Strickanleitung ärmellose Weste In Einem Stück Stricken

Herzlich willkommen in der Welt des Strickens! Vielleicht bist du auf Reisen, hast ein paar ruhige Stunden eingeplant oder suchst einfach eine neue, entspannende Beschäftigung. Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine ärmellose Weste in einem Stück stricken kannst – perfekt für Anfänger und ideal, um deine Stricknadeln auf Reisen klappern zu lassen. Keine komplizierten Nähte, nur fließende Übergänge und ein bequemes Kleidungsstück, das dich auf deinen Abenteuern begleiten wird.
Was du brauchst
Bevor wir loslegen, stell sicher, dass du alles griffbereit hast:
- Wolle: Am besten eine Wolle mittlerer Stärke (z.B. Merinowolle oder Baumwollmischung). Die Menge hängt von der gewünschten Länge und Weite der Weste ab. Für eine Weste in Größe M rechne mit etwa 500-600 Gramm. Wähle eine Farbe, die dir gefällt und zu deinem Reiseoutfit passt!
- Stricknadeln: Passend zur Wollstärke. Meistens werden Nadelstärke 4-5 mm empfohlen. Rundstricknadeln sind hier besonders praktisch, da sie das Gewicht der Weste besser verteilen, aber du kannst auch mit normalen Stricknadeln arbeiten.
- Maßband: Um deine Maße zu nehmen.
- Schere: Zum Abschneiden des Fadens.
- Wollnadel: Zum Vernähen der Fäden.
- Maschenmarkierer (optional): Sie helfen dir, bestimmte Stellen zu markieren (z.B. Armausschnitte).
Vorbereitung: Maße nehmen und Maschenprobe stricken
Das A und O eines jeden Strickprojekts ist die Maschenprobe. Warum? Weil jede Wolle anders ist und deine Strickfestigkeit variieren kann. Eine Maschenprobe hilft dir, die richtige Maschenanzahl für deine Weste zu berechnen.
- Maße nehmen: Miss deinen Brustumfang an der breitesten Stelle. Miss auch die gewünschte Länge der Weste vom höchsten Punkt der Schulter bis zum Saum.
- Maschenprobe stricken: Stricke ein Quadrat von ca. 10 x 10 cm im Rippenmuster (1 rechts, 1 links) und im glatt rechts Muster (rechte Reihe rechts, linke Reihe links). Zähle dann, wie viele Maschen und Reihen du pro 10 cm hast.
- Maschenanzahl berechnen: Nehmen wir an, du hast 20 Maschen und 28 Reihen pro 10 cm im glatt rechts Muster. Dein Brustumfang beträgt 100 cm. Dann berechnest du die benötigte Maschenanzahl wie folgt: (100 cm / 10 cm) * 20 Maschen = 200 Maschen.
Die Strickanleitung: Schritt für Schritt zur ärmellosen Weste
Wir stricken die Weste von unten nach oben in einem Stück. Das bedeutet, dass du keine Seitennähte hast. Die Armausschnitte werden durch Abnahmen geformt.
1. Anschlagen und Rippenmuster
Schlage die berechnete Maschenanzahl an (in unserem Beispiel 200 Maschen). Stricke nun einige Zentimeter (ca. 5-8 cm) im Rippenmuster (1 Masche rechts, 1 Masche links). Das Rippenmuster sorgt dafür, dass sich der Saum nicht aufrollt und die Weste gut sitzt.
2. Glatt rechts stricken
Nach dem Rippenmuster wechselst du zum glatt rechts Muster (rechte Reihe rechts, linke Reihe links). Stricke so lange, bis du die gewünschte Länge bis zum Beginn der Armausschnitte erreicht hast. Miss hier am besten immer wieder an dir selbst, um sicherzugehen.
3. Armausschnitte formen
Jetzt kommt der kniffligste Teil: die Armausschnitte. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie tief du die Armausschnitte haben möchtest.
Methode 1: Einfache Abnahmen
In jeder zweiten Reihe nimmst du auf beiden Seiten der Arbeit Maschen ab. Um eine Masche abzunehmen, strickst du zwei Maschen rechts zusammen.
Beispiel: Du möchtest auf jeder Seite 5 Maschen abnehmen.
- Reihe 1: Stricke 5 Maschen rechts, 2 Maschen rechts zusammen, stricke bis 7 Maschen vor Ende der Reihe, 2 Maschen rechts zusammen, stricke 5 Maschen rechts.
- Reihe 2 (linke Reihe): Stricke alle Maschen links.
- Wiederhole diese beiden Reihen so lange, bis du die gewünschte Anzahl an Maschen (in unserem Beispiel 5) auf jeder Seite abgenommen hast.
Methode 2: Abnahmen mit Markierern
Diese Methode ist etwas genauer. Du setzt Maschenmarkierer an den Stellen, wo du die Armausschnitte beginnen möchtest.
- Teile deine Arbeit in drei Teile: Vorderteil, Rückenteil und Vorderteil. Die Anzahl der Maschen für jedes Teil kann unterschiedlich sein, je nachdem, wie breit du die Weste haben möchtest.
- Setze Maschenmarkierer an den Übergängen zwischen den Teilen.
- In jeder zweiten Reihe nimmst du vor und nach den Markierern Maschen ab (z.B. 2 Maschen rechts zusammen vor dem Markierer und 2 Maschen überzogen zusammen nach dem Markierer).
Stricke so lange, bis die Armausschnitte die gewünschte Tiefe erreicht haben.
4. Schultern formen und Abketten
Nach den Armausschnitten strickst du noch einige Reihen glatt rechts, bis du die gewünschte Länge der Weste erreicht hast. Jetzt formen wir die Schultern.
Option 1: Gerade Schultern
Für gerade Schultern kettest du einfach alle Maschen ab.
Option 2: Abgeschrägte Schultern
Für abgeschrägte Schultern kettet du in mehreren Schritten Maschen ab, um eine leichte Neigung zu erzeugen.
Beispiel:
- Reihe 1: Kette die ersten 10 Maschen ab, stricke bis zum Ende der Reihe.
- Reihe 2: Kette die ersten 10 Maschen ab, stricke bis zum Ende der Reihe.
- Wiederhole diese beiden Reihen, bis alle Maschen abgekettet sind.
Achte darauf, dass du die Schultern auf beiden Seiten gleichmäßig formst.
5. Fertigstellung
Jetzt kommt der letzte Schritt: Fäden vernähen.
- Schneide den Faden ab und ziehe ihn durch die letzte Masche.
- Vernähe alle losen Fäden mit der Wollnadel. Ziehe die Fäden dabei vorsichtig durch die Maschen, so dass sie nicht sichtbar sind.
Fertig! Deine selbstgestrickte ärmellose Weste ist bereit für dein nächstes Abenteuer.
Tipps und Tricks für unterwegs
- Weniger ist mehr: Packe nur das Nötigste ein. Eine kleine Schere, eine Wollnadel und eventuell ein paar Maschenmarkierer reichen aus.
- Organisation ist alles: Bewahre deine Wolle und dein Strickzeug in einem separaten Beutel auf, damit nichts durcheinandergerät.
- Stricke in Etappen: Nutze Wartezeiten am Flughafen, lange Busfahrten oder ruhige Abende im Hotel, um an deiner Weste zu stricken.
- Sei kreativ: Experimentiere mit verschiedenen Farben und Mustern. Du kannst zum Beispiel Streifen, Zöpfe oder andere Muster in deine Weste einstricken.
- Genieße den Prozess: Stricken ist eine entspannende und meditative Tätigkeit. Lass den Alltag hinter dir und konzentriere dich auf die Bewegung deiner Hände und das Gefühl der Wolle.
Weitere Ideen für deine Weste
- Knöpfe oder Reißverschluss: Du kannst deine Weste auch mit Knöpfen oder einem Reißverschluss versehen. Nähe die Knöpfe oder den Reißverschluss einfach an die Vorderkanten der Weste.
- Taschen: Wenn du möchtest, kannst du auch Taschen an deine Weste stricken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Taschen anzubringen. Du kannst sie entweder direkt an die Weste stricken oder separat stricken und später aufnähen.
- Kapuze: Für noch mehr Komfort kannst du auch eine Kapuze an deine Weste stricken. Die Kapuze wird in der Regel separat gestrickt und dann an den Halsausschnitt der Weste genäht.
Viel Spaß beim Stricken deiner einzigartigen ärmellosen Weste! Und vergiss nicht: Das Wichtigste ist, dass du Freude daran hast und etwas Schönes für dich selbst schaffst. Gute Reise und fröhliches Nadelspiel!

















