free web hit counter

Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen


Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen

Ach du liebe Zeit, die Steuererklärung! Jedes Jahr das gleiche Spiel, oder? Man sitzt da mit einem Berg an Zetteln und Belegen und fragt sich, wo man was eintragen muss. Und dann diese ganzen Fachbegriffe… puh! Aber keine Sorge, ich kenne das nur zu gut. Nach meiner Zeit als Reiseleiterin in ganz Europa, wo meine Arbeitskleidung wirklich einiges mitgemacht hat, habe ich mich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen, speziell zum Thema Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 und wo genau ihr diese in eurer Steuererklärung eintragen könnt. Denn wer viel unterwegs ist und berufsbedingt spezielle Kleidung tragen muss, sollte dieses kleine aber feine Detail nicht vergessen!

Der Dschungel der Steuererklärung: Arbeitskleidung als Chance

Stellt euch vor, ihr seid gerade von einer aufregenden Trekkingtour durch die Alpen zurückgekommen. Eure Wanderschuhe sind voller Matsch, die Outdoor-Jacke riecht nach Lagerfeuer und das Funktionsshirt hat schon bessere Tage gesehen. Zugegeben, das ist jetzt vielleicht kein typisches Beispiel für Arbeitskleidung, aber es verdeutlicht den Punkt: Kleidung, die ausschließlich beruflich genutzt wird und besonderen Belastungen ausgesetzt ist, kann steuerlich absetzbar sein. Hier kommen wir zur Arbeitskleidung Pauschale.

Bevor wir uns aber ins Detail stürzen, klären wir erstmal, was überhaupt als Arbeitskleidung gilt. Das ist nämlich nicht einfach irgendein Kleidungsstück, das ihr zur Arbeit tragt. Die Definition ist etwas enger gefasst: Es muss sich um Kleidung handeln, die typisch für den Beruf ist und ausschließlich oder fast ausschließlich während der Arbeitszeit getragen wird. Denkt an den Blaumann eines Handwerkers, die Kochjacke eines Küchenchefs oder die Uniform einer Krankenschwester. Diese Kleidungsstücke sind so spezifisch, dass sie privat kaum getragen werden würden.

Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit als Reiseleiterin. Ich hatte zwar keine Uniform im klassischen Sinne, aber es gab schon bestimmte Kleidungsstücke, die ich fast ausschließlich bei meinen Touren getragen habe: robuste Wanderschuhe, wetterfeste Jacken und spezielle Hemden mit dem Logo des Reiseveranstalters. Diese galten im Prinzip auch als eine Art Arbeitskleidung, da sie meine Zugehörigkeit zum Unternehmen signalisierten und funktional auf meine Tätigkeiten abgestimmt waren.

Die Reinigungspauschale: Ein kleiner Trost für fleißige Bienchen

Die Reinigungspauschale ist im Grunde eine vereinfachte Methode, um die Kosten für die Reinigung eurer Arbeitskleidung in der Steuererklärung geltend zu machen. Anstatt jeden einzelnen Waschzettel zu sammeln und aufzulisten, könnt ihr einen Pauschalbetrag ansetzen. Das spart Zeit und Nerven! Aber Achtung: Auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Die Höhe der Reinigungspauschale ist nicht gesetzlich festgelegt und kann von Finanzamt zu Finanzamt variieren. Es gibt aber Richtwerte, die man als Orientierung nehmen kann. Diese Richtwerte orientieren sich an den üblichen Kosten für die Reinigung von typischen Berufskleidungsstücken. Informiert euch am besten vorab, welche Sätze in eurer Region anerkannt werden. Oft hilft eine kurze Recherche im Internet oder ein Anruf beim Finanzamt.

Wichtig ist auch, dass ihr die Reinigungspauschale nur dann ansetzen könnt, wenn die Kosten für die Reinigung nicht vom Arbeitgeber übernommen werden. Wenn euer Arbeitgeber beispielsweise eine Wäscherei beauftragt, die eure Arbeitskleidung reinigt, könnt ihr die Pauschale nicht geltend machen. Das wäre ja auch unfair, oder?

Wo genau trage ich die Reinigungspauschale in der Steuererklärung ein?

So, jetzt kommen wir zum Kern der Sache: Wo versteckt sich die Reinigungspauschale in dem unübersichtlichen Formular? Die Antwort ist: Sie gehört zu den Werbungskosten. Werbungskosten sind alle Aufwendungen, die euch entstehen, um eure Einnahmen zu erzielen, zu sichern und zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Fahrtkosten zur Arbeit, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel und eben auch die Kosten für die Reinigung eurer Arbeitskleidung.

Konkret findet ihr das entsprechende Feld im Formular "Anlage N". Anlage N steht für "Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit". Dort gibt es einen Abschnitt für "Werbungskosten". Innerhalb dieses Abschnitts findet ihr wiederum Felder für verschiedene Arten von Werbungskosten. Sucht nach einem Feld, das sich auf "Berufskleidung" oder "Reinigung von Berufskleidung" bezieht. Die genaue Bezeichnung kann je nach verwendetem Steuerprogramm variieren, aber im Prinzip ist es immer ein Feld, in dem ihr die Kosten für eure Arbeitskleidung angeben könnt.

Merke: Wenn ihr neben der Reinigungspauschale auch noch andere Werbungskosten habt (z.B. Fahrtkosten), müsst ihr diese natürlich auch in der Anlage N eintragen. Achtet darauf, dass ihr alle Belege und Nachweise sorgfältig aufbewahrt. Auch wenn ihr die Pauschale ansetzt, kann das Finanzamt im Zweifelsfall Nachweise verlangen.

Ein Tipp von mir: Nutzt ein Steuerprogramm oder eine App. Diese Programme führen euch Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und helfen euch, die richtigen Felder zu finden. Außerdem berechnen sie oft automatisch, ob sich die Pauschale oder die Einzelaufstellung der Kosten für euch mehr lohnt.

Beispiele aus der Praxis: So könnte es aussehen

Um das Ganze noch etwas greifbarer zu machen, hier ein paar Beispiele aus der Praxis:

  • Beispiel 1: Ein Koch arbeitet in einem Restaurant und trägt dort eine Kochjacke und eine Kochhose. Die Reinigung der Kleidung kostet ihn monatlich 20 Euro. Er kann in seiner Steuererklärung 20 Euro x 12 Monate = 240 Euro als Reinigungspauschale ansetzen (vorausgesetzt, der Arbeitgeber übernimmt die Kosten nicht).
  • Beispiel 2: Eine Krankenschwester arbeitet in einem Krankenhaus und trägt dort eine Uniform. Die Uniform wird vom Krankenhaus gestellt, aber die Reinigung muss sie selbst bezahlen. Sie recherchiert und findet heraus, dass das Finanzamt in ihrer Region eine Reinigungspauschale von 15 Euro pro Monat anerkennt. Sie kann also 15 Euro x 12 Monate = 180 Euro in ihrer Steuererklärung geltend machen.
  • Beispiel 3: Ein Handwerker arbeitet auf verschiedenen Baustellen und trägt dort einen Blaumann. Er wäscht seinen Blaumann regelmäßig selbst zu Hause. Da er keine genauen Belege für die Waschmittelkosten hat, setzt er eine Reinigungspauschale an. Da er keine regionalen Richtwerte findet, orientiert er sich an den üblichen Kosten für eine professionelle Reinigung und setzt 10 Euro pro Monat an, also 120 Euro im Jahr.

Fazit: Kleine Pauschale, große Wirkung?

Die Reinigungspauschale für Arbeitskleidung ist vielleicht kein riesiger Betrag, der euch reich macht. Aber Kleinvieh macht auch Mist, oder? Und gerade wenn ihr beruflich viel unterwegs seid und eure Arbeitskleidung stark beansprucht wird, kann sich die Pauschale lohnen. Also vergesst nicht, dieses kleine Detail bei eurer Steuererklärung zu berücksichtigen. Es ist ein kleiner Trost für all die Strapazen, die ihr im Job auf euch nehmt.

Ich hoffe, dieser Artikel hat euch geholfen, den Dschungel der Steuererklärung etwas zu lichten. Und denkt daran: Wenn ihr euch unsicher seid, fragt lieber einmal mehr beim Finanzamt oder einem Steuerberater nach. Die helfen euch gerne weiter! Und jetzt ab an den Schreibtisch und die Steuererklärung fertigmachen. Viel Erfolg!

Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Tabelle Text-ID 311 - Reinigung von Arbeitskleidung / 2024_handbuch_311
www.lohnsteuer-kompakt.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Steuererklärung Reinigung Arbeitskleidung: Wo eintragen leicht gemacht!
dersteuermeister.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Händedesinfektion: Anleitung, Nutzen & Wirkstoffe | Medi-Karriere
www.medi-karriere.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung richtig reinigen: Anleitung & Tipps
www.jungheinrich-profishop.ch
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung reinigen
www.jh-profishop.at
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung richtig reinigen: Anleitung & Tipps
www.jungheinrich-profishop.ch
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung waschen: Wer ist dafür zuständig – Mitarbeiter oder
www.merkur.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Berufskleidung in der Steuererklärung: Anschaffungs- und
www.youtube.com
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Reinigen von Arbeitskleidung - Alles zum Thema | Rothstift Onlineshop
www.meinrothstift.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Waschen Arbeitskleidung : r/Steuern
www.reddit.com
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Berufsbekleidung für Gebäudereinigung und Facility Management | eum24
www.eum24.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Checkliste: Arbeitskleidung richtig sauber waschen | agrarheute.com
www.agrarheute.com
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung richtig reinigen: Anleitung & Tipps
www.jungheinrich-profishop.ch
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung reinigen | Jungheinrich PROFISHOP
www.jh-profishop.at
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung reinigen
www.jh-profishop.de
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Arbeitskleidung richtig reinigen: Anleitung & Tipps
www.jungheinrich-profishop.ch
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Textilreinigungssymbole
textilreinigung-adliswil.ch
Reinigung Arbeitskleidung Pauschale 2021 Wo Eintragen Reinigen von Arbeitskleidung - Alles zum Thema | Onlineshop
www.papier-onken.de

ähnliche Beiträge: