutet, dass Sie ihn am besten noch am ersten Tag Ihrer Krankheit benachrichtigen sollten, idealerweise vor Arbeitsbeginn. Die Art und Weise der Benachrichtigung (z.B. telefonisch, per E-Mail oder SMS) kann in Ihrem Arbeitsvertrag festgelegt sein. Wenn nichts festgelegt ist, ist es ratsam, anzurufen.
Ärztliches Attest
In den meisten Fällen benötigen Sie ab dem vierten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) von einem Arzt. Einige Arbeitgeber verlangen jedoch bereits ab dem ersten Krankheitstag ein Attest. Überprüfen Sie daher Ihren Arbeitsvertrag oder fragen Sie in der Personalabteilung nach. Die Bescheinigung muss Ihrem Arbeitgeber unverzüglich vorgelegt werden. Viele Ärzte bieten heutzutage auch eine elektronische Übermittlung an Ihre Krankenkasse und optional an Ihren Arbeitgeber an, was den Prozess vereinfacht. Stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um die Bescheinigung rechtzeitig vorzulegen.
Inhalt der Krankmeldung
Die Krankmeldung muss folgende Informationen enthalten:
- Ihren Namen
- Den Beginn Ihrer Erkrankung
- Die voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung
- Die ärztliche Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit (falls erforderlich)
Sie sind nicht verpflichtet, Ihrem Arbeitgeber die Art Ihrer Erkrankung mitzuteilen. Das ist Privatsache.
Muss ich ans Telefon gehen, wenn ich krank bin?
Die Frage, ob Sie ans Telefon gehen müssen, wenn Sie krank sind, ist nicht pauschal zu beantworten. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Ihr Arbeitsvertrag und betriebliche Gepflogenheiten
Überprüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag. Enthält er Klauseln, die sich auf die Erreichbarkeit im Krankheitsfall beziehen? Gibt es im Unternehmen eine klare Richtlinie, wie mit kranken Mitarbeitern umgegangen wird? In manchen Branchen (z.B. Gesundheitswesen, Notdienste) kann eine höhere Erreichbarkeit erforderlich sein als in anderen.
Die Dringlichkeit des Anrufs
Handelt es sich um einen Notfall oder eine dringende Angelegenheit, die nur von Ihnen geklärt werden kann? Wenn ja, kann es angebracht sein, ans Telefon zu gehen, auch wenn Sie krank sind. Bedenken Sie jedoch, dass Sie krank sind und sich schonen müssen. Wenn es möglich ist, die Angelegenheit auf später zu verschieben oder von einem Kollegen erledigen zu lassen, sollten Sie dies in Erwägung ziehen.
Ihr Gesundheitszustand
Wie krank sind Sie wirklich? Wenn Sie mit hohem Fieber im Bett liegen oder starke Schmerzen haben, ist es verständlich, wenn Sie nicht in der Lage sind, Anrufe entgegenzunehmen. Ihre Gesundheit sollte immer Priorität haben.
Ihre persönliche Entscheidung
Letztendlich ist es Ihre persönliche Entscheidung, ob Sie ans Telefon gehen oder nicht. Sie haben das Recht, sich auszuruhen und sich zu erholen, wenn Sie krank sind. Sie sollten sich nicht unter Druck gesetzt fühlen, Anrufe entgegenzunehmen, wenn Sie sich dazu nicht in der Lage fühlen.
Wie Sie mit Anrufen umgehen können
Hier sind einige Tipps, wie Sie mit Anrufen umgehen können, wenn Sie krank sind:
- Anrufbeantworter: Richten Sie eine klare und informative Ansage auf Ihrem Anrufbeantworter ein. Geben Sie an, dass Sie krank sind und wann Sie voraussichtlich wieder erreichbar sind.
- E-Mail: Richten Sie eine automatische Abwesenheitsnotiz ein, die besagt, dass Sie krank sind und wann Sie voraussichtlich wieder erreichbar sind. Geben Sie auch an, wer in dringenden Fällen kontaktiert werden kann.
- Weiterleitung: Leiten Sie Ihr Telefon an einen Kollegen weiter, der Ihre Aufgaben übernehmen kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kollege über Ihre aktuellen Projekte und Aufgaben informiert ist.
- Klare Kommunikation: Wenn Sie einen Anruf entgegennehmen, seien Sie ehrlich und direkt. Erklären Sie, dass Sie krank sind und sich nicht gut fühlen. Bitten Sie den Anrufer, sich an einen Kollegen zu wenden oder die Angelegenheit auf später zu verschieben, wenn möglich.
- Grenzen setzen: Scheuen Sie sich nicht, Grenzen zu setzen. Sie haben das Recht, sich auszuruhen und sich zu erholen, wenn Sie krank sind. Sie sind nicht verpflichtet, rund um die Uhr erreichbar zu sein.
Rechtliche Aspekte
Es gibt keine explizite gesetzliche Regelung, die besagt, dass Sie im Krankheitsfall Anrufe von Ihrem Arbeitgeber entgegennehmen müssen. Allerdings gibt es eine allgemeine Treuepflicht gegenüber Ihrem Arbeitgeber. Diese Pflicht bedeutet, dass Sie Ihren Arbeitgeber nicht unnötig behindern oder schädigen dürfen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden, um Ihre Rechte und Pflichten im Detail zu klären.
Wichtig: Die Tatsache, dass Sie krank sind, bedeutet nicht automatisch, dass Sie von allen Pflichten befreit sind. Es ist wichtig, die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen und eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
Was tun, wenn Ihr Arbeitgeber Sie unter Druck setzt?
Wenn Ihr Arbeitgeber Sie trotz Ihrer Krankheit unter Druck setzt, Anrufe entgegenzunehmen oder zu arbeiten, sollten Sie das Gespräch mit ihm suchen. Erklären Sie ihm Ihre Situation und Ihre Bedenken. Wenn das Gespräch nicht hilft, können Sie sich an den Betriebsrat (falls vorhanden) oder an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden.
Sie haben das Recht, sich gegen unzumutbare Belastungen im Krankheitsfall zu wehren. Ihr Arbeitgeber darf Sie nicht diskriminieren oder benachteiligen, weil Sie krank sind. Die Gesundheit der Mitarbeiter hat in Deutschland einen hohen Stellenwert, und es gibt Gesetze, die Sie schützen sollen.
Zusammenfassung
Ob Sie ans Telefon gehen müssen, wenn Sie krank sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Berücksichtigen Sie Ihren Arbeitsvertrag, die Dringlichkeit des Anrufs, Ihren Gesundheitszustand und Ihre persönliche Entscheidung. Kommunizieren Sie klar und deutlich mit Ihrem Arbeitgeber und setzen Sie Grenzen. Wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, suchen Sie sich Rat bei einem Anwalt für Arbeitsrecht oder dem Betriebsrat.
Denken Sie daran: Ihre Gesundheit hat Priorität. Konzentrieren Sie sich darauf, sich zu erholen und gesund zu werden.

















