Verdienst Reinigungskraft 20 Stunden öffentlicher Dienst

Herzlich willkommen in Deutschland! Planen Sie einen Umzug oder einen längeren Aufenthalt und interessieren sich für die Arbeitsbedingungen hier? Oder möchten Sie einfach nur wissen, wie viel eine Reinigungskraft im öffentlichen Dienst verdient, wenn sie 20 Stunden pro Woche arbeitet? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Gehalt einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst in Deutschland, unter Berücksichtigung der Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche. Wir erklären Ihnen die Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, und geben Ihnen nützliche Informationen, die Ihnen bei Ihrer Planung helfen können.
Was bedeutet "öffentlicher Dienst" in Deutschland?
Bevor wir uns dem konkreten Gehalt zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, was der Begriff "öffentlicher Dienst" in Deutschland bedeutet. Der öffentliche Dienst umfasst alle Angestellten und Beamten, die für den Staat, die Bundesländer oder die Kommunen arbeiten. Dazu gehören unter anderem:
- Behörden (z.B. Rathäuser, Finanzämter)
- Schulen und Universitäten
- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (in öffentlicher Trägerschaft)
- Verkehrsbetriebe (z.B. Bus- und Bahnbetriebe)
Beschäftigte im öffentlichen Dienst profitieren in der Regel von Tarifverträgen, die Gehälter, Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche regeln. Diese Tarifverträge bieten eine gewisse Sicherheit und Transparenz.
Gehalt einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst: Die Grundlagen
Das Gehalt einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst wird in der Regel durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) festgelegt. Welcher Tarifvertrag zur Anwendung kommt, hängt davon ab, ob die Einrichtung dem Bund, einem Bundesland oder einer Kommune angehört.
Die Eingruppierung der Reinigungskraft erfolgt in der Regel in die Entgeltgruppe 1 oder 2. Die konkrete Eingruppierung hängt von den Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten ab. Einfache Reinigungsarbeiten werden meist in Entgeltgruppe 1 eingruppiert, während Reinigungsarbeiten mit besonderen Anforderungen (z.B. Desinfektion in Krankenhäusern) in Entgeltgruppe 2 eingruppiert werden können.
Innerhalb der Entgeltgruppen gibt es dann noch verschiedene Stufen, die sich nach der Berufserfahrung und der Betriebszugehörigkeit richten. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt die Reinigungskraft also innerhalb der Entgeltgruppe auf.
Beispielhafte Gehaltsangaben (Stand: 2024, TVöD Bund):
Achtung: Die hier genannten Zahlen sind Beispiele und können je nach Tarifgebiet (West/Ost), individueller Eingruppierung und Stufe abweichen. Es handelt sich um Bruttogehälter, von denen noch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden müssen.
- Entgeltgruppe 1 (Stufe 1): ca. 2.300 € brutto (bei Vollzeit, ca. 40 Stunden/Woche)
- Entgeltgruppe 1 (Stufe 6): ca. 2.700 € brutto (bei Vollzeit, ca. 40 Stunden/Woche)
- Entgeltgruppe 2 (Stufe 1): ca. 2.400 € brutto (bei Vollzeit, ca. 40 Stunden/Woche)
- Entgeltgruppe 2 (Stufe 6): ca. 2.850 € brutto (bei Vollzeit, ca. 40 Stunden/Woche)
Wie viel verdient eine Reinigungskraft bei 20 Stunden pro Woche?
Um das Gehalt bei einer 20-Stunden-Woche zu berechnen, muss man das Vollzeitgehalt anteilig reduzieren. Hier ein Beispiel:
Nehmen wir an, eine Reinigungskraft ist in die Entgeltgruppe 1, Stufe 3 eingruppiert und verdient bei einer 40-Stunden-Woche 2.500 € brutto. Bei einer 20-Stunden-Woche würde das Gehalt wie folgt berechnet:
2.500 € / 40 Stunden * 20 Stunden = 1.250 € brutto.
Die Reinigungskraft würde also in diesem Beispiel ca. 1.250 € brutto pro Monat verdienen.
Wichtiger Hinweis: Von diesem Bruttogehalt werden noch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Das Nettogehalt ist also entsprechend niedriger. Wie hoch die Abzüge sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Steuerklasse, Krankenversicherung und Anzahl der Kinder.
Zusätzliche Leistungen und Zulagen
Neben dem Grundgehalt können Reinigungskräfte im öffentlichen Dienst auch von zusätzlichen Leistungen und Zulagen profitieren:
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld): In der Regel erhalten Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine Jahressonderzahlung, die meist im November ausgezahlt wird. Die Höhe der Jahressonderzahlung ist im Tarifvertrag geregelt und hängt von der Entgeltgruppe ab.
- Leistungszulagen: In einigen Fällen können Leistungszulagen gezahlt werden, wenn die Reinigungskraft besonders gute Leistungen erbringt.
- Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit: Wenn die Reinigungskraft zu ungünstigen Zeiten arbeitet, können Zuschläge gezahlt werden.
- Vermögenswirksame Leistungen (VL): Der Arbeitgeber zahlt einen monatlichen Betrag auf einen Sparvertrag ein.
Faktoren, die das Gehalt beeinflussen
Das Gehalt einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Tarifvertrag: TVöD (Bund, Kommunen) oder TV-L (Länder)
- Eingruppierung: Entgeltgruppe 1 oder 2 (oder höher bei speziellen Aufgaben)
- Stufe: Abhängig von Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit
- Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit (in diesem Fall 20 Stunden pro Woche)
- Region: In einigen Regionen (z.B. in Ballungsgebieten) werden höhere Gehälter gezahlt.
- Zusatzqualifikationen: Besondere Kenntnisse oder Zertifizierungen können zu einer höheren Eingruppierung führen.
Wo finde ich offene Stellen als Reinigungskraft im öffentlichen Dienst?
Offene Stellen als Reinigungskraft im öffentlichen Dienst werden in der Regel auf den Webseiten der jeweiligen Behörden, Kommunen oder Einrichtungen ausgeschrieben. Auch Jobportale wie Indeed, Stepstone oder Monster können eine gute Anlaufstelle sein. Achten Sie bei der Stellenausschreibung auf den Hinweis, dass es sich um eine Stelle im öffentlichen Dienst handelt.
Tipp: Fragen Sie direkt bei den Einrichtungen in Ihrer Nähe nach, ob Stellen frei sind. Oftmals werden Stellen auch intern ausgeschrieben oder durch persönliche Empfehlungen besetzt.
Zusammenfassung und Tipps für Ihren Aufenthalt in Deutschland
Das Gehalt einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst in Deutschland, die 20 Stunden pro Woche arbeitet, liegt in der Regel zwischen 1.150 € und 1.450 € brutto pro Monat, abhängig von der Eingruppierung, Stufe und den zusätzlichen Leistungen. Beachten Sie, dass von diesem Betrag noch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden müssen.
Hier noch einige Tipps für Ihren Aufenthalt in Deutschland:
- Sprache lernen: Deutschkenntnisse sind für die Jobsuche und das tägliche Leben unerlässlich.
- Krankenversicherung abschließen: Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht.
- Sich über die Lebenshaltungskosten informieren: Die Lebenshaltungskosten können je nach Region variieren.
- Sich mit den deutschen Gesetzen und Gepflogenheiten vertraut machen: Dies hilft Ihnen, sich schnell zu integrieren.
- Netzwerken: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Expats und Einheimischen.
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen einen guten Überblick über das Gehalt einer Reinigungskraft im öffentlichen Dienst in Deutschland gegeben. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start und einen angenehmen Aufenthalt in Deutschland!
Viel Erfolg bei Ihrer Jobsuche und herzlich willkommen!





![Verdienst Reinigungskraft 20 Stunden öffentlicher Dienst Gehaltstabelle • So viel kannst du verdienen! · [mit Video]](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2022/12/Folie2-10-1024x576.jpg)







![Verdienst Reinigungskraft 20 Stunden öffentlicher Dienst Manager Gehalt • So viel verdient ein Manager · [mit Video]](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2022/11/Manager-Gehalt-Durchschnittsgehalt-1024x576.jpg)

![Verdienst Reinigungskraft 20 Stunden öffentlicher Dienst Lagerist Gehalt • Wie viel verdient ein Lagerist 2023? · [mit Video]](https://d1g9li960vagp7.cloudfront.net/wp-content/uploads/2023/01/Folie1-13-1024x576.jpg)

