Nimmt Man Blumen Aus Dem Krankenhaus Mit Nach Hause

Viele Menschen fragen sich, ob es erlaubt und angebracht ist, Blumen, die sie während eines Krankenhausaufenthalts erhalten haben, nach der Entlassung mit nach Hause zu nehmen. Die Antwort ist nicht immer einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Grundsätzliche Erwägungen: Was spricht dafür, was dagegen?
Pro Mitnahme:
- Sentimentaler Wert: Blumen sind oft ein Zeichen der Zuneigung und Genesungswünsche. Sie können eine positive Erinnerung an die Unterstützung durch Freunde und Familie sein.
- Ästhetischer Wert: Blumen können die Wohnung aufhellen und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
- Vermeidung von Verschwendung: Anstatt die Blumen im Krankenhaus zurückzulassen, wo sie möglicherweise verwelken und weggeworfen werden, können sie zu Hause weiter Freude bereiten.
Contra Mitnahme:
- Hygiene: Blumen und das darin enthaltene Wasser können Bakterien und Pilze beherbergen, die besonders für immunsupprimierte Personen gefährlich sein können.
- Allergien: Einige Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Blumensorten.
- Krankenhausrichtlinien: Einige Krankenhäuser haben spezifische Richtlinien bezüglich des Mitnehmens von Gegenständen, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern oder die Entsorgung zu regeln.
- Praktische Erwägungen: Der Transport von Blumen kann unpraktisch sein, besonders wenn man noch andere Gepäckstücke oder medizinische Geräte zu transportieren hat.
Die Perspektive des Krankenhauses: Hygiene und Richtlinien
Die Hygiene steht im Krankenhaus an erster Stelle. Blumen können zwar eine schöne Geste sein, stellen aber auch ein potenzielles Risiko für die Ausbreitung von Infektionen dar. Das Wasser in der Vase kann ein idealer Nährboden für Bakterien wie Pseudomonas oder Escherichia coli (E. coli) sein. Diese Bakterien können besonders für Patienten mit einem geschwächten Immunsystem gefährlich werden. Auch Schimmelpilze können sich in der feuchten Umgebung entwickeln und Allergien oder Atemwegserkrankungen auslösen.
Viele Krankenhäuser haben daher Richtlinien, die den Umgang mit Blumen regeln. Einige Krankenhäuser verbieten beispielsweise Blumen auf Intensivstationen oder in Zimmern von Patienten mit bestimmten Erkrankungen. Es ist ratsam, sich vorab bei den Pflegekräften oder der Krankenhausverwaltung über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Diese können von Krankenhaus zu Krankenhaus unterschiedlich sein.
Sollten Blumen in bestimmten Bereichen erlaubt sein, wird oft empfohlen, das Wasser regelmäßig zu wechseln und die Vase gründlich zu reinigen. Auch das Entfernen von verwelkten Blättern und Blüten ist wichtig, um die Bildung von Bakterien und Schimmel zu verhindern.
Praktische Tipps für die Mitnahme von Blumen
Wenn es erlaubt ist, Blumen mit nach Hause zu nehmen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Vor der Entlassung:
- Erkundigen Sie sich: Fragen Sie das Pflegepersonal, ob es erlaubt ist, die Blumen mitzunehmen und ob es spezielle Vorsichtsmaßnahmen gibt.
- Zustand der Blumen prüfen: Sind die Blumen noch frisch und vital? Verwelkte Blumen sollten besser im Krankenhaus entsorgt werden.
- Verpackung vorbereiten: Besorgen Sie sich eine geeignete Verpackung für den Transport, z.B. eine Tüte oder einen Karton, um die Blumen vor Beschädigungen zu schützen.
- Wasserstand reduzieren: Gießen Sie einen Teil des Wassers aus der Vase, um ein Verschütten während des Transports zu vermeiden.
Während des Transports:
- Sicher verstauen: Achten Sie darauf, dass die Blumen während des Transports nicht umfallen oder beschädigt werden.
- Temperatur beachten: Vermeiden Sie extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, um die Lebensdauer der Blumen nicht zu beeinträchtigen.
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Stellen Sie die Blumen nicht direkt in die Sonne, da dies zum schnellen Verwelken führen kann.
Zuhause angekommen:
- Vase reinigen: Reinigen Sie die Vase gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel, bevor Sie die Blumen wieder hineinstellen.
- Frisches Wasser: Füllen Sie die Vase mit frischem, kaltem Wasser.
- Blumennahrung: Geben Sie Blumennahrung ins Wasser, um die Lebensdauer der Blumen zu verlängern.
- Standort wählen: Stellen Sie die Blumen an einen kühlen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Regelmäßige Pflege: Wechseln Sie das Wasser regelmäßig (alle 1-2 Tage) und entfernen Sie verwelkte Blätter und Blüten.
Alternativen zu Blumen: Was ist, wenn Blumen nicht erlaubt sind?
Sollte die Mitnahme von Blumen nicht erlaubt oder aus anderen Gründen nicht möglich sein, gibt es viele andere Möglichkeiten, die Geste der Genesungswünsche zu bewahren:
- Fotos: Machen Sie ein Foto von den Blumen, um die Erinnerung festzuhalten.
- Karten und Briefe: Bewahren Sie die Karten und Briefe auf, die Sie während des Krankenhausaufenthalts erhalten haben.
- Geschenke: Andere kleine Geschenke, wie z.B. ein Buch, ein Kuscheltier oder ein Gutschein, können ebenfalls eine schöne Erinnerung sein.
- Digitale Grüße: Bedanken Sie sich bei den Absendern der Blumen per E-Mail, SMS oder über soziale Medien.
- Spende: In manchen Fällen kann man das Geld, das für die Blumen ausgegeben wurde, an eine wohltätige Organisation spenden.
Spezielle Situationen: Immunsupprimierte Patienten und Allergiker
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Patient immunsupprimiert ist, z.B. nach einer Organtransplantation, einer Chemotherapie oder bei einer HIV-Infektion. In diesen Fällen ist das Risiko einer Infektion durch Bakterien oder Pilze in den Blumen und im Vasenwasser besonders hoch. Es ist ratsam, in solchen Situationen generell auf Blumen zu verzichten oder sich zumindest sehr genau mit dem behandelnden Arzt abzusprechen.
Auch bei Allergikern ist Vorsicht geboten. Bestimmte Blumensorten können allergische Reaktionen auslösen, wie z.B. Hautausschläge, Juckreiz, Niesen oder Atembeschwerden. Informieren Sie sich vorab, ob der Patient Allergien hat und wählen Sie entsprechend allergikerfreundliche Blumensorten aus. Alternativ können Sie ganz auf Blumen verzichten und stattdessen auf andere Geschenke ausweichen.
Fazit: Eine Abwägung der Faktoren
Die Entscheidung, ob man Blumen aus dem Krankenhaus mit nach Hause nehmen sollte, ist eine individuelle. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die individuellen Umstände des Patienten zu berücksichtigen. Informieren Sie sich über die Richtlinien des Krankenhauses und fragen Sie im Zweifelsfall das Pflegepersonal um Rat. Wenn Sie sich unsicher sind, ist es oft besser, auf Blumen zu verzichten und stattdessen auf andere Möglichkeiten zurückzugreifen, um Ihre Genesungswünsche auszudrücken.
Letztendlich sollte die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten immer an erster Stelle stehen. Eine durchdachte Entscheidung trägt dazu bei, die Genesung zu unterstützen und unnötige Risiken zu vermeiden.

















