free web hit counter

Present Perfect Oder Present Perfect Progressive


Present Perfect Oder Present Perfect Progressive

Hallo liebe Reisende, Expats und Kurzzeitaufenthalter! Schön, dass ihr da seid. Plant ihr einen Trip nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz? Oder habt ihr euch vielleicht schon hier niedergelassen? Dann ist es gut, die Feinheiten der deutschen Sprache zu kennen. Heute nehmen wir uns zwei Zeitformen vor, die oft für Verwirrung sorgen: das Perfekt und das Perfekt mit "haben/sein" + Infinitiv mit "zu". Keine Sorge, wir machen es euch so einfach wie möglich!

Das Perfekt: Vergangenes im Blick auf die Gegenwart

Das Perfekt ist eine Vergangenheitsform, die wir verwenden, wenn wir über etwas sprechen, das in der Vergangenheit passiert ist, aber immer noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Es ist quasi die gebräuchlichste Vergangenheitsform im gesprochenen Deutsch, besonders im Norden und Westen Deutschlands. Im Süden, Österreich und der Schweiz hört man hingegen oft das Präteritum (Imperfekt). Aber keine Angst, das Perfekt wird überall verstanden!

Wie bildet man das Perfekt?

Die Bildung des Perfekts ist eigentlich gar nicht so schwer. Ihr braucht:

  • Ein Hilfsverb: haben oder sein
  • Das Partizip II des Hauptverbs

Das Hilfsverb haben oder sein wird konjugiert, also an die Person (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie) angepasst. Das Partizip II steht am Ende des Satzes.

Beispiele:

Ich habe einen Kaffee getrunken. (Ich trank einen Kaffee.)

Du hast die Stadt besucht. (Du besuchtest die Stadt.)

Er ist nach Berlin gefahren. (Er fuhr nach Berlin.)

Wann benutzt man haben und wann sein?

Das ist eine wichtige Frage! Hier sind die wichtigsten Regeln:

  • Haben wird verwendet:
    • Bei transitiven Verben (Verben, die ein Akkusativobjekt haben): Ich habe einen Apfel gegessen. (Wen oder was habe ich gegessen? Einen Apfel.)
    • Bei reflexiven Verben: Ich habe mich verlaufen.
    • Bei Modalverben (wollen, müssen, können, dürfen, sollen, mögen) in Verbindung mit einem Infinitiv: Ich habe das machen müssen.
    • Bei den meisten unpersönlichen Verben: Es hat geregnet.
    • Bei vielen Verben, die einen Zustand beschreiben: Ich habe geschlafen.
  • Sein wird verwendet:
    • Bei Verben, die eine Bewegung von einem Ort zum anderen beschreiben: Ich bin nach Hause gegangen.
    • Bei Verben, die eine Zustandsänderung beschreiben: Ich bin aufgewacht.
    • Bei den Verben sein, werden, bleiben: Ich bin gewesen. Ich bin geworden. Ich bin geblieben.

Es gibt natürlich Ausnahmen, aber diese Regeln helfen euch schon sehr weiter!

Warum benutzen wir das Perfekt?

Wir benutzen das Perfekt, um auszudrücken, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen ist, aber ihre Ergebnisse oder Auswirkungen in der Gegenwart spürbar sind. Denkt daran:

Die Handlung ist vorbei, aber ihre Folgen dauern an.

Beispiele:

Ich habe mein Handy verloren. (Ich habe es jetzt nicht mehr, also ist es immer noch weg.)

Wir haben das Brandenburger Tor besucht. (Wir kennen das Brandenburger Tor jetzt, wir haben die Erfahrung gemacht.)

Er hat Deutsch gelernt. (Er spricht jetzt Deutsch, zumindest ein bisschen.)

Perfekt mit "haben/sein" + Infinitiv mit "zu": Mehr als nur Vergangenheit

Diese Konstruktion ist etwas komplexer, aber sie ist sehr nützlich, um Nuancen auszudrücken, die das einfache Perfekt nicht vermitteln kann. Im Prinzip beschreibt es eine nicht realisierte Absicht oder Möglichkeit in der Vergangenheit.

Wie bildet man diese Konstruktion?

Hier die Bestandteile:

  • Hilfsverb: haben oder sein (wie beim normalen Perfekt)
  • Infinitiv des Hauptverbs mit "zu"
  • Ein weiteres Verb im Infinitiv (dient als modifizierendes Verb)

Die Reihenfolge ist wichtig: Das konjugierte Hilfsverb (haben oder sein) steht an zweiter Stelle im Satz, der Infinitiv mit "zu" steht vor dem modifizierenden Verb im Infinitiv am Satzende.

Beispiele:

Ich habe dich anrufen wollen. (Ich wollte dich anrufen, aber ich habe es nicht getan.)

Wir sind ins Kino gehen sollen. (Wir sollten ins Kino gehen, aber aus irgendeinem Grund sind wir nicht gegangen.)

Er hat das Buch lesen können. (Er hätte das Buch lesen können, hatte aber vielleicht keine Zeit oder Lust.)

Wann benutzt man diese Konstruktion?

Diese Konstruktion wird verwendet, um:

  • Eine nicht realisierte Absicht auszudrücken: Ich habe dir schreiben wollen. (Ich hatte die Absicht, dir zu schreiben, habe es aber nicht getan.)
  • Eine nicht realisierte Möglichkeit auszudrücken: Wir sind nach Italien fahren können. (Wir hätten nach Italien fahren können, aber es ist nicht passiert.)
  • Eine verpasste Gelegenheit auszudrücken: Ich habe das Konzert sehen müssen. (Ich hätte das Konzert sehen müssen, aber ich habe es verpasst.)
  • Vorwürfe oder Bedauern auszudrücken: Du hast mir helfen können! (Du hättest mir helfen können, aber du hast es nicht getan! - Vorwurf.)

Der feine Unterschied: Warum nicht einfach das Präteritum (Imperfekt)?

Ihr fragt euch vielleicht: Warum nicht einfach das Präteritum verwenden, um eine vergangene Absicht oder Möglichkeit auszudrücken? Der Unterschied liegt in der Betonung. Die Konstruktion mit "haben/sein" + Infinitiv mit "zu" betont, dass die Absicht oder Möglichkeit vorhanden war, aber nicht umgesetzt wurde. Das Präteritum würde einfach die Handlung beschreiben, ohne diese Nuance.

Beispiel:

Ich wollte dich anrufen. (Präteritum) - Beschreibt einfach, dass ich den Wunsch hatte, dich anzurufen.

Ich habe dich anrufen wollen. (Perfekt mit "haben/sein" + Infinitiv mit "zu") - Betont, dass ich die Absicht hatte, dich anzurufen, aber aus irgendeinem Grund nicht dazu gekommen bin. Vielleicht hatte ich kein Netz, war zu beschäftigt oder habe es einfach vergessen.

Zusammenfassung und Tipps für die Praxis

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Das Perfekt: Beschreibt abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit, deren Auswirkungen in der Gegenwart spürbar sind. Gebildet mit haben oder sein + Partizip II.
  • Perfekt mit "haben/sein" + Infinitiv mit "zu": Beschreibt nicht realisierte Absichten, Möglichkeiten oder verpasste Gelegenheiten in der Vergangenheit. Gebildet mit haben oder sein + Infinitiv mit "zu" + Infinitiv.

Tipps für die Praxis:

  • Achtet auf den Kontext! Was möchte der Sprecher ausdrücken? Geht es nur um eine vergangene Handlung oder um eine nicht realisierte Absicht?
  • Übt! Je mehr ihr die verschiedenen Sätze hört und selbst anwendet, desto besser werdet ihr die Unterschiede verstehen.
  • Habt keine Angst, Fehler zu machen! Sprechen ist der beste Weg, eine Sprache zu lernen.

Wir hoffen, dieser kleine Ausflug in die deutsche Grammatik hat euch geholfen. Viel Spaß beim Entdecken der deutschen Sprache und Kultur! Und wenn ihr noch Fragen habt, nur her damit!

Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Verb Tenses: How to Use The 12 English Tenses with Useful Tenses Chart
7esl.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect Vs. Present Perfect Progressive – Ellii Blog
ellii.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect
fity.club
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Using the Present Perfect Continuous (or Progressive)
www.perfect-english-grammar.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Past Perfect Progressive Ejemplos
lessondberadiation.z5.web.core.windows.net
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive PPT - Mastering Present Perfect Progressive Tenses PowerPoint
www.slideserve.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present perfect progressive - einfach erklärt | Einfach Englisch - YouTube
www.youtube.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive 10 Examples Of Present Perfect Progressive Tense - Printable Templates Free
read.cholonautas.edu.pe
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect Progressive Presentation
www.slideshare.net
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect Vs Present Perfect Continuous 813
mungfali.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect and Present Perfect Progressive inkl. Übungen
www.sofatutor.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present perfect progressive – Definition & Zusammenfassung | Easy Schule
easy-schule.de
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive present perfect and present perfect progressive exercises
www.pdfprof.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect oder Present Perfect Continuous? Englische Zeitformen
www.youtube.com
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Using The Present Perfect Continuous Or Progressive
fity.club
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect Tense Progressive And Simple - Design Talk
design.udlvirtual.edu.pe
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present perfect progressive and since or for
www.slideshare.net
Present Perfect Oder Present Perfect Progressive Present Perfect Progressive – Grammar & Verb Tenses - YouTube
www.youtube.com

ähnliche Beiträge: