Raglanpullover Von Oben Stricken Anleitung Kostenlos

Das Stricken eines Raglanpullovers von oben (Raglan von oben, RvO) ist eine beliebte Technik, um nahtlose Pullover zu fertigen. Diese Methode bietet viele Vorteile, darunter die Möglichkeit, die Passform während des Strickens anzupassen und das lästige Zusammennähen am Ende zu vermeiden. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum kostenlosen Stricken eines Raglanpullovers von oben, speziell zugeschnitten auf deutschsprachige Strickerinnen und Stricker, insbesondere Expats und Neulinge, die möglicherweise mit den spezifischen deutschen Strickterminologien vertraut werden müssen.
Grundlagen des Raglanpullovers von oben
Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig, die grundlegenden Elemente eines Raglanpullovers von oben zu verstehen:
- Halsausschnitt: Hier beginnt das Projekt. Die Maschen werden zunächst für den Halsausschnitt aufgenommen.
- Raglanzunahmen: Diese Zunahmen (normalerweise vier) definieren die Raglanlinien, die vom Halsausschnitt zu den Achselhöhlen verlaufen. Sie trennen Vorderteil, Rückenteil und Ärmel.
- Vorderteil & Rückenteil: Die Hauptteile des Pullovers, die den Körper bedecken.
- Ärmel: Die Teile, die die Arme bedecken.
- Körper: Der untere Teil des Pullovers, der unterhalb der Achselhöhlen gestrickt wird.
- Bündchen: Die gerippten oder anderweitig gestalteten Abschlüsse an Ärmeln und Saum.
Materialien und Werkzeuge
Um einen Raglanpullover von oben zu stricken, benötigen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge:
- Garn: Wählen Sie ein Garn Ihrer Wahl. Die Garnstärke beeinflusst die Maschenprobe und das Endergebnis. Achten Sie auf die empfohlene Nadelstärke des Garns.
- Rundstricknadeln: Rundstricknadeln sind unerlässlich für das Stricken in der Runde. Die Länge der Nadeln sollte an die Maschenanzahl angepasst werden. Es empfiehlt sich, verschiedene Längen zur Hand zu haben, da die Maschenanzahl im Laufe des Projekts variiert.
- Nadelspiel (optional): Für die Ärmel können Nadelspiele verwendet werden, wenn die Maschenanzahl zu gering für Rundstricknadeln ist. Alternativ können Sie die Magic Loop Methode mit einer langen Rundstricknadel verwenden.
- Maschenmarkierer: Maschenmarkierer sind entscheidend, um die Raglanzunahmen und andere wichtige Stellen zu markieren. Verwenden Sie am besten verschiedene Farben, um die Übersicht zu behalten.
- Schere: Zum Abschneiden des Garns.
- Wollnadel: Zum Vernähen der Fäden am Ende.
- Maßband: Zum Messen der Strickarbeit, um sicherzustellen, dass die Passform stimmt.
- Maschenraffer (optional): Zum Stilllegen von Maschen für die Ärmel.
Maschenprobe
Die Maschenprobe ist das A und O für ein gelungenes Strickprojekt. Stricken Sie ein Quadrat von etwa 10 x 10 cm in dem Muster, das Sie für den Pullover verwenden möchten (meistens glatt rechts). Messen Sie dann die Anzahl der Maschen und Reihen innerhalb dieses Quadrats. Vergleichen Sie Ihre Maschenprobe mit den Angaben in der Anleitung oder den Empfehlungen für das gewählte Garn. Wenn Ihre Maschenprobe abweicht, passen Sie die Nadelstärke an, um die richtige Maschenanzahl zu erreichen. Eine zu lockere Maschenprobe bedeutet, dass Sie mit dünneren Nadeln stricken sollten, eine zu feste Maschenprobe erfordert dickere Nadeln.
Anleitung: Raglanpullover von oben stricken (kostenlos)
Diese Anleitung ist ein Grundgerüst und muss an Ihre individuellen Maße und Garnstärke angepasst werden. Es gibt viele kostenlose Anleitungen und Rechner online, die Ihnen helfen können, die spezifische Maschenanzahl für Ihren Pullover zu ermitteln. Suchen Sie nach "Raglanrechner" oder "Top Down Sweater Calculator" im Internet.
Schritt 1: Maschen anschlagen
Schlagen Sie die erforderliche Anzahl an Maschen für den Halsausschnitt an. Die Maschenanzahl hängt von Ihrem Halsumfang und der Maschenprobe ab. Verteilen Sie die Maschen auf die Rundstricknadeln und schließen Sie die Runde. Achten Sie darauf, dass die Maschen nicht verdreht sind.
Schritt 2: Halsbündchen stricken
Stricken Sie das Halsbündchen. Dies kann ein Rippenmuster (z.B. 1 rechts, 1 links) oder ein anderes Muster Ihrer Wahl sein. Die Höhe des Bündchens ist Geschmackssache. Üblich sind 2-5 cm.
Schritt 3: Raglanzunahmen einrichten
Platzieren Sie Maschenmarkierer, um die Raglanlinien zu definieren. Die Maschen werden wie folgt aufgeteilt (ungefähre Angaben, abhängig von der Anleitung):
- Rückenteil: Anzahl der Maschen
- Ärmel 1: Anzahl der Maschen
- Vorderteil: Anzahl der Maschen
- Ärmel 2: Anzahl der Maschen
Platzieren Sie jeweils einen Maschenmarkierer zwischen Rückenteil und Ärmel 1, Ärmel 1 und Vorderteil, Vorderteil und Ärmel 2, Ärmel 2 und Rückenteil. Diese Markierer markieren die Stellen, an denen die Raglanzunahmen erfolgen.
Schritt 4: Raglanzunahmen stricken
Stricken Sie in der Runde und nehmen Sie vor und nach jedem Markierer eine Masche zu. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen zu stricken, z.B. Umschläge, aus dem Querfaden aufnehmen oder geneigte Zunahmen. Wählen Sie eine Methode, die Ihnen gefällt und die ein sauberes Ergebnis liefert. Wiederholen Sie diese Zunahmen in jeder oder jeder zweiten Runde, je nach Anleitung.
Beispiel für eine Zunahmenrunde (vereinfacht):
Stricke bis 1 Masche vor dem Markierer, nimm 1 Masche zu, stricke den Markierer, nimm 1 Masche zu, stricke bis 1 Masche vor dem nächsten Markierer, nimm 1 Masche zu, stricke den Markierer, nimm 1 Masche zu, usw. wiederholen bis zum Rundenende.
Achten Sie darauf, die Zunahmen gleichmäßig zu verteilen, um eine harmonische Form zu erhalten.
Schritt 5: Körper und Ärmel trennen
Sobald die Raglanlinien die gewünschte Länge erreicht haben (messen Sie entlang des Arms von der Halskante bis zur Achselhöhle), werden die Maschen für die Ärmel stillgelegt oder auf Maschenraffer gelegt. Die Maschen für das Vorderteil und Rückenteil werden zusammen auf die Nadel genommen und in der Runde weitergestrickt, um den Körper zu formen. An den Stellen, wo die Ärmel stillgelegt wurden, werden zusätzliche Maschen angeschlagen, um die Achselhöhle zu bilden. Die Anzahl dieser Maschen hängt von der Anleitung und der gewünschten Passform ab.
Schritt 6: Körper stricken
Stricken Sie den Körper des Pullovers in der Runde bis zur gewünschten Länge. Sie können das Muster variieren oder einfach glatt rechts stricken. Achten Sie darauf, regelmäßig zu messen, um die gewünschte Länge zu erreichen.
Schritt 7: Saumbündchen stricken
Stricken Sie das Saumbündchen. Wie beim Halsbündchen können Sie ein Rippenmuster oder ein anderes Muster Ihrer Wahl verwenden. Die Höhe des Bündchens ist Geschmackssache.
Schritt 8: Ärmel stricken
Nehmen Sie die stillgelegten Maschen für die Ärmel wieder auf die Nadeln (entweder Rundstricknadeln für Magic Loop oder Nadelspiel). Nehmen Sie zusätzlich Maschen aus dem Achselbereich auf, um Löcher zu vermeiden. Stricken Sie die Ärmel in der Runde bis zur gewünschten Länge. Sie können die Ärmel gerade stricken oder durch Abnahmen formen. Es ist üblich, in regelmäßigen Abständen Maschen abzunehmen, um die Ärmel schmaler zu machen.
Schritt 9: Ärmelbündchen stricken
Stricken Sie die Ärmelbündchen wie das Hals- und Saumbündchen. Die Höhe des Bündchens ist Geschmackssache.
Schritt 10: Fertigstellung
Vernähen Sie alle losen Fäden mit einer Wollnadel. Waschen Sie den Pullover gemäß den Anweisungen für das verwendete Garn. Blocken Sie den Pullover, um die Maschen zu entspannen und die Form zu optimieren. Dies ist besonders wichtig bei Lochmustern oder Zopfmustern.
Tipps und Tricks
- Verwenden Sie Maschenmarkierer: Maschenmarkierer sind unerlässlich, um die Raglanlinien und andere wichtige Stellen zu markieren.
- Achten Sie auf die Maschenprobe: Eine genaue Maschenprobe ist entscheidend für die Passform des Pullovers.
- Messen Sie regelmäßig: Messen Sie die Strickarbeit regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Passform stimmt.
- Probieren Sie den Pullover an: Probieren Sie den Pullover während des Strickens an, um die Passform zu überprüfen.
- Seien Sie geduldig: Das Stricken eines Pullovers kann zeitaufwendig sein, aber das Ergebnis ist es wert.
- Nutzen Sie Online-Ressourcen: Es gibt viele kostenlose Anleitungen, Videos und Foren online, die Ihnen bei Fragen oder Problemen helfen können.
- Experimentieren Sie: Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie mit verschiedenen Mustern, Garnen und Techniken experimentieren.
- Ärmellänge beachten: Achten Sie darauf, dass die Ärmel die richtige Länge haben. Dies kann durch Anprobieren während des Strickens überprüft werden.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Falsche Maschenprobe: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Maschenprobe stricken und diese mit der Anleitung oder den Garnempfehlungen vergleichen.
- Vergessene Zunahmen: Markieren Sie die Raglanlinien deutlich und zählen Sie die Zunahmen regelmäßig, um Fehler zu vermeiden.
- Verdrehte Maschen: Achten Sie beim Schließen der Runde darauf, dass die Maschen nicht verdreht sind.
- Löcher in den Achselhöhlen: Nehmen Sie genügend Maschen im Achselbereich auf, um Löcher zu vermeiden. Verwenden Sie gegebenenfalls eine spezielle Technik, um die Löcher zu schließen.
- Unsaubere Übergänge: Achten Sie auf saubere Übergänge beim Wechsel von Farben oder Mustern.
Das Stricken eines Raglanpullovers von oben ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen einen maßgeschneiderten und bequemen Pullover beschert. Mit dieser Anleitung und etwas Geduld können auch Anfänger einen wunderschönen Raglanpullover selbst stricken. Viel Erfolg!

















