free web hit counter

Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen


Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen

Hallo liebe Reisefreunde! Setzt euch, nehmt euch einen Kaffee (oder einen Tee, ganz wie ihr wollt!) und lasst mich euch von einer meiner merkwürdigsten und lehrreichsten Reiseerfahrungen erzählen. Es geht um Deutschland, genauer gesagt, um eine Tradition, die ich so nirgendwo anders erlebt habe: "Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen." Klingt kryptisch? Das war es anfangs auch für mich.

Ich war vor ein paar Jahren zu einer Hochzeit in einem kleinen Dorf in Bayern eingeladen. Meine Freundin Anna, die ich seit dem Schüleraustausch kenne, heiratete ihren langjährigen Freund Thomas. Die Zeremonie war wunderschön, die Kirche malerisch, das Brautpaar strahlend – alles, wie man es sich wünscht. Aber was danach kam, war… nun, sagen wir mal, unerwartet.

Nach der Kirche ging es zum Gasthof, wo die eigentliche Feier stattfand. Es gab bayerische Musik, deftiges Essen und natürlich jede Menge Bier. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. Irgendwann am Abend, als die Tanzfläche sich füllte und die ersten Witze ihren Weg in die Gespräche fanden, begann ich, das eigentliche Mysterium zu bemerken.

Es fing mit Kleinigkeiten an. Ich hatte Anna ein Armband geschenkt, ein filigranes Schmuckstück, das ich auf einem Markt in Florenz gefunden hatte. Später sah ich, wie ihre Tante Hildegard es bewunderte. Anna schenkte es ihr kurzerhand. Ich war kurz überrascht, dachte aber, es sei vielleicht eine besonders herzliche Geste. Dann beobachtete ich, wie Thomas' Onkel Karl seinen neuen Hut gegen den alten, etwas zerbeulten Hut eines anderen Gastes tauschte. Niemand schien sich daran zu stören. Im Gegenteil, es schien fast erwartet zu werden.

Ich fragte Anna, was es damit auf sich habe. Sie lachte und erklärte mir: "Das ist ein alter Brauch. Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!" Ich schaute sie fragend an. "Was bedeutet das denn?", wollte ich wissen.

Sie erklärte, dass es sich um eine symbolische Geste handelte. Die Idee dahinter war, dass man vor der Ehe, vor der großen Entscheidung, sein Leben noch verändern, neue Dinge ausprobieren und sich orientieren kann. Man kann sozusagen "tauschen", bis man das gefunden hat, was wirklich zu einem passt. Man kann Beziehungen eingehen und beenden, seinen Job wechseln, seinen Stil ändern – alles ist erlaubt. Aber nach der Hochzeit, nachdem man sich für einen Partner und ein gemeinsames Leben entschieden hat, sollte man diese ständigen Veränderungen hinter sich lassen. Man sollte sich auf das konzentrieren, was man hat, und es wertschätzen. Das Tauschen – im übertragenen Sinne – soll ein Ende haben.

Die physischen Tauschaktionen auf der Hochzeit waren also eine Art symbolischer Akt. Man tauschte Kleinigkeiten, um zu demonstrieren, dass man bereit ist, das Tauschen hinter sich zu lassen. Es war, als würde man symbolisch all die Möglichkeiten, die man früher hatte, weggeben, um sich ganz und gar auf die Ehe zu konzentrieren.

Ich muss sagen, anfangs fand ich das etwas seltsam. In unserer modernen Welt, in der Flexibilität und Veränderung hoch im Kurs stehen, schien mir dieser Brauch etwas antiquiert. Aber je länger ich darüber nachdachte, desto mehr Sinn machte er. In einer Beziehung, und besonders in einer Ehe, geht es schließlich darum, sich auf den Partner einzulassen, ihn zu akzeptieren und gemeinsam zu wachsen. Ständiges Vergleichen und der Gedanke, dass es vielleicht etwas Besseres gibt, können eine Beziehung untergraben. Die Idee, dass man nach der Hochzeit aufhört zu "tauschen", bedeutet also auch, dass man aufhört, ständig nach etwas Besserem zu suchen und stattdessen das, was man hat, wertschätzt und pflegt.

Natürlich ist dieser Brauch nicht wörtlich zu nehmen. Es bedeutet nicht, dass man nach der Hochzeit nie wieder etwas Neues kaufen oder seinen Job wechseln darf. Es geht vielmehr um eine innere Haltung, um die Bereitschaft, sich auf eine Beziehung einzulassen und Kompromisse einzugehen. Es geht darum, die Entscheidung für den Partner als eine bewusste und endgültige Entscheidung zu betrachten und nicht ständig zu hinterfragen.

Die Hochzeitsfeier ging noch lange. Ich tanzte mit Anna, unterhielt mich mit Thomas' Familie und beobachtete weiterhin die kuriosen Tauschaktionen. Ein paar alte Damen tauschten ihre Handtaschen, ein paar Männer ihre Hüte, und sogar ein paar Kinder tauschten ihre Spielsachen. Es war eine skurrile, aber irgendwie auch berührende Szene.

Am Ende des Abends, als ich mich von Anna und Thomas verabschiedete, schenkte mir Anna noch eine kleine Holzfigur, die sie auf der Hochzeit von einer anderen Gästin bekommen hatte. "Hier, für dich", sagte sie. "Als Erinnerung an den Brauch: Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!"

Ich nehme diese Holzfigur immer noch mit auf Reisen. Sie erinnert mich nicht nur an eine wunderschöne Hochzeit in Bayern, sondern auch an eine wichtige Lektion: Manchmal ist es besser, das zu schätzen, was man hat, anstatt ständig nach etwas Besserem zu suchen. Und vielleicht ist das ja auch ein guter Rat für alle Reisenden: Genießt den Moment, seid offen für neue Erfahrungen, aber vergesst nicht, die Schönheit in dem zu sehen, was ihr gerade habt.

Meine Tipps für euren Besuch in Bayern:

Essen und Trinken:

Wenn ihr nach Bayern reist, solltet ihr unbedingt die regionale Küche probieren. Dazu gehören natürlich Weißwurst mit Brezel und süßem Senf, Schweinsbraten mit Knödeln und Apfelstrudel. Und vergesst nicht das bayerische Bier! In jedem Dorf gibt es eine Brauerei, die ihr eigenes Bier braut. Probiert euch durch die Vielfalt!

Sehenswürdigkeiten:

Bayern hat viel zu bieten: von den malerischen Alpen über die historischen Städte bis hin zu den romantischen Schlössern. Besucht das Schloss Neuschwanstein, die Wieskirche und die Altstadt von Regensburg. Und wenn ihr Zeit habt, macht einen Ausflug in den Nationalpark Berchtesgaden.

Veranstaltungen:

In Bayern gibt es das ganze Jahr über viele interessante Veranstaltungen. Das bekannteste ist natürlich das Oktoberfest in München. Aber auch die vielen kleinen Volksfeste in den Dörfern sind einen Besuch wert. Informiert euch vor eurer Reise über die aktuellen Veranstaltungen.

Umgang mit den Einheimischen:

Die Bayern sind ein freundliches und gastfreundliches Volk. Wenn ihr euch an ein paar einfache Regeln haltet, werdet ihr euch schnell wohlfühlen. Sprecht die Menschen mit "Grüß Gott" an und bedankt euch mit "Vergelt's Gott". Seid höflich und respektvoll, und zeigt Interesse an der bayerischen Kultur. Und wenn ihr ein bayerisches Bier bestellt, sagt "A Maß bitte!".

Ich hoffe, meine Geschichte und meine Tipps haben euch gefallen. Und wer weiß, vielleicht erlebt ihr ja auch einmal eine bayerische Hochzeit mit dem Brauch "Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen!" Lasst mich wissen, wenn ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt! Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen.

Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen bei bücher.de bestellen
www.buecher.de
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Amazon.com: Nach der Hochzeit kann man nicht mehr tauschen. Kinder über
www.amazon.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen. Kinder ü... | Buch
www.ebay.de
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Yoyomaus die Büchereule: Nach der Hochzeit darf man nicht mehr tauschen
diebuechereule.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Schon Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen
hochzeitimg.blogspot.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Checkliste nach der hochzeit ohne geht’s nicht – Artofit
www.artofit.org
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Checkliste nach der Hochzeit: Was ist nach der Heirat zu tun?
www.tietheknot.at
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen 10 Frauen erzählen, was sich nach der Hochzeit wirklich verändert
www.pinterest.de
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Checkliste nach der Hochzeit: Alle Aufgaben im Überblick
www.weddingstyle.de
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Streit nach der Hochzeit: 5 Tipps, um Beziehungsprobleme zu lösen
coachinglovers.com
Nach Der Hochzeit Darf Man Nicht Mehr Tauschen Esther Kuhn vom Ehemann verprügelt: 3 Wochen nach der Hochzeit konnte
www.rtl.de

ähnliche Beiträge: