Neuer Belag Auf Alte Fliesen Fußbodenheizung

Hallo liebe Reisefreunde und Heimwerker-Enthusiasten! Eure Lisa hier, und heute nehme ich euch mit auf eine etwas andere Reise – eine Reise in mein eigenes Zuhause, genauer gesagt, in mein Badezimmer! Nach unzähligen Hotelaufenthalten und dem Bewundern wunderschöner Badezimmer überall auf der Welt, habe ich mich endlich entschlossen, meinem eigenen Bad eine Verjüngungskur zu verpassen. Das größte Problem? Ein alter Fliesenboden mit integrierter Fußbodenheizung. Eine echte Herausforderung, die ich euch aber gerne detailliert schildern möchte.
Das Dilemma: Alte Fliesen und eine sensible Fußbodenheizung
Stellt euch vor: braune, leicht abgenutzte Fliesen aus den 80ern. Nicht gerade das, was man unter „stylisch“ versteht, oder? Aber das Schlimmste war, dass unter diesen Fliesen eine Fußbodenheizung verlief, die ich unbedingt erhalten wollte. Ich hatte mir schon Horrorvorstellungen ausgemalt: den kompletten Boden aufreißen, die Heizung beschädigen und am Ende ein Vermögen für die Reparatur ausgeben. Nein, das kam nicht in Frage! Also musste eine andere Lösung her.
Ich habe unzählige Stunden im Internet recherchiert, Fachleute befragt und mich schließlich für eine Methode entschieden, die mir zunächst etwas riskant erschien, aber sich im Nachhinein als absolut genial herausstellte: Fliesen über Fliesen, aber eben mit besonderer Sorgfalt und den richtigen Materialien. Es war quasi wie eine archäologische Ausgrabung in meinem eigenen Badezimmer, nur dass ich am Ende nicht Artefakte, sondern einen wunderschönen, neuen Boden finden wollte.
Die Vorbereitung: Das A und O für ein gutes Ergebnis
Bevor ich überhaupt ans Verlegen denken konnte, war eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Das bedeutete:
- Reinigung der alten Fliesen: Zuerst habe ich die alten Fliesen gründlich gereinigt und entfettet. Hierfür habe ich einen speziellen Fliesenreiniger verwendet, der auch hartnäckige Verschmutzungen löst. Wichtig ist, dass die Oberfläche absolut sauber und fettfrei ist, damit der Kleber später optimal haftet.
- Prüfen der alten Fliesen: Danach habe ich jede einzelne Fliese auf festen Sitz geprüft. Lose oder beschädigte Fliesen mussten unbedingt entfernt und mit Fliesenkleber und Spachtelmasse ausgebessert werden. Sonst hätte ich später Probleme mit Unebenheiten im neuen Belag bekommen.
- Grundierung: Nach der Reinigung und Reparatur habe ich eine spezielle Haftgrundierung aufgetragen. Diese Grundierung sorgt dafür, dass der Fliesenkleber optimal auf den alten Fliesen haftet und verhindert, dass Feuchtigkeit in den alten Boden eindringt. Es gibt spezielle Grundierungen für Fußbodenheizungen, die elastischer sind und Temperaturschwankungen besser ausgleichen können. Darauf solltet ihr unbedingt achten!
Die Materialauswahl: Der Schlüssel zum Erfolg
Die Wahl der richtigen Materialien war bei diesem Projekt entscheidend. Ich habe mich für folgende Produkte entschieden:
- Flexkleber: Ein flexibler Fliesenkleber ist absolut notwendig, wenn man Fliesen auf eine Fußbodenheizung verlegen möchte. Er gleicht die Spannungen aus, die durch die Temperaturschwankungen entstehen, und verhindert so, dass die Fliesen reißen oder sich lösen. Ich habe mich für einen hochwertigen Flexkleber entschieden, der speziell für Fußbodenheizungen geeignet ist.
- Fliesen: Ich habe mich für großformatige Feinsteinzeugfliesen entschieden. Sie sind robust, pflegeleicht und sehen einfach toll aus! Außerdem sorgen sie für weniger Fugen, was die Reinigung erleichtert. Achtet darauf, dass die Fliesen für den Einsatz auf Fußbodenheizungen geeignet sind.
- Fugenmörtel: Auch hier habe ich auf einen flexiblen Fugenmörtel gesetzt. Er sollte wasserabweisend und schimmelresistent sein, besonders im Badezimmer.
- Silikon: Für die Anschlussfugen zu Wänden und Dusche habe ich spezielles Sanitärsilikon verwendet, das ebenfalls schimmelresistent ist.
Das Verlegen: Präzision ist gefragt
Endlich konnte es losgehen! Das Verlegen der Fliesen war der spannendste Teil des Projekts. Ich habe mich für eine Verlegung im Kreuzfugenverband entschieden, da dies optisch am besten zum Raum passte. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Anrühren des Klebers: Den Flexkleber habe ich nach Herstellerangaben angerührt. Wichtig ist, dass die Konsistenz stimmt: Er sollte nicht zu flüssig und nicht zu fest sein.
- Auftragen des Klebers: Mit einer Zahnspachtel habe ich den Kleber gleichmäßig aufgetragen. Die Größe der Zahnung der Spachtel richtet sich nach der Größe der Fliesen. Bei meinen großformatigen Fliesen habe ich eine Spachtel mit einer Zahnung von 10 mm verwendet.
- Verlegen der Fliesen: Die Fliesen habe ich dann vorsichtig in den Kleber gedrückt und mit einem Gummihammer leicht angeklopft. Wichtig: Zwischen den Fliesen habe ich Fliesenkreuze verwendet, um gleichmäßige Fugen zu erhalten.
- Zuschneiden der Fliesen: Für die Ecken und Ränder musste ich einige Fliesen zuschneiden. Hierfür habe ich einen Fliesenschneider verwendet. Das ist zwar etwas knifflig, aber mit etwas Übung bekommt man das hin.
Ich war ehrlich gesagt heilfroh, als die letzte Fliese lag! Das Verlegen war anstrengender als gedacht, aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Jetzt musste der Kleber nur noch aushärten.
Das Verfugen: Der letzte Schliff
Nachdem der Kleber ausgehärtet war, konnte ich mit dem Verfugen beginnen. Hierfür habe ich den flexiblen Fugenmörtel nach Herstellerangaben angerührt und mit einem Fugengummi in die Fugen eingearbeitet. Überschüssigen Mörtel habe ich mit einem feuchten Schwamm abgewischt.
Nach dem Trocknen des Fugenmörtels habe ich die Fliesen noch einmal gründlich gereinigt und die Anschlussfugen zu Wänden und Dusche mit Sanitärsilikon versiegelt. Fertig!
Das Ergebnis: Ein Badezimmer zum Wohlfühlen
Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert vom Ergebnis! Mein Badezimmer erstrahlt in neuem Glanz. Der neue Fliesenboden sieht nicht nur toll aus, sondern fühlt sich auch angenehm warm an. Die Fußbodenheizung funktioniert einwandfrei, und ich habe das gute Gefühl, dass ich meinem alten Bad eine zweite Chance gegeben habe, ohne ein Vermögen auszugeben.
Mein Tipp: Lasst euch nicht von alten Fliesen mit Fußbodenheizung abschrecken! Mit der richtigen Vorbereitung, den richtigen Materialien und etwas Geduld könnt ihr eurem Badezimmer einen neuen Look verpassen, ohne die Heizung zu beschädigen.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch gefallen und vielleicht sogar inspiriert. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei mir melden. Und jetzt freue ich mich auf meine nächste Reise – vielleicht ja in ein Hotel mit einem genauso schönen Badezimmer wie meinem eigenen!
Bis bald, eure Lisa!

















