free web hit counter

Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen


Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen

Die Nominalisierung von Verben, also die Umwandlung von Tätigkeitswörtern in Substantive, ist ein zentrales Element der deutschen Grammatik und ein mächtiges stilistisches Werkzeug. Sie erlaubt es uns, Handlungen und Zustände abstrakter und prägnanter darzustellen. Doch die korrekte Anwendung und das Verständnis der Nominalisierung erfordern Übung. Dieser Artikel widmet sich daher der systematischen Übung der Nominalisierung von Verben, unter besonderer Berücksichtigung der zugehörigen grammatikalischen Regeln und der semantischen Nuancen.

Grundlagen der Nominalisierung

Bevor wir uns den Übungen zuwenden, ist es wichtig, die Grundlagen der Nominalisierung noch einmal zu rekapitulieren. Im Kern geht es darum, ein Verb in ein Nomen zu transformieren. Dieser Prozess beinhaltet in der Regel die Verwendung eines Artikels (der, die, das) und oft auch die Anpassung des Verbstamms. Häufig gebrauchte Suffixe bei der Nominalisierung sind -ung, -heit, -keit, -nis und -er.

Betrachten wir einige Beispiele:

  • Verb: lesen ➡️ Nomen: das Lesen (das Lesen des Buches)
  • Verb: arbeiten ➡️ Nomen: die Arbeit (die schwere Arbeit)
  • Verb: entscheiden ➡️ Nomen: die Entscheidung (eine wichtige Entscheidung)
  • Verb: backen ➡️ Nomen: das Backen oder der Bäcker (das Backen des Kuchens / der Bäcker backt)

Wichtig ist, dass die Nominalisierung nicht nur eine grammatikalische Transformation ist, sondern auch eine semantische. Das Verb beschreibt eine Handlung, das Nomen hingegen eine Sache, einen Zustand oder ein Konzept. Diese Verschiebung im Fokus ist entscheidend für den Ausdruck präziser und differenzierter Gedanken.

Übungen zur Nominalisierung: Schritt für Schritt

Im Folgenden präsentieren wir eine Reihe von Übungen, die Ihnen helfen sollen, die Nominalisierung von Verben zu meistern. Jede Übung ist mit einer Lösung versehen, sodass Sie Ihren Fortschritt überprüfen können.

Übung 1: Einfache Nominalisierung

Aufgabe: Wandeln Sie die folgenden Verben in Nomen um und bilden Sie einen kurzen Satz damit.

  1. schreiben
  2. laufen
  3. sprechen
  4. denken
  5. kochen

Lösungen:

  1. schreiben: das Schreiben - Das Schreiben eines Romans erfordert viel Geduld.
  2. laufen: das Laufen - Das Laufen am Morgen macht mich fit für den Tag.
  3. sprechen: das Sprechen - Das Sprechen vor Publikum ist nicht jedermanns Sache.
  4. denken: das Denken - Das kritische Denken ist eine wichtige Fähigkeit.
  5. kochen: das Kochen - Das Kochen ist meine Leidenschaft.

Übung 2: Nominalisierung mit Suffixen

Aufgabe: Bilden Sie Nomen von den folgenden Verben unter Verwendung der Suffixe -ung, -heit, -keit, -nis. Achten Sie darauf, welches Suffix am besten passt.

  1. erleben
  2. vergessen
  3. sich entwickeln
  4. dunkel
  5. frei

Lösungen:

  1. erleben: die Erfahrung (Erlebnis wäre auch möglich, betont aber den einmaligen Charakter)
  2. vergessen: das Vergessen oder das Vergessnis (Vergessen ist geläufiger)
  3. sich entwickeln: die Entwicklung
  4. dunkel: die Dunkelheit
  5. frei: die Freiheit

Übung 3: Nominalisierung in komplexen Sätzen

Aufgabe: Formen Sie die folgenden Sätze so um, dass Sie Nominalisierung verwenden.

  1. Er schwimmt gern im See.
  2. Sie liest jeden Tag ein Buch.
  3. Wir wandern oft in den Bergen.
  4. Der Lehrer erklärt die Regeln.
  5. Die Kinder spielen im Garten.

Lösungen:

  1. Er schwimmt gern im See. ➡️ Das Schwimmen im See bereitet ihm Freude.
  2. Sie liest jeden Tag ein Buch. ➡️ Das tägliche Lesen von Büchern ist ihr Hobby.
  3. Wir wandern oft in den Bergen. ➡️ Das Wandern in den Bergen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung von uns.
  4. Der Lehrer erklärt die Regeln. ➡️ Die Erklärung der Regeln durch den Lehrer ist wichtig für das Verständnis.
  5. Die Kinder spielen im Garten. ➡️ Das Spielen der Kinder im Garten ist ein fröhliches Schauspiel.

Übung 4: Stilistische Auswirkungen der Nominalisierung

Aufgabe: Vergleichen Sie die folgenden Satzpaare. Beschreiben Sie, welche stilistischen Unterschiede Sie feststellen und wie die Nominalisierung die Aussage beeinflusst.

  1. a) Er forschte nach der Ursache. b) Seine Forschung nach der Ursache war erfolgreich.
  2. a) Sie kritisierten das Verhalten. b) Die Kritik am Verhalten war berechtigt.
  3. a) Wir planten die Reise. b) Die Planung der Reise dauerte lange.

Lösungen:

  1. Satzpaar 1: Im Satz a) wird die Handlung des Forschens betont, während Satz b) den Fokus auf die Forschung als Ergebnis legt. Die Nominalisierung in b) macht den Satz abstrakter und formeller.
  2. Satzpaar 2: Ähnlich wie im ersten Beispiel betont Satz a) die Handlung des Kritisierens, während Satz b) die Kritik selbst als etwas Konkretes darstellt. Die Nominalisierung verleiht dem Satz mehr Gewicht und Autorität.
  3. Satzpaar 3: Satz a) beschreibt den Planungsprozess, während Satz b) die Planung selbst als Gegenstand der Betrachtung in den Mittelpunkt stellt. Die Nominalisierung in b) ermöglicht es, die Dauer der Planung hervorzuheben.

Die Bedeutung der Nominalisierung im Detail

Die Nominalisierung ist nicht nur eine grammatikalische Übung, sondern ein wichtiges Werkzeug für präzises und nuanciertes Schreiben. Sie ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen und abstrakte Konzepte zu formulieren. Durch die Nominalisierung können wir:

  • Handlungen und Prozesse verdinglichen: Statt "Er liest", können wir "Das Lesen" verwenden und so die Handlung in den Mittelpunkt stellen.
  • Abstrakte Begriffe bilden: "Frei sein" wird zu "Freiheit", wodurch ein abstrakter Begriff entsteht, der diskutiert und analysiert werden kann.
  • Komplexe Sachverhalte vereinfachen: Lange Beschreibungen können durch Nominalisierung in prägnante Ausdrücke umgewandelt werden.
  • Distanz und Objektivität erzeugen: Nominalisierung kann verwendet werden, um einen distanzierten und objektiven Ton zu erzeugen, was besonders in wissenschaftlichen Texten von Bedeutung ist.

Allerdings birgt die Nominalisierung auch Risiken. Zu viele Nominalkonstruktionen können einen Text unnötig kompliziert und schwer verständlich machen. Es ist daher wichtig, die Nominalisierung bewusst und gezielt einzusetzen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Beachten Sie: Übermäßige Nominalisierung führt oft zu sogenannten Nominalstil, der als schwerfällig und umständlich empfunden wird. Es ist daher ratsam, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Nominalisierung und verbalen Ausdrücken zu finden.

Fazit

Die Nominalisierung von Verben ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Disziplin der deutschen Grammatik. Durch das bewusste Üben und Anwenden der Nominalisierung können Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten erheblich verbessern und Ihre Ausdrucksweise präziser und differenzierter gestalten. Denken Sie daran: Übung macht den Meister! Nutzen Sie die hier vorgestellten Übungen und erweitern Sie diese durch eigene Beispiele. Experimentieren Sie mit verschiedenen Nominalisierungsmöglichkeiten und achten Sie auf die stilistischen Auswirkungen. So werden Sie die Nominalisierung meistern und Ihre Texte auf ein neues Niveau heben.

Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Nominalisierung von Verben & Adjektiven | Partnerübung (Klasse6/7
www.pinterest.de
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Nominalisierung diese einfachen regeln musst du kennen – Artofit
www.artofit.org
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen SOLUTION: Grammatik nominalisierung liste verben - Studypool
www.studypool.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Merkkasten Nominalisierung – Unterrichtsmaterial in den Fächern DaZ/DaF
co.pinterest.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen SOLUTION: Grammatik nominalisierung liste verben - Studypool
www.studypool.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen 2 Nominalisierung von Wörtern
studylibde.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen 3. Nominalisierung von Ne
www.yumpu.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen SOLUTION: Grammatik nominalisierung liste verben - Studypool
www.studypool.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen , Nominalisierung Verbalisierung - ppt herunterladen
slideplayer.org
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Pin von Agnieszka Krystek auf Niemiecki | Nominalisierung von verben
de.pinterest.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Nominalisierung Von Verben Und Adjektiven Arbeitsblatt - Deutsch
hsaeuless.org
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Übung Nominalisierung von Verben und Adjektiven | Learn german, German
www.pinterest.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen C1.1 Deutsch: Nominalisierung
c11-deutsch.blogspot.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Nominalisierung von Verben (V-Z) - Arbeitsblatt - material de la
www.pinterest.it
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Klassenarbeit Nominalisierungen mit Diktatteil (+ LRS-Lückendiktat
ca.pinterest.com
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen Nominalisierung von Verben – Unterrichtsmaterial im Fach Deutsch
www.pinterest.de
Nominalisierung Von Verben übungen Mit Lösungen 22 Nominalisierung Deutsch DAF Arbeitsblätter pdf & doc
de.islcollective.com

ähnliche Beiträge: