Siemens Geschirrspüler Wasserhahn Symbol Leuchtet E15

Oh je, die rote Wasserhahn-Leuchte blinkt und der Geschirrspüler steht still? Und dann noch der berüchtigte Fehlercode E15 auf dem Display? Keine Panik, liebe Reisefreunde! Auch wenn man es sich im Urlaub anders vorgestellt hat, ist dieses Szenario gar nicht so ungewöhnlich. Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag voller Sightseeing zurück in dein gemietetes Apartment, freust dich auf ein entspanntes Abendessen und die Spülmaschine streikt. Genau das ist mir passiert – und ich möchte euch heute erzählen, wie ich das Problem gelöst habe und was ihr tun könnt, wenn euch das gleiche Schicksal ereilt.
Ich war gerade in einer wunderschönen Ferienwohnung in der Toskana. Die Küche war zwar klein, aber mit allem ausgestattet, was man so braucht – inklusive eines Siemens Geschirrspülers. Nach einem köstlichen Pasta-Abend mit Blick auf die sanften Hügel der Landschaft wollte ich die Spülmaschine anstellen. Doch statt des gewohnten Summens leuchtete nur das rote Wasserhahn-Symbol auf und der Bildschirm zeigte unmissverständlich: E15. Mein erster Gedanke: „Nicht jetzt!“.
Was bedeutet der Fehlercode E15 eigentlich?
Bevor ich in Panik verfiel, habe ich erst einmal gegoogelt. Denn heutzutage ist das Internet ja unser bester Freund, wenn es um technische Probleme geht. Der Fehlercode E15 bei Siemens Geschirrspülern deutet in der Regel auf ein Problem mit dem Wasserzulauf oder ein Leck im Gerät hin. Das bedeutet, dass irgendwo Wasser ausgetreten ist und den Aquastop aktiviert hat. Der Aquastop ist eine Sicherheitsvorrichtung, die den Wasserzulauf automatisch stoppt, um größere Wasserschäden zu verhindern. Klingt erstmal dramatisch, ist aber in den meisten Fällen relativ einfach zu beheben.
Meine Recherche ergab, dass es verschiedene Ursachen für diesen Fehler geben kann:
- Verstopfter Zulaufschlauch: Vielleicht ist der Schlauch geknickt oder verstopft.
- Defekter Aquastop: Der Aquastop selbst könnte defekt sein.
- Undichtigkeit im Gerät: Ein Schlauch im Inneren der Spülmaschine könnte undicht sein.
- Verstopfter Ablauf: Ein verstopfter Ablauf kann dazu führen, dass Wasser in die Bodenwanne gelangt.
Meine erste Reaktion: Ruhe bewahren!
Panik hilft in solchen Situationen nicht weiter. Also habe ich erstmal tief durchgeatmet und mir einen Kaffee gemacht. Dann bin ich systematisch vorgegangen. Mein Plan:
- Stromzufuhr unterbrechen: Zuerst habe ich den Geschirrspüler vom Stromnetz getrennt. Sicher ist sicher!
- Wasserhahn zudrehen: Danach habe ich den Wasserhahn zugedreht, der den Geschirrspüler mit Wasser versorgt.
Diese beiden Schritte sind wichtig, um weitere Schäden zu verhindern.
Die Fehlersuche beginnt
Jetzt ging es an die eigentliche Fehlersuche. Als erstes habe ich den Zulaufschlauch überprüft. War er geknickt? War er vielleicht sogar gequetscht? Zum Glück war das nicht der Fall. Der Schlauch sah einwandfrei aus.
Als nächstes habe ich den Aquastop genauer unter die Lupe genommen. Konnte ich irgendwelche Beschädigungen erkennen? Auch hier war alles in Ordnung. Der Aquastop sah aus wie neu.
Langsam wurde ich unruhig. Wenn es weder der Zulaufschlauch noch der Aquastop waren, musste das Problem im Inneren der Spülmaschine liegen. Das bedeutete, dass ich die Spülmaschine irgendwie öffnen und inspizieren musste. Und das in einer fremden Ferienwohnung, ohne Werkzeug und ohne Ahnung von Spülmaschinenreparaturen… Na super!
Der Blick in die Bodenwanne
Nachdem ich ein wenig im Internet recherchiert hatte, bin ich auf einen Tipp gestoßen, der mir weitergeholfen hat: Die Bodenwanne. Unter dem Geschirrspüler befindet sich eine Bodenwanne, die dazu dient, austretendes Wasser aufzufangen. Wenn sich dort Wasser befindet, aktiviert der Aquastop und der Fehlercode E15 erscheint.
Um an die Bodenwanne zu gelangen, musste ich den Geschirrspüler vorsichtig aus der Küchenzeile ziehen. Keine leichte Aufgabe, aber mit vereinten Kräften (und der Hilfe meiner Reisebegleitung) haben wir es geschafft. Dann habe ich die untere Abdeckung des Geschirrspülers entfernt. Und siehe da: Wasser!
Die Bodenwanne war voll Wasser. Das war also die Ursache für den Fehlercode E15. Aber woher kam das Wasser?
Die Suche nach der Undichtigkeit
Um die Undichtigkeit zu finden, habe ich mir eine Taschenlampe geschnappt und die Spülmaschine genauer untersucht. Ich habe alle Schläuche, Verbindungen und Dichtungen inspiziert. Und dann habe ich sie entdeckt: Eine kleine Undichtigkeit an einem Schlauch im Inneren der Spülmaschine. Es war nur ein winziges Loch, aber genug, um über einen längeren Zeitraum Wasser in die Bodenwanne zu leiten.
Das Problem war gefunden! Aber was jetzt? Einen neuen Schlauch hatte ich natürlich nicht dabei. Und einen Klempner in der Toskana zu finden, der sofort Zeit hat, erschien mir auch unwahrscheinlich.
Die Notlösung
In meiner Not habe ich zu einer provisorischen Lösung gegriffen. Ich habe das Loch in dem Schlauch mit wasserfestem Klebeband abgedichtet. Ich wusste, dass das keine dauerhafte Lösung war, aber es sollte zumindest für den Rest unseres Urlaubs reichen.
Nachdem ich das Loch abgedichtet hatte, habe ich das Wasser aus der Bodenwanne entfernt. Dafür habe ich einfach ein paar alte Handtücher verwendet. Dann habe ich die Spülmaschine wieder zusammengebaut und an ihren Platz geschoben.
Der Testlauf
Jetzt kam der Moment der Wahrheit. Würde die Spülmaschine wieder funktionieren? Ich habe den Wasserhahn wieder aufgedreht, den Geschirrspüler eingeschaltet und ein Spülprogramm gestartet. Und tatsächlich: Sie lief! Keine rote Wasserhahn-Leuchte, kein Fehlercode E15. Nur das leise Summen einer funktionierenden Spülmaschine.
Ich war überglücklich! Meine Notlösung hatte funktioniert. Wir konnten den Rest unseres Urlaubs genießen, ohne uns um den Abwasch kümmern zu müssen.
Was ihr aus meiner Geschichte lernen könnt
Der Fehlercode E15 bei einem Siemens Geschirrspüler kann zwar erstmal erschreckend wirken, ist aber in den meisten Fällen kein Grund zur Panik. Mit ein wenig Geduld, systematischer Fehlersuche und vielleicht einer kleinen Notlösung lässt sich das Problem oft selbst beheben.
Hier sind noch ein paar Tipps, die euch helfen können, wenn ihr mit dem Fehlercode E15 konfrontiert werdet:
- Ruhe bewahren: Panik hilft nicht weiter. Atmet tief durch und geht systematisch vor.
- Stromzufuhr unterbrechen und Wasserhahn zudrehen: Das ist wichtig, um weitere Schäden zu verhindern.
- Zulaufschlauch und Aquastop überprüfen: Sind sie geknickt, gequetscht oder beschädigt?
- Bodenwanne überprüfen: Befindet sich dort Wasser?
- Undichtigkeit suchen: Mit einer Taschenlampe alle Schläuche, Verbindungen und Dichtungen inspizieren.
- Notlösung finden: Wenn ihr die Undichtigkeit gefunden habt, könnt ihr versuchen, sie provisorisch abzudichten.
- Fachmann kontaktieren: Wenn ihr das Problem nicht selbst beheben könnt, solltet ihr einen Fachmann kontaktieren.
Und noch ein Tipp für alle Reisenden: Informiert euch vorab über die Ausstattung eurer Unterkunft und die Bedienungsanleitungen der Geräte. So seid ihr im Notfall besser vorbereitet. Und denkt daran: Auch wenn mal etwas schiefgeht, ist das noch lange kein Grund, den Urlaub zu verderben. Mit ein wenig Improvisationstalent und Humor lässt sich jede Situation meistern.
Ich hoffe, meine Geschichte hat euch geholfen und Mut gemacht, auch schwierige Situationen im Urlaub zu meistern. Und wer weiß, vielleicht trefft ihr ja auch mal auf eine streikende Spülmaschine in der Toskana. Dann wisst ihr ja jetzt, was zu tun ist! Bon voyage!

















