über Eine Rückmeldung Würde Ich Mich Sehr Freuen

Der Ausdruck "Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen" ist eine gängige und höfliche Art, in Deutschland um Feedback zu bitten. Er wird häufig am Ende von E-Mails, Präsentationen, Dokumenten oder Projekten verwendet. Für Neuankömmlinge und Expats kann es jedoch hilfreich sein, die Bedeutung und den Kontext dieser Formulierung genauer zu verstehen, um Missverständnisse zu vermeiden und professionell zu kommunizieren.
Die Bedeutung des Ausdrucks
Wörtlich übersetzt bedeutet "Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen" so viel wie: "Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen". Der Kern der Aussage liegt in der Bitte um eine Bewertung, Meinung oder Reaktion auf etwas, das man präsentiert oder geleistet hat. Die Formulierung drückt eine Wertschätzung für die Zeit und Mühe des Gegenübers aus, die er oder sie für die Rückmeldung aufbringen muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um eine höfliche und indirekte Art der Bitte handelt. Im deutschen Sprachraum wird direkteres Feedback zwar geschätzt, aber eine gewisse Zurückhaltung und Freundlichkeit im Umgang miteinander wird oft bevorzugt, besonders in formellen Kontexten.
Kontexte, in denen der Ausdruck verwendet wird
Die Formulierung "Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen" ist äußerst vielseitig und kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden:
- Nach dem Versenden einer E-Mail: Am Ende einer E-Mail, die wichtige Informationen, einen Vorschlag oder eine Anfrage enthält, signalisiert die Formulierung, dass man an der Meinung oder Reaktion des Empfängers interessiert ist.
- Nach einer Präsentation: Nach dem Halten einer Präsentation bittet man um Feedback, um zu erfahren, wie die Präsentation angekommen ist und welche Verbesserungsvorschläge es gibt.
- Nach dem Einreichen eines Dokuments oder Berichts: Man bittet um eine Bewertung des Inhalts, der Struktur und der Verständlichkeit des Dokuments.
- Nach dem Abschluss eines Projekts: Um die geleistete Arbeit zu bewerten und zukünftige Projekte zu verbessern.
- Nach einem Vorstellungsgespräch: Obwohl seltener, kann man sich am Ende eines Dankesschreibens für das Gespräch bedanken und andeuten, dass man sich über eine Rückmeldung (Zu- oder Absage) freuen würde.
Alternativen und Variationen
Je nach Kontext und Beziehung zum Gesprächspartner gibt es verschiedene Alternativen und Variationen, um um Feedback zu bitten:
Formell:
- "Für Ihre Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar." (Noch formeller und drückt große Dankbarkeit aus)
- "Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung." (Direkter, aber dennoch höflich)
- "Ich bin gespannt auf Ihre Einschätzung." (Betont die Neugier auf die Meinung des Gegenübers)
- "Ihre Meinung ist mir sehr wichtig." (Zeigt, dass man den Wert der Meinung des anderen schätzt)
Informell:
- "Bin gespannt, was du dazu sagst!" (Locker und direkt)
- "Lass mich wissen, was du denkst!" (Einfache und freundliche Bitte)
- "Sag mir Bescheid, wenn du Feedback hast!" (Bietet dem Gegenüber Flexibilität)
- "Was hältst du davon?" (Direkte Frage nach der Meinung)
Spezifische Anfragen:
- "Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir Feedback zu [spezifischem Aspekt] geben könnten." (Z.B. "Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir Feedback zur Struktur des Berichts geben könnten.")
- "Haben Sie Anregungen zur Verbesserung von [spezifischem Bereich]?" (Z.B. "Haben Sie Anregungen zur Verbesserung der Präsentation der Ergebnisse?")
Worauf sollte man achten?
Bei der Verwendung des Ausdrucks "Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen" gibt es einige Punkte zu beachten:
- Seien Sie offen für Kritik: Die Bitte um Feedback sollte ehrlich gemeint sein. Seien Sie bereit, konstruktive Kritik anzunehmen und daraus zu lernen.
- Seien Sie geduldig: Erwarten Sie nicht sofort eine Antwort. Geben Sie dem Empfänger Zeit, sich mit Ihrer Anfrage auseinanderzusetzen und ein durchdachtes Feedback zu geben.
- Bedanken Sie sich für das Feedback: Wenn Sie Feedback erhalten haben, bedanken Sie sich dafür, auch wenn es nicht nur positiv ist. Zeigen Sie, dass Sie die Mühe des Gebers schätzen.
- Kontext berücksichtigen: Wählen Sie die passende Formulierung entsprechend dem Kontext und Ihrer Beziehung zum Gesprächspartner. Eine formelle Formulierung ist in einem formellen Umfeld angemessener als eine informelle.
- Spezifische Fragen stellen: Wenn Sie spezifisches Feedback wünschen, formulieren Sie Ihre Anfrage entsprechend. Das erleichtert es dem Feedback-Geber, Ihnen zielgerichtete Rückmeldungen zu geben.
Beispiele für die Verwendung in E-Mails
Hier sind einige Beispiele, wie der Ausdruck "Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen" in E-Mails verwendet werden kann:
Beispiel 1 (Formell):
Sehr geehrte Frau Müller,
anbei sende ich Ihnen den Entwurf für den Jahresbericht. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann
Beispiel 2 (Weniger formell):
Hallo Herr Schmidt,
wie besprochen, schicke ich Ihnen hier die Präsentation. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung, sobald Sie Zeit haben, sie anzusehen.
Viele Grüße,
Anna Weber
Beispiel 3 (Spezifische Anfrage):
Guten Tag Team,
hier ist der Prototyp für die neue Website. Über eine Rückmeldung zur Benutzerfreundlichkeit und zum Design würde ich mich sehr freuen.
Danke für eure Mithilfe!
Beste Grüße,
Peter Klein
Fazit
Die Formulierung "Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen" ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kommunikationskultur. Sie ermöglicht es, höflich um Feedback zu bitten und Wertschätzung für die Meinung des Gegenübers auszudrücken. Durch das Verständnis der Bedeutung, des Kontexts und der Alternativen können Expats und Neuankömmlinge effektiv und professionell kommunizieren und positive Beziehungen aufbauen. Denken Sie daran, offen für Kritik zu sein, sich für das Feedback zu bedanken und die Formulierung an den jeweiligen Kontext anzupassen.












