Pokemon Legenden Arceus Alle Pokemon Fundorte

Pokémon Legenden: Arceus – Ein umfassender Leitfaden zu allen Pokémon-Fundorten in der Hisui-Region
Pokémon Legenden: Arceus revolutionierte das Pokémon-Spielprinzip. Statt linearer Routen und standardisierter Kämpfe bot es eine offene Welt, die zur Erkundung einlud. Ein zentraler Aspekt dieser Erkundung war natürlich die Suche nach allen Pokémon, um den Pokédex zu vervollständigen und Arceus selbst zu begegnen. Dieser Leitfaden dient als umfassende Fundort-Liste, die nicht nur die Orte aufzählt, sondern auch Strategien, Tageszeiten und Wetterbedingungen berücksichtigt, die für die erfolgreiche Jagd essentiell sind.
Ebenen von Obsidian
Die Ebenen von Obsidian sind das erste Gebiet, das Spieler erkunden. Es dient als Einführung in die Spielmechaniken und beherbergt eine Vielzahl an Pokémon, die für den frühen Spielverlauf entscheidend sind. Beachten Sie, dass viele Pokémon tageszeitabhängig sind.
- Bauz, Feurigel, Wasserlilie: Erhaltbar durch das Wählen des jeweiligen Pokémon am Anfang des Spiels
- Staralili, Staravia, Staraptor: Häufig in den gesamten Ebenen anzutreffen. Staraptor kann auch als Alpha-Pokémon erscheinen.
- Bidiza, Bidifas: Sehr häufig entlang von Flüssen und Seen.
- Zirpurze, Zirpeise: Häufig in bewaldeten Gebieten.
- Pachirisu: An der Küste des Obsidians und in der Nähe des Sees der Wahrheit.
- Trasla, Kirlia, Guardevoir: In den Nebelhügeln. Gardevoir kann auch als Alpha-Pokémon erscheinen.
- Relaxo: Am Tag in den Ebenen anzutreffen, kann auch als Alpha Pokémon gefunden werden.
- Ponita: Im Hufeisenwiesen, selten auch als Schillerndes Ponita.
- Sichlor: Im Baumriesenkampffeld, ist für die Entwicklung von Scherox notwendig.
- Knospi, Roselia, Roserade: Im Rosentahl.
- Chelast, Chelasto, Chelterrar: In versteckten Hohlräumen und in der Nähe des Sees der Wahrheit.
- Griffel, Ambipom: Selten in den Baumkronenpfad und den Baumriesenkampffeld.
Rotes Sumpfland
Das Rote Sumpfland ist ein Gebiet mit morastigem Terrain und zahlreichen Gift-Pokémon. Die Navigation kann herausfordernd sein, und das richtige Team ist entscheidend.
- Baldorfisch: Häufig in Gewässern.
- Glibunkel, Toxiquak: Überall im Sumpfland, besonders häufig in der Nähe von Gewässern.
- Schalellos, Gastrodon (Westliches Meer): Entlang der Küstenlinie.
- Koknodon, Rameidon: In den Purpurroten Moor.
- Larvitar, Pupitar, Despotar: Selten im Sumpfland. Despotar kann auch als Alpha-Pokémon erscheinen.
- Hippopotas, Hippoterus: Im Schlammplateau.
- Mobai: In den Krisallsee und dem Roten Moorland.
- Yanma, Yanmega: Am Tag häufig in der Nähe des Sees der Wahrheit.
- Skorgla, Skorgro: Nachts in den Purpurroten Moor.
- Kramurx, Kramshef: Nachts in den Purpurroten Moor.
Kobalt-Küstenland
Das Kobalt-Küstenland ist ein Archipel mit vielfältigen Lebensräumen, von Stränden bis hin zu Unterwasserhöhlen. Es beherbergt viele Wasser- und Flug-Pokémon.
- Muschas, Austos: An den Stränden und im Wasser.
- Seeper, Seemon, Seedraking: Im Meer und in den Unterwasserhöhlen.
- Tentacha, Tentoxa: Im Meer.
- Mantirps, Mantax: Im Meer, oft in der Nähe von Strömungen.
- Bamelin, Bojelin: Häufig entlang der Küstenlinie.
- Finneon, Lumineon: Im Meer, besonders nachts.
- Garados: Im Wasserfall des Übungsplatz.
- Voltilamm, Waaty, Ampharos: In der Windbruchbucht.
- Pionskora, Piontek: Selten auf der Sandfinger.
- Octillery: Überall im Küstenland.
Kraterberg-Hochland
Das Kraterberg-Hochland ist ein gebirgiges Gebiet mit steilen Hängen und kalten Temperaturen. Hier findet man robuste Pokémon, die an das Leben in der Höhe angepasst sind.
- Magnetilo, Magneton, Magnezone: Häufig in der Nähe von Elektrizitätsquellen.
- Bronzel, Bronzong: In Ruinen und Tempeln.
- Nasgnet, Voluminas: In der Nähe von Felsen und Höhlen.
- Riolu, Lucario: Selten im Eisigen Ödland.
- Zwirrlicht, Zwirrklop, Zwirrfinst: Nachts in verlassenen Orten.
- Kleinstein, Georok, Geowaz: Häufig in felsigen Gebieten.
- Onix, Stahlos: In Höhlen und Minen.
- Klingplim, Palimpalim: Oft in der Nähe von Tempeln.
- Mampfaxo: Selten in der Nähe des Übergangs zum Eisigen Ödland.
Eisiges Ödland
Das Eisige Ödland ist ein kaltes und unwirtliches Gebiet, in dem nur wenige Pokémon überleben können. Hier findet man vor allem Eis-Pokémon und solche, die sich an die Kälte angepasst haben.
- Quiekel, Keifel, Mamutel: Überall im Ödland.
- Rexblisar: In der Nähe der Gletscherarena.
- Arktip, Arktilas: Häufig in der Nähe von Eisflächen.
- Schneppke, Firnontor, Frosdedje: In der Nähe von Schneefeldern.
- Hisui-Fukano, Hisui-Arkani: In der Nähe des Wasserfalls im Ödland.
- Evoli: Selten, es ist jedoch sehr wichtig, da es für die Erfüllung des Pokedex essenziell ist.
- Bisasam, Bisaknosp, Bisaflor: Selten in der Nähe des Gefrierspunktsgletschers.
- Glumanda, Glutexo, Glurak: Selten in der Nähe des Blizzard-Tals.
- Schiggy, Schillok, Turtok: Selten in der Nähe des Blizzard-Tals.
Wichtige Hinweise und Strategien
Die hier aufgeführten Fundorte sind ein guter Ausgangspunkt, aber es gibt noch weitere Faktoren, die bei der Pokémon-Jagd berücksichtigt werden sollten:
- Tageszeit: Viele Pokémon sind nur zu bestimmten Tageszeiten aktiv. Beachten Sie die Uhrzeit im Spiel.
- Wetter: Das Wetter beeinflusst die Arten von Pokémon, die erscheinen. Bei Regen erscheinen beispielsweise häufiger Wasser-Pokémon.
- Alpha-Pokémon: Alpha-Pokémon sind größere, stärkere Versionen normaler Pokémon. Sie sind aggressiver, aber lohnen sich wegen ihrer hohen Werte und seltenen Funde.
- Raum-Zeit-Verzerrungen: In diesen zeitlich begrenzten Zonen erscheinen seltene und mächtige Pokémon, die sonst nirgendwo im Spiel zu finden sind. Nutze sie, wenn du sie entdeckst.
- Gunst-Pokémon: Bestimmte Pokémon (z.B. Legendäre) erfordern bestimmte Voraussetzungen und den Abschluss von Story-Abschnitten, bevor sie erscheinen.
- Entwicklungen: Manchmal ist es einfacher, ein Pokémon in seiner Basisform zu fangen und es dann zu entwickeln, anstatt direkt nach der entwickelten Form zu suchen.
Der pädagogische Wert der Pokémon-Suche in Arceus
Abgesehen vom reinen Sammelaspekt bietet Pokémon Legenden: Arceus einen unterschätzten pädagogischen Wert. Die Spieler lernen spielerisch über Ökologie und das Verhalten von Tieren. Die Notwendigkeit, Tageszeiten, Wetterbedingungen und Lebensräume zu berücksichtigen, fördert ein tiefes Verständnis für die natürlichen Zusammenhänge. Die Dokumentation der Pokémon im Pokédex, das Beobachten ihrer Verhaltensweisen und das Erforschen ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen gleicht einer interaktiven Lektion in Biologie und Zoologie. Die Spieler werden zu *aktiven Forschern*, die ihr Wissen durch *direkte Beobachtung* und *Experimentieren* erwerben.
Die Erfahrung des Pokémon-Forschers
Die Pokémon-Jagd in Arceus ist mehr als nur das Abhaken einer Liste. Es ist eine immersive Erfahrung, die den Spieler in die Rolle eines Forschers versetzt. Das Spiel belohnt Geduld, Beobachtungsgabe und strategisches Denken. Der Nervenkitzel des Entdeckens eines seltenen Pokémon, die Herausforderung, ein scheues Pokémon zu fangen, und die Freude am Vervollständigen des Pokédex schaffen ein tief befriedigendes Spielerlebnis. Das Gefühl, die Hisui-Region wirklich kennenzulernen, ihre Geheimnisse zu lüften und ihre Bewohner zu verstehen, macht Pokémon Legenden: Arceus zu einem unvergesslichen Abenteuer. *Es geht nicht nur darum, sie alle zu fangen, sondern darum, die Welt um sie herum zu verstehen und zu schätzen*. Und genau diese Kombination aus Spielspaß und Wissenserwerb macht dieses Spiel so einzigartig.
Schlussfolgerung
Pokémon Legenden: Arceus ist ein Spiel, das sowohl Pokémon-Veteranen als auch Neueinsteiger begeistern kann. Die offene Welt, die neuen Spielmechaniken und die fesselnde Geschichte bieten ein unvergleichliches Pokémon-Erlebnis. Mit diesem umfassenden Leitfaden können Sie die Hisui-Region erkunden, alle Pokémon finden und Ihren eigenen Legendenweg beschreiten. Viel Erfolg bei Ihrer Pokémon-Jagd!

















