Sie Fahren 100 Km H Außerhalb Geschlossener Ortschaften

Diese Information richtet sich an alle, die in Deutschland Auto fahren, insbesondere an Neuankömmlinge und Expats. Es behandelt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und die damit verbundenen Regeln und Vorschriften. Das Verständnis dieser Regeln ist entscheidend, um Bußgelder zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Geschwindigkeitsbegrenzungen Außerhalb Geschlossener Ortschaften: Die 100 km/h Regel
In Deutschland gelten unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen, je nachdem, wo Sie sich befinden. Innerhalb geschlossener Ortschaften (also in Städten und Dörfern) beträgt die Höchstgeschwindigkeit in der Regel 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften, also auf Landstraßen, gilt im Allgemeinen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Diese Regel ist jedoch nicht universell und es gibt wichtige Ausnahmen, die Sie unbedingt kennen sollten.
Standardregelung für PKW und Motorräder
Die Standardregelung, die besagt, dass außerhalb geschlossener Ortschaften 100 km/h erlaubt sind, gilt hauptsächlich für:
- PKW (Personenkraftwagen)
- Motorräder
Diese Regelung gilt, sofern keine abweichende Beschilderung vorhanden ist. Achten Sie stets auf Verkehrsschilder, die eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen. Diese Schilder haben immer Vorrang vor der Standardregelung.
Ausnahmen und Besondere Fahrzeuge
Es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen von der 100 km/h Regel. Diese betreffen vor allem:
- PKW mit Anhänger: Für PKW mit Anhänger gilt außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Es gibt jedoch die Möglichkeit, eine 100 km/h Zulassung für Anhänger zu erhalten. Dafür müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein, sowohl beim Zugfahrzeug als auch beim Anhänger. Informieren Sie sich genau über die Anforderungen, bevor Sie mit Anhänger schneller als 80 km/h fahren.
- Wohnmobile: Die Geschwindigkeitsbegrenzung für Wohnmobile hängt von ihrem zulässigen Gesamtgewicht ab. Für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gilt die normale PKW-Regelung von 100 km/h, sofern keine andere Beschilderung vorhanden ist. Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gilt in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften.
- LKW (Lastkraftwagen): Für LKW gelten generell niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Außerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Höchstgeschwindigkeit für LKW in der Regel bei 80 km/h.
- Busse: Die Geschwindigkeitsbegrenzung für Busse ist ebenfalls auf 80 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften beschränkt.
- Fahrzeuge mit Winterreifen: Obwohl Winterreifen die Fahrsicherheit bei winterlichen Bedingungen erhöhen, können sie auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorschreiben. Viele Winterreifen haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die auf der Reifenflanke angegeben ist (z.B. "M+S 210 km/h"). Sie sind verpflichtet, diese Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten. Sollte die maximale Geschwindigkeit der Winterreifen niedriger sein als die erlaubte Geschwindigkeit (z.B. 100 km/h), müssen Sie im Cockpit einen Aufkleber mit der maximal zulässigen Geschwindigkeit der Reifen anbringen, der für den Fahrer gut sichtbar ist.
Bedeutung der Beschilderung
Wie bereits erwähnt, hat die Beschilderung immer Vorrang vor den allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Achten Sie besonders auf:
- Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder: Diese Schilder zeigen die maximal zulässige Geschwindigkeit an. Sie sind in der Regel rund und haben eine rote Umrandung mit einer Zahl in der Mitte.
- Zusatzzeichen: Oftmals werden Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder durch Zusatzzeichen ergänzt. Diese können beispielsweise angeben, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung nur bei bestimmten Wetterbedingungen (z.B. bei Nässe) oder zu bestimmten Zeiten gilt.
- Aufhebungsschilder: Ein rundes Schild mit einer diagonalen schwarzen Linie hebt eine zuvor angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzung auf. Ab diesem Schild gilt wieder die Standardregelung (also 100 km/h für PKW und Motorräder).
Verantwortung des Fahrers
Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, sich über die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu informieren und diese einzuhalten. Dies beinhaltet:
- Aufmerksamkeit auf die Beschilderung: Nehmen Sie sich die Zeit, die Verkehrsschilder aufmerksam zu lesen und zu verstehen.
- Kenntnis der Fahrzeugspezifischen Regeln: Wissen Sie, welche Geschwindigkeitsbegrenzungen für Ihr Fahrzeug gelten (z.B. PKW mit Anhänger, Wohnmobil).
- Anpassung der Geschwindigkeit an die Bedingungen: Auch wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erlaubt ist, müssen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Straßen-, Wetter- und Sichtverhältnissen anpassen. Bei Regen, Nebel oder Dunkelheit kann es erforderlich sein, langsamer zu fahren, auch wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit höher liegt.
Konsequenzen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen
Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland werden mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und sogar Fahrverboten geahndet. Die Höhe des Bußgeldes und die Anzahl der Punkte hängen von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung und dem Ort der Übertretung (innerorts oder außerorts) ab.
Bußgeldkatalog
Der Bußgeldkatalog listet die genauen Strafen für verschiedene Geschwindigkeitsüberschreitungen auf. Sie können diesen online einsehen (z.B. auf den Seiten des ADAC oder des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur). Beachten Sie, dass die Strafen deutlich höher ausfallen können, wenn Sie die Geschwindigkeit in der Nähe von Baustellen oder in verkehrsberuhigten Bereichen überschreiten.
Punkte in Flensburg
Punkte in Flensburg werden für schwerwiegende Verkehrsverstöße vergeben. Ab einer bestimmten Anzahl von Punkten (derzeit 8) wird die Fahrerlaubnis entzogen.
Fahrverbot
Bei besonders schweren Geschwindigkeitsüberschreitungen kann ein Fahrverbot verhängt werden. Das bedeutet, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel zwischen einem und drei Monaten) kein Fahrzeug mehr fahren dürfen.
Zusammenfassung und Wichtige Hinweise
Die 100 km/h Regelung außerhalb geschlossener Ortschaften gilt grundsätzlich für PKW und Motorräder. Sie ist jedoch keine absolute Regel und muss immer im Kontext der Verkehrsschilder und der spezifischen Eigenschaften des Fahrzeugs betrachtet werden.
Merken Sie sich folgende wichtige Punkte:
- Achten Sie immer auf die Beschilderung.
- Kennen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Ihr Fahrzeug (insbesondere bei Anhängern, Wohnmobilen und LKW).
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßen-, Wetter- und Sichtverhältnissen an.
- Beachten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen Ihrer Winterreifen.
Indem Sie diese Regeln beachten, tragen Sie zur Verkehrssicherheit bei und vermeiden unangenehme und kostspielige Bußgelder.
Weitere Informationsquellen
Für weitere Informationen zu den Verkehrsregeln in Deutschland empfehlen wir Ihnen folgende Quellen:
- ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club)
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Fahrschulen
Diese Quellen bieten detaillierte Informationen und aktuelle Updates zu den Verkehrsregeln in Deutschland.

















