Text Der Deutschen Nationalhymne Alle Strophen

Die deutsche Nationalhymne, offiziell das "Lied der Deutschen" genannt, ist untrennbar mit der Melodie von Joseph Haydn verbunden. Obwohl oft nur die dritte Strophe gesungen wird, umfassen die ursprünglichen Textverse von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben drei Strophen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über alle drei Strophen, ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung, insbesondere für Neuankömmlinge und Expats in Deutschland.
Der Text der Deutschen Nationalhymne (Alle Strophen)
Hier sind alle drei Strophen des "Lieds der Deutschen", die 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasst wurden:
Erste Strophe:
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält.
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt,
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!
Zweite Strophe:
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang.
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang!
Dritte Strophe:
Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand –
Blüh' im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!
Historischer Kontext und Bedeutung
Entstehung des Liedes
Das "Lied der Deutschen" wurde 1841 auf der Insel Helgoland geschrieben, zu einer Zeit, als Deutschland noch kein geeinter Nationalstaat war. Es war eine Zeit des Nationalismus und des Wunsches nach Einheit, der sich in dem Text widerspiegelt. Hoffmann von Fallersleben schrieb den Text als Ausdruck dieses Wunsches nach einem geeinten und starken Deutschland.
"Deutschland, Deutschland über alles" – Eine problematische Zeile?
Die erste Zeile der ersten Strophe, "Deutschland, Deutschland über alles," ist historisch bedingt, aber auch missverständlich. Sie bedeutet nicht, dass Deutschland über andere Länder gestellt werden soll, sondern dass die Einheit Deutschlands das höchste Gut sein sollte, höher als die Interessen der einzelnen Fürstentümer und Regionen, die das damalige Deutschland ausmachten. Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zeit wurde diese Zeile jedoch oft kritisiert und als Ausdruck von Nationalismus interpretiert. Deshalb wird heute ausschließlich die dritte Strophe als Nationalhymne gesungen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die Zweite Strophe – Deutsche Werte und Traditionen
Die zweite Strophe preist "Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang." Sie betont vermeintlich typisch deutsche Werte und kulturelle Güter. Diese Strophe wird heute jedoch kaum gesungen, da sie als veraltet und möglicherweise sexistisch wahrgenommen wird. Der Fokus liegt nun auf den Werten der dritten Strophe.
Die Dritte Strophe – Die Essenz der Nationalhymne
Die dritte Strophe, "Einigkeit und Recht und Freiheit," ist der offizielle Teil der heutigen Nationalhymne. Sie steht für die Grundwerte der Bundesrepublik Deutschland: Einigkeit, Recht und Freiheit. Diese Werte spiegeln die Prinzipien der Demokratie und des Rechtsstaats wider. Die Zeile "Sind des Glückes Unterpfand" betont, dass diese Werte die Grundlage für das Glück und den Wohlstand des Landes sind. Die abschließende Aufforderung "Blüh' im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland!" ist ein Wunsch nach einer positiven Zukunft für Deutschland auf der Grundlage dieser Werte.
Die Nationalhymne heute
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands wurde lange Zeit keine offizielle Nationalhymne verwendet. Erst 1952 entschied sich Bundeskanzler Konrad Adenauer, die dritte Strophe des "Lieds der Deutschen" als Nationalhymne zu bestätigen. Diese Entscheidung wurde später auch von Bundespräsident Walter Scheel bekräftigt. Es ist wichtig zu beachten, dass es kein formelles Gesetz gibt, das die dritte Strophe zur Nationalhymne erklärt; die Entscheidung beruht auf Konvention und Tradition.
Bedeutung für Expats und Neuankömmlinge
Für Expats und Neuankömmlinge in Deutschland ist das Verständnis der Nationalhymne und ihres historischen Kontextes wichtig, um die deutsche Kultur und Identität besser zu verstehen. Es hilft, die Sensibilität gegenüber der deutschen Geschichte und den Werten der deutschen Gesellschaft zu entwickeln. Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Singen oder Spielen der Nationalhymne außerhalb offizieller Anlässe in der Regel nicht erwartet wird, aber das Wissen darüber wird geschätzt.
Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie sich merken sollten:
- Nur die dritte Strophe wird heute als offizielle Nationalhymne gesungen.
- Die erste Zeile der ersten Strophe ("Deutschland, Deutschland über alles") ist historisch belastet und wird nicht mehr verwendet.
- Die Nationalhymne steht für die Werte Einigkeit, Recht und Freiheit.
- Das Singen oder Spielen der Nationalhymne ist vor allem bei offiziellen Anlässen üblich.
Das Kennen der Nationalhymne, insbesondere der dritten Strophe, zeigt Respekt für die deutsche Kultur und Geschichte und kann Ihnen helfen, sich in Deutschland besser zu integrieren.
Zusätzliche Informationen und Ressourcen
Für weitere Informationen über die deutsche Nationalhymne und ihre Geschichte können Sie folgende Ressourcen nutzen:
- Die offizielle Website des Deutschen Bundestages
- Historische Archive und Museen in Deutschland
- Bildungsmaterialien über die deutsche Geschichte und Kultur
Indem Sie sich mit der deutschen Nationalhymne auseinandersetzen, können Sie ein tieferes Verständnis für Deutschland und seine Menschen entwickeln.















![Text Der Deutschen Nationalhymne Alle Strophen Deutsche Nationalhymne 🇩🇪 [Dritte Strophe + Liedtext][German Anthem](https://i.ytimg.com/vi/9km0v4a-0L0/maxresdefault.jpg?sqp=-oaymwEmCIAKENAF8quKqQMa8AEB-AH-DoACuAiKAgwIABABGGUgXihYMA8=&rs=AOn4CLC2psgoTlRZ4oBNGOCHu8sMufbpMg)

