Smartphone Klingelt Anruf Kann Nicht Angenommen Werden

Es ist frustrierend: Ihr Smartphone klingelt, signalisiert einen eingehenden Anruf, aber Sie können ihn nicht annehmen. Egal ob Sie auf den Annahme-Button tippen, wischen oder eine andere Geste ausführen, das Gespräch kommt einfach nicht zustande. Dieses Problem ist glücklicherweise meistens behebbar. Dieser Artikel erklärt die häufigsten Ursachen und bietet praktische Lösungen, damit Sie in Zukunft jeden Anruf problemlos entgegennehmen können.
Mögliche Ursachen und Lösungen
1. Software-Fehler und Neustart
Einer der häufigsten Gründe, warum ein Anruf nicht angenommen werden kann, ist ein vorübergehender Software-Fehler. Smartphones sind komplexe Geräte, und gelegentlich kann es zu kleineren Problemen im Betriebssystem kommen. Ein einfacher Neustart des Geräts behebt in vielen Fällen solche temporären Störungen. Schalten Sie Ihr Smartphone komplett aus und nach einigen Sekunden wieder ein. Dadurch werden temporäre Dateien gelöscht und der Arbeitsspeicher geleert, was oft hilft.
2. Probleme mit dem Touchscreen
Der Touchscreen ist ein sensibles Bauteil. Wenn er nicht richtig funktioniert, können Sie den Annahme-Button nicht korrekt betätigen.
- Überprüfen Sie den Touchscreen auf Beschädigungen: Gibt es Risse, Sprünge oder Ablagerungen?
- Reinigen Sie den Bildschirm: Verschmutzungen wie Fett oder Staub können die Funktionalität beeinträchtigen. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch.
- Testen Sie die Empfindlichkeit des Touchscreens: Viele Smartphones haben eine integrierte Diagnosefunktion oder eine App, mit der Sie die Reaktionsfähigkeit des Bildschirms testen können. Suchen Sie in den Einstellungen nach "Touchscreen-Test" oder "Bildschirmkalibrierung".
- Versuchen Sie es mit einer Display-Schutzfolie: Manchmal kann eine schlecht angebrachte oder beschädigte Folie die Touchfunktion beeinträchtigen. Entfernen Sie die Folie testweise.
3. Eingeschränkte Berechtigungen für die Telefon-App
Damit die Telefon-App ordnungsgemäß funktioniert, benötigt sie bestimmte Berechtigungen, beispielsweise den Zugriff auf das Mikrofon und den Anrufverlauf. Wenn diese Berechtigungen fehlen, kann es zu Problemen beim Annehmen von Anrufen kommen.
- Überprüfen Sie die Berechtigungen: Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Smartphones und suchen Sie nach "Apps" oder "Anwendungen". Wählen Sie die Telefon-App aus und prüfen Sie die erteilten Berechtigungen. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Berechtigungen aktiviert sind.
- Erteilen Sie die fehlenden Berechtigungen: Wenn eine Berechtigung fehlt, tippen Sie darauf, um sie zu aktivieren.
4. Software-Updates und Inkompatibilitäten
Veraltete Software kann ebenfalls Probleme verursachen. Stellen Sie sicher, dass sowohl das Betriebssystem Ihres Smartphones als auch die Telefon-App auf dem neuesten Stand sind.
- Überprüfen Sie auf System-Updates: Gehen Sie zu den Einstellungen und suchen Sie nach "Software-Update" oder "System-Update". Installieren Sie alle verfügbaren Updates.
- Aktualisieren Sie die Telefon-App: Öffnen Sie den Google Play Store (Android) oder den App Store (iOS) und suchen Sie nach Updates für die Telefon-App.
Es ist auch möglich, dass eine kürzlich durchgeführte Aktualisierung Inkompatibilitäten mit anderen Apps oder Hardware verursacht hat. In diesem Fall kann ein Downgrade (Zurücksetzen auf eine ältere Version) der App oder des Betriebssystems (sofern möglich) eine Lösung sein. Dies ist jedoch ein fortgeschrittenerer Schritt und sollte nur mit Vorsicht durchgeführt werden.
5. Störungen durch andere Apps
Manchmal können andere Apps, die im Hintergrund laufen, die Funktion der Telefon-App beeinträchtigen. Dies gilt besonders für Apps, die ebenfalls auf das Mikrofon oder andere Telefonfunktionen zugreifen.
- Beenden Sie unnötige Apps: Schließen Sie alle Apps, die Sie gerade nicht verwenden.
- Starten Sie das Smartphone im abgesicherten Modus: Im abgesicherten Modus werden nur die grundlegenden System-Apps geladen. Wenn das Problem im abgesicherten Modus nicht auftritt, wird es wahrscheinlich durch eine Drittanbieter-App verursacht. Die Vorgehensweise zum Starten im abgesicherten Modus ist je nach Smartphone-Modell unterschiedlich. Suchen Sie online nach Anleitungen für Ihr spezifisches Gerät.
- Deinstallieren Sie verdächtige Apps: Wenn Sie eine App vermuten, die das Problem verursacht, deinstallieren Sie diese und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
6. Probleme mit der SIM-Karte oder dem Netzbetreiber
Obwohl weniger wahrscheinlich, kann das Problem auch an der SIM-Karte oder am Netzbetreiber liegen.
- Überprüfen Sie die SIM-Karte: Nehmen Sie die SIM-Karte aus dem Smartphone und setzen Sie sie wieder ein. Stellen Sie sicher, dass sie richtig sitzt.
- Testen Sie die SIM-Karte in einem anderen Smartphone: Wenn möglich, setzen Sie die SIM-Karte in ein anderes Smartphone ein und prüfen Sie, ob das Problem dort auch auftritt. Wenn ja, liegt das Problem wahrscheinlich an der SIM-Karte oder am Netzbetreiber.
- Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber: Ihr Netzbetreiber kann Ihnen helfen, Probleme mit Ihrem Konto oder der Netzwerkkonfiguration zu identifizieren und zu beheben.
7. Hardware-Defekt
In seltenen Fällen kann ein Hardware-Defekt die Ursache sein. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn das Problem plötzlich aufgetreten ist, ohne dass Sie Software-Änderungen vorgenommen haben.
- Überprüfen Sie das Mikrofon: Funktioniert das Mikrofon bei anderen Anwendungen (z.B. Sprachnachrichten)? Ein defektes Mikrofon kann dazu führen, dass der Anrufer Sie nicht hört, selbst wenn Sie den Anruf annehmen.
- Überprüfen Sie den Lautsprecher: Können Sie andere Töne über den Lautsprecher hören?
- Professionelle Reparatur: Wenn Sie einen Hardware-Defekt vermuten, wenden Sie sich an einen qualifizierten Reparaturdienst.
8. Flugmodus oder "Nicht stören"-Modus
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht versehentlich den Flugmodus aktiviert haben oder den "Nicht stören"-Modus eingeschaltet haben. Im Flugmodus werden alle drahtlosen Verbindungen deaktiviert, während der "Nicht stören"-Modus Anrufe und Benachrichtigungen stumm schalten kann.
- Deaktivieren Sie den Flugmodus: Das Flugzeugsymbol finden Sie in der Regel in den Schnelleinstellungen (herunterziehen vom oberen Bildschirmrand).
- Überprüfen Sie den "Nicht stören"-Modus: Suchen Sie in den Einstellungen nach "Nicht stören" und stellen Sie sicher, dass er deaktiviert ist oder korrekt konfiguriert ist.
9. Bluetooth-Verbindungen
Wenn Sie ein Bluetooth-Headset oder andere Bluetooth-Geräte mit Ihrem Smartphone verbunden haben, kann es vorkommen, dass der Anruf automatisch an dieses Gerät weitergeleitet wird. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder nicht eingeschaltet ist, kann es den Eindruck erwecken, dass Sie den Anruf nicht annehmen können.
- Deaktivieren Sie Bluetooth: Deaktivieren Sie Bluetooth vorübergehend und prüfen Sie, ob Sie den Anruf dann annehmen können.
- Überprüfen Sie die Bluetooth-Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass das verbundene Bluetooth-Gerät eingeschaltet und in Reichweite ist.
10. Werkseinstellungen zurücksetzen (als letzte Option)
Wenn alle anderen Schritte fehlschlagen, kann das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen eine Option sein. Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf Ihrem Smartphone gelöscht werden. Sichern Sie daher vorher alle wichtigen Daten (Fotos, Videos, Kontakte usw.).
- Sichern Sie Ihre Daten: Erstellen Sie ein Backup Ihrer Daten auf einem Computer oder in der Cloud.
- Setzen Sie das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück: Die Option zum Zurücksetzen finden Sie in den Einstellungen unter "Allgemeine Verwaltung" oder ähnlich. Die genaue Bezeichnung kann je nach Smartphone-Modell variieren.
Indem Sie diese Schritte durchgehen, sollten Sie die Ursache des Problems identifizieren und beheben können. Wenn das Problem weiterhin besteht, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder sich an den Kundensupport Ihres Smartphone-Herstellers zu wenden.






![Smartphone Klingelt Anruf Kann Nicht Angenommen Werden iPhone klingelt nicht bei Anruf! [4 Lösungen] - YouTube](https://i.ytimg.com/vi/1bSvoggFlJQ/maxresdefault.jpg)










