Steigerung Von Adjektiven - Englisch übungen

Die Steigerung von Adjektiven ist ein grundlegendes Element der deutschen Grammatik. Sie ermöglicht es, Unterschiede in der Intensität einer Eigenschaft oder Qualität auszudrücken. Für Deutschlerner ist das Verständnis der Steigerungsformen unerlässlich, um präzise und nuanciert kommunizieren zu können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Formen der Adjektivsteigerung erläutern und praktische Übungen aufzeigen, um dein Verständnis zu festigen.
Die drei Steigerungsstufen
Im Deutschen gibt es drei Steigerungsstufen: den Positiv (Grundform), den Komparativ (Vergleichsform) und den Superlativ (Höchstform).
Positiv (Grundform)
Der Positiv ist die Grundform des Adjektivs. Er beschreibt eine Eigenschaft ohne Vergleich.
Beispiel: Das Haus ist groß.
Komparativ (Vergleichsform)
Der Komparativ wird verwendet, um zwei Dinge miteinander zu vergleichen. Er drückt aus, dass etwas mehr oder weniger von einer bestimmten Eigenschaft besitzt als etwas anderes. Die Bildung des Komparativs erfolgt in der Regel durch Anhängen der Endung "-er" an den Positiv.
Beispiel: Dieses Haus ist größer als das andere.
Bei einsilbigen Adjektiven mit den Vokalen a, o oder u tritt häufig eine Umlautung auf.
Beispiel: alt -> älter, jung -> jünger, groß -> größer.
Um einen expliziten Vergleich anzustellen, verwendet man die Konjunktion "als".
Beispiel: Maria ist fleißiger als Paul.
Superlativ (Höchstform)
Der Superlativ drückt aus, dass etwas die höchste oder niedrigste Ausprägung einer Eigenschaft besitzt. Es gibt zwei Formen des Superlativs: den prädikativen und den attributiven Superlativ.
Prädikativer Superlativ
Der prädikative Superlativ wird mit der Präposition "am" und der Endung "-sten" gebildet. Wiederum können Umlautungen auftreten.
Beispiel: Dieses Haus ist am größten. (This house is the biggest.)
Bei Adjektiven, die auf -d, -t, -s, -ss, -ß, -sch, -z oder -x enden, wird die Endung "-esten" verwendet, um die Aussprache zu erleichtern.
Beispiel: Das ist am heißesten. (That is the hottest.)
Attributiver Superlativ
Der attributive Superlativ steht vor einem Nomen und wird wie ein Adjektiv dekliniert. Er wird gebildet, indem man "der/die/das" vor das Adjektiv setzt und die Endung "-ste" hinzufügt. Die resultierende Form wird dann wie ein normales Adjektiv dekliniert, um sich an Genus, Numerus und Kasus des Nomens anzupassen, das es modifiziert.
Beispiel: Das ist das größte Haus. (That is the biggest house.) Beispiel: Er ist der jüngste Teilnehmer. (He is the youngest participant.)
Auch hier wird bei Adjektiven, die auf -d, -t, -s, -ss, -ß, -sch, -z oder -x enden, die Endung "-este" verwendet.
Beispiel: Das ist der heißeste Tag des Jahres. (That is the hottest day of the year.)
Unregelmäßige Steigerung
Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen, die auswendig gelernt werden müssen. Die wichtigsten sind:
- gut - besser - am besten
- viel - mehr - am meisten
- wenig - weniger - am wenigsten
- hoch - höher - am höchsten
- nah - näher - am nächsten
Adjektive ohne Steigerung
Einige Adjektive können nicht gesteigert werden, weil sie bereits eine absolute Eigenschaft beschreiben oder eine Qualität bezeichnen, die nicht in Intensität variiert werden kann. Diese nennt man absolute Adjektive.
Beispiele:
- tot (dead)
- einzig (unique)
- optimal (optimal)
- schwanger (pregnant)
- golden (golden) - in Bezug auf "aus Gold gemacht" (wobei "goldener" im Sinne von "goldfarben" möglich ist)
Es gibt allerdings Fälle, in denen auch absolute Adjektive umgangssprachlich in einer verstärkten Form gebraucht werden, z.B. "total tot", aber dies ist grammatikalisch nicht korrekt.
Übungen zur Steigerung von Adjektiven
Übung 1: Bilden Sie den Komparativ
Verwandeln Sie die folgenden Sätze, indem Sie den Komparativ verwenden.
- Das Buch ist interessant. Das Magazin ist … (interessant)
- Der Fluss ist lang. Der andere Fluss ist … (lang)
- Das Auto ist schnell. Das Motorrad ist … (schnell)
- Die Wohnung ist teuer. Das Haus ist … (teuer)
- Der Wein ist gut. Der andere Wein ist … (gut)
Übung 2: Bilden Sie den Superlativ (prädikativ)
Verwenden Sie den prädikativen Superlativ, um die folgenden Sätze zu vervollständigen.
- Das ist das kleine Kind. Es ist … (klein)
- Dieser Berg ist hoch. Er ist … (hoch)
- Der Film ist spannend. Er ist … (spannend)
- Diese Schokolade ist süß. Sie ist … (süß)
- Der Schüler ist fleißig. Er ist … (fleißig)
Übung 3: Bilden Sie den Superlativ (attributiv)
Verwenden Sie den attributiven Superlativ in den folgenden Sätzen.
- Das ist die kurze Geschichte. Das ist die … Geschichte. (kurz)
- Er ist der alte Mann im Dorf. Er ist der … Mann im Dorf. (alt)
- Sie hat die schöne Blume im Garten. Sie hat die … Blume im Garten. (schön)
- Das ist das kalte Wasser. Das ist das … Wasser. (kalt)
- Das ist die kluge Antwort. Das ist die … Antwort. (klug)
Übung 4: Setzen Sie das richtige Adjektiv in der korrekten Steigerungsform ein
Wählen Sie das passende Adjektiv aus der Klammer und setzen Sie es in der korrekten Form ein.
- Der Elefant ist (stark, starker, am stärksten) Tier im Zoo.
- Das ist der (gut, bessere, beste) Kuchen, den ich je gegessen habe.
- Ich bin (alt, alter, älter) als mein Bruder.
- Dieser Film ist (interessant, interessanter, am interessantesten) als der andere.
- Das ist (teuer, teuerer, am teuersten) Auto im Geschäft.
Lösungen zu den Übungen
Lösungen zu Übung 1
- Das Buch ist interessant. Das Magazin ist interessanter.
- Der Fluss ist lang. Der andere Fluss ist länger.
- Das Auto ist schnell. Das Motorrad ist schneller.
- Die Wohnung ist teuer. Das Haus ist teurer.
- Der Wein ist gut. Der andere Wein ist besser.
Lösungen zu Übung 2
- Das ist das kleine Kind. Es ist am kleinsten.
- Dieser Berg ist hoch. Er ist am höchsten.
- Der Film ist spannend. Er ist am spannendsten.
- Diese Schokolade ist süß. Sie ist am süßesten.
- Der Schüler ist fleißig. Er ist am fleißigsten.
Lösungen zu Übung 3
- Das ist die kurze Geschichte. Das ist die kürzeste Geschichte.
- Er ist der alte Mann im Dorf. Er ist der älteste Mann im Dorf.
- Sie hat die schöne Blume im Garten. Sie hat die schönste Blume im Garten.
- Das ist das kalte Wasser. Das ist das kälteste Wasser.
- Das ist die kluge Antwort. Das ist die klügste Antwort.
Lösungen zu Übung 4
- Der Elefant ist das stärkste Tier im Zoo.
- Das ist der beste Kuchen, den ich je gegessen habe.
- Ich bin älter als mein Bruder.
- Dieser Film ist interessanter als der andere.
- Das ist das teuerste Auto im Geschäft.
Durch das Verständnis der Regeln und das regelmäßige Üben können Sie die Steigerung von Adjektiven im Deutschen sicher beherrschen und Ihre Sprachkenntnisse erheblich verbessern. Viel Erfolg beim Lernen!


![Steigerung Von Adjektiven - Englisch übungen Wie steigert man Adjektive in der Grundschule? [Übungen]](https://images.cdn.sofatutor.net/videos/pictures/24605/normal/24605_Thumbnail.jpg?1609418054)














![Steigerung Von Adjektiven - Englisch übungen Steigerung Englisch • Steigerung von Adjektiven · [mit Video]](https://d3f6gjnauy613m.cloudfront.net/system/production/videos/002/988/c90aa90605437c8b6770de724fd767e47bf86bcf/Thumbnail_Steigerung_Englisch.png?1715775829)