free web hit counter

Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird


Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird

Herzlich willkommen in Deutschland! Vielleicht planst du einen Urlaub, eine kurze Arbeitsreise oder ziehst sogar ganz hierher. Gerade wenn du dich für nachhaltige Energien interessierst, hast du dich vielleicht schon gefragt: Was passiert eigentlich, wenn meine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mehr Strom erzeugt, als ich gerade verbrauche? Kein Problem, wir erklären es dir ganz einfach!

Photovoltaik in Deutschland – Eine kurze Einführung

Deutschland ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien, und Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle. Überall sieht man Solaranlagen auf Dächern, Feldern und sogar an Fassaden. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Der erzeugte Strom kann dann entweder direkt im Haus verbraucht, in Batterien gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage besteht hauptsächlich aus Solarzellen. Diese Zellen sind aus Halbleitermaterialien gefertigt, die durch Sonnenlicht angeregt werden und so einen elektrischen Strom erzeugen. Mehrere Solarzellen bilden ein Solarmodul, und mehrere Solarmodule bilden zusammen die gesamte PV-Anlage.

Ein Wechselrichter ist ein zentrales Element der Anlage. Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in den meisten Haushalten und im öffentlichen Netz genutzt wird.

Was passiert, wenn die Sonne scheint und ich keinen Strom verbrauche?

Stell dir vor, es ist ein strahlend sonniger Tag, aber du bist nicht zu Hause oder verbrauchst kaum Strom. Was passiert dann mit dem ganzen Solarstrom, der produziert wird? Hier gibt es verschiedene Szenarien:

  1. Direktverbrauch: Zuerst wird der erzeugte Strom natürlich im Haus verbraucht. Geräte wie Kühlschrank, Standby-Geräte oder die Beleuchtung ziehen Strom.
  2. Batteriespeicherung: Wenn du eine Batteriespeicher hast, wird der überschüssige Strom dort gespeichert. Dieser gespeicherte Strom kann dann später genutzt werden, beispielsweise abends oder nachts, wenn die Sonne nicht scheint.
  3. Einspeisung ins öffentliche Netz: Der Strom, der nicht direkt verbraucht oder gespeichert wird, wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Das bedeutet, dass dein Strom quasi von deinem lokalen Energieversorger gekauft wird.

Die Einspeisevergütung – Dein Verdienst mit Solarstrom

Die Einspeisung ins öffentliche Netz ist ein wichtiger Aspekt, denn dafür erhältst du eine sogenannte Einspeisevergütung. Diese Vergütung wird dir pro Kilowattstunde (kWh) gezahlt, die du ins Netz einspeist. Die Höhe der Vergütung ist gesetzlich festgelegt und hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme deiner Anlage ab. In der Regel ist die Einspeisevergütung für 20 Jahre garantiert, beginnend mit dem Jahr der Inbetriebnahme.

Beispiel: Angenommen, deine Anlage hat im Jahr 2023 eine Einspeisevergütung von 8 Cent pro kWh. Wenn du 1000 kWh ins Netz einspeist, erhältst du dafür 80 Euro.

Die Einspeisevergütung macht deine PV-Anlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich interessant.

Was tun, wenn die Einspeisevergütung ausläuft?

Nach 20 Jahren läuft die garantierte Einspeisevergütung aus. Was passiert dann? Keine Sorge, auch danach gibt es Möglichkeiten:

  • Eigenverbrauch optimieren: Der Fokus sollte noch stärker auf dem Eigenverbrauch liegen. Durch intelligente Steuerungssysteme können Geräte automatisch dann eingeschaltet werden, wenn viel Solarstrom vorhanden ist.
  • Direktvermarktung: Du kannst deinen Strom direkt an andere Verbraucher verkaufen, beispielsweise an Mieter im Haus oder an Nachbarn.
  • Erneute Einspeisung (zu niedrigeren Konditionen): Auch nach Ablauf der 20 Jahre kannst du deinen Strom weiterhin ins Netz einspeisen, allerdings ist die Vergütung dann deutlich geringer als zu Beginn.
  • Batteriespeicher nachrüsten: Wenn du noch keinen Batteriespeicher hast, kann sich die Nachrüstung lohnen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Vorteile der Photovoltaik

Photovoltaik bietet viele Vorteile, sowohl für die Umwelt als auch für den Einzelnen:

  • Umweltfreundlich: Solarstrom ist sauber und schont die Umwelt, da keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden.
  • Unabhängigkeit: Du wirst unabhängiger von steigenden Strompreisen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine PV-Anlage kann den Wert deiner Immobilie steigern.
  • Einspeisevergütung: Du verdienst Geld mit deinem selbst erzeugten Strom.
  • Förderungen: Es gibt verschiedene Förderprogramme für Photovoltaik, die die Anschaffung erleichtern.

Worauf du achten solltest, wenn du eine PV-Anlage in Deutschland planst

Wenn du planst, eine PV-Anlage in Deutschland zu installieren, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Genehmigung: In einigen Bundesländern ist für die Installation einer PV-Anlage eine Genehmigung erforderlich. Informiere dich rechtzeitig bei deiner Gemeinde oder deinem Landratsamt.
  • Netzanschluss: Die PV-Anlage muss an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Melde dich dafür bei deinem Netzbetreiber.
  • Versicherung: Schließe eine Versicherung für deine PV-Anlage ab, um dich vor Schäden durch Sturm, Hagel oder Diebstahl zu schützen.
  • Fachbetrieb: Lasse die PV-Anlage von einem qualifizierten Fachbetrieb installieren. Das gewährleistet eine fachgerechte Installation und einen sicheren Betrieb.
  • Ausrichtung und Neigung: Die Ausrichtung (Süden ist optimal) und Neigung der Solarmodule beeinflussen den Ertrag der Anlage. Lasse dich von einem Experten beraten.

Die Rolle des Messstellenbetreibers

Der Messstellenbetreiber ist zuständig für den Einbau und Betrieb des Stromzählers. Bei einer PV-Anlage benötigst du in der Regel zwei Zähler: Einen für den Bezug von Strom aus dem Netz und einen für die Einspeisung deines Solarstroms ins Netz. Dein Messstellenbetreiber kann dir alle Fragen rund um die Zähler beantworten.

Zusammenfassend: Was passiert mit überschüssigem Solarstrom?

Um es noch einmal zusammenzufassen: Wenn deine PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als du gerade verbrauchst, passiert Folgendes:

  1. Der Strom wird zunächst im Haus verbraucht (Direktverbrauch).
  2. Überschüssiger Strom wird in einem Batteriespeicher gespeichert (falls vorhanden).
  3. Der restliche Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und du erhältst dafür eine Einspeisevergütung.

Photovoltaik ist also eine tolle Möglichkeit, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig Geld zu sparen oder sogar zu verdienen. Wenn du dich für erneuerbare Energien interessierst, solltest du dich unbedingt näher mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen. Und wer weiß, vielleicht installierst du ja bald selbst eine Solaranlage auf deinem Dach!

Wir hoffen, dieser Artikel hat dir geholfen, das Thema Photovoltaik in Deutschland besser zu verstehen. Viel Spaß bei deinem Aufenthalt!

Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Bitte wende dich an einen Fachmann, um individuelle Beratung zu erhalten.
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird? Wissen und
sonnenbereich.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Was passiert bei Photovoltaik, wenn kein Strom abgenommen wird
pvpowerinsider.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Was passiert bei Photovoltaik, wenn kein Strom abgenommen wird
pvpowerinsider.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Was passiert bei Photovoltaik, wenn kein Strom abgenommen wird
pvpowerinsider.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird
die-haus-seite.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird
die-haus-seite.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik - Was passiert wenn kein Strom abgenommen wird? - Klimsol
klimsol.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird
die-haus-seite.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird? Wissen und
sonnenbereich.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik was passiert wenn kein Strom abgenommen wird? - YouTube
www.youtube.com
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird? Wissen und
sonnenbereich.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird? Wissen und
sonnenbereich.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Was passiert bei Photovoltaik, wenn kein Strom abgenommen wird
pvpowerinsider.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Photovoltaik: Was passiert, wenn kein Strom abgenommen wird? Wissen und
sonnenbereich.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird PV-Anlage liefert keinen Strom mehr – so finden Sie den Fehler!
www.solaranlage-ratgeber.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Funktionsweise der Photovoltaik-Anlage
www.solaranlage-ratgeber.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird Netzgekoppelte Photovoltaikanlage: Einspeiseanlage und Nulleinspeisung
www.solaranlage-ratgeber.de
Photovoltaik Was Passiert Wenn Kein Strom Abgenommen Wird PV-Inselanlage: Autarke Photovoltaik ohne Netzeinspeisung
gruenes.haus

ähnliche Beiträge: