Siemens Waschmaschine Trommel Reinigen Mit Waschmittel

Siemens Waschmaschine Trommel Reinigen mit Waschmittel: Eine Anleitung
Eine saubere Waschmaschinentrommel ist essentiell für hygienisch reine Wäsche und eine lange Lebensdauer Ihrer Siemens Waschmaschine. Ablagerungen von Waschmittelresten, Kalk und Schmutz können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Waschleistung beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu Schäden führen. Diese Anleitung erklärt, wie Sie die Trommel Ihrer Siemens Waschmaschine effektiv mit Waschmittel reinigen können.
Warum ist die Trommelreinigung wichtig?
Moderne Waschmittel sind oft hochkonzentriert und enthalten Inhaltsstoffe, die bei niedrigen Temperaturen nicht vollständig aufgelöst werden. Dies führt zu Ablagerungen in der Trommel, den Leitungen und den Dichtungen. Diese Ablagerungen bilden einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze, die unangenehme Gerüche verursachen und Allergien auslösen können. Regelmäßige Reinigung verhindert diese Probleme und sorgt für:
- Saubere und hygienische Wäsche: Vermeidung von Gerüchen und Bakterienübertragung auf die Kleidung.
- Verlängerte Lebensdauer der Waschmaschine: Vermeidung von Schäden durch Ablagerungen und Verstopfungen.
- Optimale Waschleistung: Sicherstellung, dass das Waschmittel optimal wirken kann.
- Weniger Energieverbrauch: Eine saubere Maschine arbeitet effizienter.
Geeignetes Waschmittel zur Trommelreinigung
Grundsätzlich können Sie sowohl Pulverwaschmittel als auch Flüssigwaschmittel zur Trommelreinigung verwenden. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:
- Pulverwaschmittel: Geeignet, aber achten Sie darauf, dass es sich vollständig auflöst. Verwenden Sie vorzugsweise Vollwaschmittel, da diese Bleichmittel enthalten, die zusätzlich desinfizierend wirken können.
- Flüssigwaschmittel: Kann verwendet werden, aber weniger effektiv bei der Entfernung hartnäckiger Ablagerungen. Achten Sie darauf, ein Waschmittel ohne Duft- und Farbstoffe zu wählen, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
- Spezielle Trommelreiniger: Diese sind speziell für die Reinigung von Waschmaschinentrommeln entwickelt und enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe zur Kalkentfernung und Desinfektion. Sie sind eine gute Alternative, wenn Sie sichergehen wollen, dass die Reinigung effektiv ist. Beachten Sie jedoch stets die Anweisungen des Herstellers.
- Vermeiden Sie: Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel wie Chlorbleiche oder Scheuermittel. Diese können die Trommel und die Dichtungen beschädigen.
Anleitung zur Trommelreinigung mit Waschmittel
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Trommel Ihrer Siemens Waschmaschine mit Waschmittel reinigen können:
- Vorbereitung:
- Leeren Sie die Waschmaschine vollständig. Entfernen Sie alle Kleidungsstücke, Münzen oder andere Gegenstände aus der Trommel.
- Reinigen Sie das Waschmittelfach: Nehmen Sie das Waschmittelfach heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser. Entfernen Sie alle Waschmittelreste und Ablagerungen. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Bürste, um hartnäckigen Schmutz zu lösen.
- Reinigen Sie das Flusensieb: Das Flusensieb befindet sich meist im unteren Bereich der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Öffnen Sie die Klappe und entfernen Sie das Sieb. Reinigen Sie es gründlich unter fließendem Wasser. Achten Sie darauf, alle Flusen, Haare und Fremdkörper zu entfernen.
- Waschmittel dosieren:
- Geben Sie eine angemessene Menge Waschmittel in das Waschmittelfach. Die genaue Menge hängt von der Art des Waschmittels und dem Verschmutzungsgrad der Trommel ab. Als Richtwert können Sie die Menge verwenden, die Sie für eine normal verschmutzte Wäscheladung dosieren würden. Bei stark verschmutzten Trommeln können Sie die Dosis leicht erhöhen.
- Wenn Sie ein spezielles Trommelreinigungsmittel verwenden, dosieren Sie es gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Reinigungszyklus starten:
- Wählen Sie ein geeignetes Programm: Die meisten Siemens Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Trommelreinigungsprogramm (oft als "Trommelreinigung", "Drum Clean" oder ähnlich bezeichnet). Wählen Sie dieses Programm aus.
- Falls Ihre Waschmaschine kein spezielles Programm hat, wählen Sie ein Programm mit hoher Temperatur (mindestens 60°C, besser 90°C) und langer Laufzeit. Ein Baumwoll- oder Kochwäscheprogramm ist hierfür geeignet.
- Wichtig: Starten Sie den Reinigungszyklus ohne Wäsche in der Trommel.
- Nach dem Reinigungszyklus:
- Öffnen Sie die Waschmaschinentür und lassen Sie die Trommel gut trocknen. Dies verhindert die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen. Sie können die Trommel auch mit einem sauberen Tuch auswischen.
- Lassen Sie das Waschmittelfach und das Flusensieb ebenfalls trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
- Regelmäßige Reinigung: Führen Sie die Trommelreinigung regelmäßig durch, idealerweise alle 1-3 Monate, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung Ihrer Waschmaschine und der Art der gewaschenen Wäsche.
- Essig oder Zitronensäure: Bei hartnäckigen Kalkablagerungen können Sie zusätzlich Essig oder Zitronensäure verwenden. Geben Sie eine Tasse Essig oder Zitronensäure direkt in die Trommel, bevor Sie den Reinigungszyklus starten. Achtung: Mischen Sie Essig oder Zitronensäure niemals mit Bleichmitteln!
- Dichtungen reinigen: Vergessen Sie nicht, die Gummidichtungen der Waschmaschinentür regelmäßig zu reinigen. Hier sammeln sich oft Schmutz und Waschmittelreste. Wischen Sie die Dichtungen mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab. Achten Sie darauf, alle Falten und Ecken gründlich zu reinigen.
- Vorbeugende Maßnahmen:
- Verwenden Sie die richtige Dosierung des Waschmittels. Zu viel Waschmittel führt zu Ablagerungen.
- Waschen Sie regelmäßig bei hohen Temperaturen (60°C oder höher), um Bakterien und Pilze abzutöten.
- Lassen Sie die Waschmaschinentür nach dem Waschen leicht geöffnet, damit die Trommel gut trocknen kann.
- Entleeren Sie das Flusensieb regelmäßig.
Problemlösung
- Unangenehme Gerüche bleiben bestehen: Wiederholen Sie den Reinigungszyklus oder verwenden Sie ein spezielles Trommelreinigungsmittel. Überprüfen Sie auch das Flusensieb und die Dichtungen auf Ablagerungen.
- Kalkablagerungen sind hartnäckig: Verwenden Sie Essig oder Zitronensäure in Kombination mit dem Reinigungszyklus. Bei sehr hartnäckigen Ablagerungen kann eine professionelle Entkalkung durch einen Fachmann erforderlich sein.
- Waschmaschine riecht nach Chlor: Verwenden Sie keine Chlorbleiche zur Reinigung. Wenn Sie versehentlich Chlorbleiche verwendet haben, spülen Sie die Trommel mehrmals mit klarem Wasser aus.
Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen und Ihre Siemens Waschmaschine regelmäßig reinigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Wäsche immer sauber und hygienisch ist und Ihre Waschmaschine lange Zeit einwandfrei funktioniert. Beachten Sie stets die Bedienungsanleitung Ihrer Siemens Waschmaschine, um spezifische Empfehlungen und Sicherheitshinweise zu berücksichtigen.

















