Stokke Tripp Trapp Unterschied Altes Und Neues Modell

Ach, der Stokke Tripp Trapp. Allein der Name weckt bei mir Erinnerungen an windelige Tage, Kleckerkram, und das fröhliche Gequietsche meines Sohnes am Familientisch. Wir lieben diesen Stuhl. Aber als werdende Eltern steht man oft vor der Frage: Welchen soll ich bloß kaufen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen den älteren und neueren Modellen? Lasst mich euch da mit meiner persönlichen Erfahrung ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.
Ich erinnere mich noch gut, wie wir uns damals, kurz vor der Geburt unseres Sohnes, auf die Suche nach dem perfekten Hochstuhl gemacht haben. Er sollte sicher sein, mitwachsen, gut aussehen – eben ein echter Alleskönner. Der Tripp Trapp von Stokke stand natürlich ganz oben auf der Liste. Wir haben uns stundenlang durch Foren gelesen, Testberichte gewälzt und schließlich beschlossen, uns die verschiedenen Modelle mal live anzusehen. Und da fing das große Rätselraten an: Was ist denn nun wirklich anders zwischen den "alten" und den "neuen" Tripp Trapps?
Die äußerlichen Unterschiede: Ein erster Blick
Zuerst fallen natürlich die optischen Unterschiede auf. Die neueren Modelle haben oft eine etwas modernere Farbpalette. Die Lackierungen wirken hochwertiger und sind widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abnutzung – zumindest ist das unser Eindruck. Aber auch bei den älteren Modellen findet man tolle Farben, und mit ein bisschen Pflege sehen sie immer noch top aus.
Ein weiterer Unterschied, den man sofort sieht, ist die Form der Rückenlehne. Bei den älteren Modellen ist sie meist gerader und kantiger, während die neueren Varianten eine leicht geschwungene Form haben, die sich besser an den Rücken des Kindes anpasst. Unser Sohn schien sich in beiden Varianten wohlzufühlen, aber die geschwungene Rückenlehne wirkt subjektiv einfach etwas komfortabler.
Wichtig zu wissen: Die Abmessungen des Stuhls selbst sind im Wesentlichen gleich geblieben. Sowohl die alten als auch die neuen Modelle passen an jeden Standard-Esstisch und bieten ausreichend Platz für kleine und große Kinder.
Die inneren Werte: Sicherheit und Funktionalität
Kommen wir nun zu den wichtigeren Unterschieden: Sicherheit und Funktionalität. Hier hat Stokke über die Jahre einige sinnvolle Verbesserungen vorgenommen.
Der Sicherheitsbügel: Ein entscheidender Faktor
Der größte Unterschied liegt meiner Meinung nach im Sicherheitsbügel. Bei den älteren Modellen war dieser oft aus Holz und musste separat erworben werden. Bei den neueren Modellen ist der Bügel (oft als "Baby Set" bezeichnet) meist aus Kunststoff und bietet eine deutlich bessere Stabilität und Sicherheit. Er umschließt das Kind besser und verhindert, dass es seitlich herausrutschen kann. Außerdem ist der Kunststoffbügel leichter zu reinigen – ein riesiger Vorteil, wenn man mal wieder mit Essensresten zu kämpfen hat.
Zusätzlich verfügen die neueren Baby Sets oft über einen integrierten Schrittgurt, der das Kind zusätzlich sichert. Bei älteren Modellen musste man den Schrittgurt oft separat kaufen und anbringen. Insgesamt bietet das neuere Baby Set also ein deutlich höheres Maß an Sicherheit.
Die Kompatibilität mit Zubehör
Auch in Sachen Zubehör hat sich einiges getan. Die neueren Tripp Trapp Modelle sind besser mit dem aktuellen Zubehör von Stokke kompatibel. Das betrifft zum Beispiel das Newborn Set, das es ermöglicht, den Tripp Trapp bereits ab der Geburt zu nutzen. Dieses Set lässt sich nicht an allen älteren Modellen befestigen. Hier sollte man sich vor dem Kauf genau informieren, ob das gewünschte Zubehör auch wirklich passt.
Ein kleiner Tipp: Auf der Stokke-Website gibt es oft Kompatibilitätslisten, die einem dabei helfen, das richtige Zubehör für sein Modell zu finden.
Die Verstellbarkeit: Anpassung an das wachsende Kind
Die Verstellbarkeit von Sitzfläche und Fußstütze ist ein entscheidender Faktor für den Komfort und die Ergonomie des Tripp Trapp. Hier gibt es zwischen den alten und neuen Modellen keine wesentlichen Unterschiede. Beide Varianten lassen sich individuell an die Größe des Kindes anpassen, sodass es immer eine optimale Sitzposition hat. Das ist besonders wichtig für eine gesunde Entwicklung der Wirbelsäule.
Aber Achtung: Beim Verstellen sollte man immer darauf achten, dass die Sitzfläche und die Fußstütze fest arretiert sind. Nur so ist die Sicherheit des Kindes gewährleistet.
Gebraucht oder neu? Eine Frage des Budgets und des Anspruchs
Steht man nun vor der Entscheidung, ob man einen gebrauchten, älteren Tripp Trapp kauft oder doch lieber in ein neues Modell investiert? Das hängt natürlich vom eigenen Budget und den persönlichen Ansprüchen ab.
Der Charme des Gebrauchten
Ein gebrauchter Tripp Trapp kann eine tolle Option sein, wenn man etwas Geld sparen möchte. Oft findet man gut erhaltene Modelle zu einem Bruchteil des Neupreises. Allerdings sollte man den Stuhl vor dem Kauf genau inspizieren. Achten Sie auf Risse im Holz, lockere Schrauben oder sonstige Beschädigungen. Auch die Lackierung sollte noch in Ordnung sein, damit der Stuhl leicht zu reinigen ist.
Mein Tipp: Kaufen Sie gebrauchte Tripp Trapps am besten von Privatpersonen, die den Stuhl gut gepflegt haben. So haben Sie die größte Chance, ein Schnäppchen zu machen.
Die Vorteile des Neuen
Ein neuer Tripp Trapp bietet natürlich den Vorteil, dass er unbenutzt ist und keine Gebrauchsspuren aufweist. Außerdem hat man die volle Garantie von Stokke und kann sicher sein, dass der Stuhl den neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Die neueren Modelle sind oft auch robuster und langlebiger als die älteren Varianten.
Ein weiterer Vorteil: Man kann den Stuhl in seiner Wunschfarbe und mit dem passenden Zubehör konfigurieren. So hat man einen Tripp Trapp, der perfekt zu den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Einrichtungsstil passt.
Fazit: Welcher Tripp Trapp ist der richtige für dich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwischen den älteren und neueren Tripp Trapp Modellen einige Unterschiede gibt, die man vor dem Kauf berücksichtigen sollte. Die neueren Modelle bieten in der Regel ein höheres Maß an Sicherheit und sind besser mit dem aktuellen Zubehör kompatibel. Allerdings sind sie auch teurer als gebrauchte, ältere Modelle.
Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man setzt. Wer Wert auf maximale Sicherheit und Komfort legt, sollte in ein neues Modell investieren. Wer sparen möchte und bereit ist, Abstriche bei der Ausstattung zu machen, kann auch mit einem gebrauchten Tripp Trapp glücklich werden.
Mein persönlicher Tipp: Egal für welches Modell du dich entscheidest, achte immer darauf, dass der Stuhl gut gepflegt und sicher ist. Denn nur so kann dein Kind die Zeit am Familientisch in vollen Zügen genießen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem kleinen Erfahrungsbericht bei deiner Entscheidung helfen. Und denk dran: Egal ob alt oder neu, der Stokke Tripp Trapp ist ein toller Stuhl, der dich und dein Kind viele Jahre begleiten wird. Viel Spaß beim Stöbern und Auswählen!















