free web hit counter

Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen


Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen

Eine Mittelohrentzündung, auch Otitis media genannt, ist eine Entzündung des Mittelohrs. Während sie häufiger bei Kindern auftritt, können auch Erwachsene davon betroffen sein. Es ist wichtig, die Symptome einer Mittelohrentzündung bei Erwachsenen zu erkennen, um schnell handeln und Komplikationen vermeiden zu können. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die typischen Anzeichen, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Symptome einer Mittelohrentzündung bei Erwachsenen

Die Symptome einer Mittelohrentzündung können von Person zu Person variieren und hängen oft vom Schweregrad der Infektion ab. Einige der häufigsten Anzeichen sind:

Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen sind das Leitsymptom einer Mittelohrentzündung. Sie können sich als dumpfer Schmerz, stechender Schmerz oder pochender Schmerz äußern. Die Schmerzen können konstant sein oder in Intervallen auftreten. Die Intensität der Schmerzen kann von leicht bis unerträglich reichen. In manchen Fällen können die Schmerzen sich beim Liegen verschlimmern.

Hörverlust

Eine Mittelohrentzündung kann zu Hörverlust führen, da die Entzündung und Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr die Übertragung von Schallwellen behindern. Der Hörverlust ist meist nur vorübergehend und kehrt nach Abklingen der Entzündung wieder zurück. Er kann sich als dumpfes Hören oder als Schwierigkeit, leise Geräusche wahrzunehmen, äußern.

Ohrendruck

Viele Betroffene klagen über ein Gefühl von Druck im Ohr. Dieses Gefühl entsteht durch die Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell. Es kann sich anfühlen, als ob das Ohr "verstopft" ist oder als ob man unter Wasser ist. Dieser Druck kann sehr unangenehm sein und zu weiteren Beschwerden führen.

Ohrfluss (Otorrhö)

Wenn das Trommelfell platzt, kann es zu Ohrfluss (Otorrhö) kommen. Dies bedeutet, dass Flüssigkeit aus dem Ohr austritt. Die Flüssigkeit kann klar, blutig oder eitrig sein. Ein geplatztes Trommelfell kann zwar beängstigend sein, führt aber meist zu einer sofortigen Schmerzlinderung. Es ist wichtig, bei Ohrfluss einen Arzt aufzusuchen, um eine weitere Infektion zu vermeiden.

Schwindel

In einigen Fällen kann eine Mittelohrentzündung zu Schwindel führen. Das Mittelohr spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Eine Entzündung in diesem Bereich kann das Gleichgewichtssystem stören und Schwindelgefühle verursachen. Der Schwindel kann sich als Drehschwindel oder als allgemeines Gefühl der Unsicherheit äußern.

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen können ebenfalls ein Symptom einer Mittelohrentzündung sein, insbesondere wenn die Infektion schwerwiegend ist. Die Kopfschmerzen können durch den Druck im Ohr oder durch die allgemeine Entzündung im Körper verursacht werden. Sie können sich als Spannungskopfschmerzen oder als Migräne äußern.

Fieber

Fieber ist ein weniger häufiges Symptom bei Erwachsenen als bei Kindern, kann aber dennoch auftreten, besonders bei bakteriellen Infektionen. Ein leichtes Fieber begleitet oft die anderen Symptome. Höheres Fieber deutet auf eine stärkere Infektion hin.

Weitere Symptome

In selteneren Fällen können auch folgende Symptome auftreten: Übelkeit, Erbrechen, Tinnitus (Ohrgeräusche) oder Schmerzen im Kieferbereich.

Ursachen einer Mittelohrentzündung bei Erwachsenen

Mittelohrentzündungen werden in der Regel durch Bakterien oder Viren verursacht. Diese Erreger gelangen oft über die Eustachische Röhre in das Mittelohr. Die Eustachische Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum und dient dem Druckausgleich. Wenn die Eustachische Röhre verstopft ist, kann sich Flüssigkeit im Mittelohr ansammeln und eine Infektion begünstigen.

Häufige Ursachen für eine Verstopfung der Eustachischen Röhre sind:

  • Erkältungen und Grippe: Diese Atemwegsinfektionen können zu einer Schwellung der Schleimhäute in Nase und Rachen führen, wodurch die Eustachische Röhre verstopfen kann.
  • Allergien: Allergische Reaktionen können ebenfalls zu einer Schwellung der Schleimhäute führen.
  • Rauchen: Rauchen schädigt die Schleimhäute und kann die Funktion der Eustachischen Röhre beeinträchtigen.
  • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen kann sich auf die Eustachische Röhre auswirken.
  • Polypen: In seltenen Fällen können Polypen in der Nase oder im Rachen die Eustachische Röhre blockieren.

Diagnose einer Mittelohrentzündung

Wenn Sie Symptome einer Mittelohrentzündung bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird zunächst Ihre Krankengeschichte erfragen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Dabei wird er mit einem Otoskop in Ihr Ohr schauen, um das Trommelfell zu beurteilen. Anzeichen einer Mittelohrentzündung sind ein gerötetes, geschwollenes oder vorgewölbtes Trommelfell. Manchmal kann auch Flüssigkeit hinter dem Trommelfell sichtbar sein.

Zusätzlich kann der Arzt folgende Tests durchführen:

  • Tympanometrie: Dieser Test misst die Beweglichkeit des Trommelfells und den Druck im Mittelohr. Er kann helfen, Flüssigkeit im Mittelohr zu erkennen.
  • Audiometrie: Dieser Hörtest dient dazu, den Grad des Hörverlusts zu bestimmen.
  • Abstrich aus dem Ohr: Bei Ohrfluss kann ein Abstrich entnommen und im Labor untersucht werden, um den Erreger zu identifizieren.

Behandlung einer Mittelohrentzündung bei Erwachsenen

Die Behandlung einer Mittelohrentzündung hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Infektion ab. Nicht alle Mittelohrentzündungen benötigen eine Behandlung mit Antibiotika.

Schmerzlinderung

Unabhängig von der Ursache der Infektion können Schmerzmittel helfen, die Beschwerden zu lindern. Ibuprofen oder Paracetamol sind rezeptfreie Schmerzmittel, die oft ausreichend sind. Wärme, z.B. durch eine Rotlichtlampe, kann ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen. Manchmal verschreibt der Arzt auch Ohrentropfen zur Schmerzlinderung.

Abschwellende Mittel

Abschwellende Nasensprays oder -tropfen können helfen, die Eustachische Röhre zu öffnen und den Druck im Mittelohr zu reduzieren. Sie sollten jedoch nicht länger als eine Woche angewendet werden, da sie sonst zu einer Abhängigkeit führen können.

Antibiotika

Wenn die Mittelohrentzündung durch Bakterien verursacht wird, kann der Arzt Antibiotika verschreiben. Es ist wichtig, die Antibiotika wie verordnet einzunehmen und die gesamte Kur zu beenden, auch wenn sich die Symptome bereits verbessert haben. Eine unvollständige Behandlung kann zu einer Resistenz der Bakterien führen. Die Entscheidung für eine Antibiotikatherapie wird individuell getroffen, basierend auf dem Schweregrad der Symptome und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.

Hausmittel

Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungen können auch einige Hausmittel helfen, die Symptome zu lindern: Ruhe, ausreichend Flüssigkeit und Dampfinhalationen können den Heilungsprozess unterstützen. Vermeiden Sie Rauchen und Kontakt zu Rauchern, da dies die Entzündung verschlimmern kann.

Chirurgische Eingriffe

In seltenen Fällen, wenn die Mittelohrentzündung chronisch ist oder zu Komplikationen führt, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Eine Paukenröhrchen-Operation kann bei wiederkehrenden Mittelohrentzündungen helfen, das Mittelohr zu belüften und den Druck auszugleichen. In manchen Fällen kann auch eine Operation zur Entfernung von Polypen oder zur Korrektur von Fehlbildungen im Bereich der Eustachischen Röhre erforderlich sein.

Komplikationen einer unbehandelten Mittelohrentzündung

Eine unbehandelte Mittelohrentzündung kann zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter:

  • Chronische Mittelohrentzündung: Eine chronische Entzündung des Mittelohrs kann zu dauerhaften Schäden am Trommelfell und den Gehörknöchelchen führen.
  • Hörverlust: Eine unbehandelte Mittelohrentzündung kann zu dauerhaftem Hörverlust führen.
  • Mastoiditis: Eine Infektion des Warzenfortsatzes (Mastoid), einem Knochen hinter dem Ohr, ist eine ernste Komplikation, die eine intravenöse Antibiotikatherapie oder sogar eine Operation erfordern kann.
  • Innenohrentzündung (Labyrinthitis): Die Infektion kann sich auf das Innenohr ausbreiten und zu Schwindel, Übelkeit und Erbrechen führen.
  • Meningitis: In sehr seltenen Fällen kann sich die Infektion auf die Hirnhäute ausbreiten und zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) führen.
  • Fazialisparese: Eine Entzündung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) kann zu einer Lähmung der Gesichtsmuskulatur führen.

Prävention

Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Mittelohrentzündung zu verringern:

  • Händehygiene: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife und Wasser, um die Ausbreitung von Viren und Bakterien zu verhindern.
  • Vermeiden Sie Kontakt zu kranken Personen: Halten Sie Abstand zu Personen, die an Erkältungen oder Grippe erkrankt sind.
  • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Schleimhäute und beeinträchtigt die Funktion der Eustachischen Röhre.
  • Allergien behandeln: Lassen Sie Allergien behandeln, um eine Schwellung der Schleimhäute zu verhindern.
  • Impfungen: Lassen Sie sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen, um das Risiko von Atemwegsinfektionen zu verringern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung einer Mittelohrentzündung bei Erwachsenen wichtig ist, um Komplikationen zu vermeiden. Achten Sie auf die genannten Symptome und suchen Sie bei Verdacht einen Arzt auf. Eine rechtzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Ihre Hörgesundheit zu erhalten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohrentzündung - Symptome, Ursachen & Behandlung
www.gesundheitswissen.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Symptome einer Mittelohrentzündung - MedDe
medde.org
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohrentzündung - Symptome, Ursachen & Behandlung
www.gesundheitswissen.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohrentzündung
studylibde.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohrentzündung (Otitis Media): Symptome & Behandlung
www.apothekesterzing.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohrentzündung oder Otitis media, akut und chronisch, Symptome und
www.symptomeundbehandlung.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Stechender Schmerz Hinter Dem Ohr Am Kopf Factory Sale | www
www.pacificproductsandservices.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Ratgeber: Mittelohrentzündung - Ursache & Behandlung | mycare.de
shop.mycare.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Ohrenschmerzen Hausmittel & Informationen - So können Sie sich helfen
deavita.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohrentzündung bei Kind / Baby » Symptome, Dauer & was tun
www.windeln.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Ohrenschmerzen | So entsteht eine Mittelohrentzündung
antibiotika-alternativen.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Mittelohr entzündung
studylibde.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Symptome einer akuten Mittelohrentzündung
www.dr-gumpert.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Season 7: Entzündungen - Was sind die Zeichen einer Entzündung? - YouTube
www.youtube.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Lungenentzündung ohne Fieber: Das musst du definitiv vermeiden
www.nicolorenz.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen 13 häufigste Ohrenerkrankungen👂🏼 [Ursachen, Symptome & Tipps] - Echo
dein-echo.de
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Unverzichtbare Gesundheitsmessungen für jedermann | Dokteronline
www.dokteronline.com
Symptome Einer Mittelohrentzündung Bei Erwachsenen Blutdruck senken - Ernährung, Medikamente, Sofortmaßnahmen und Lebensstil
schlaganfallbegleitung.de

ähnliche Beiträge: