free web hit counter

Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht


Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht

Hallo liebe Reisefreunde und Kulturinteressierte! Sagt euch der Name Heinrich von Kleist etwas? Falls ja, wunderbar! Falls nicht, dann seid ihr hier genau richtig. Denn heute entführe ich euch in die Welt eines seiner berühmtesten Werke: Der zerbrochene Krug. Und wir klären die spannende Frage, wann dieses Meisterwerk eigentlich das Licht der Welt erblickte.

Stellt euch vor, ihr seid in Berlin, vielleicht gerade von einer spannenden Besichtigungstour über die Museumsinsel zurückgekehrt. Draußen weht ein laues Lüftchen, und ihr habt Lust auf etwas Kultur, etwas, das die grauen Zellen ein wenig anregt. Und da fällt euch ein: „Ach ja, da war doch dieser ‚Zerbrochene Krug‘. Aber wann wurde der eigentlich veröffentlicht?“

Die Antwort, meine lieben Reisenden, ist ein bisschen komplexer, als man vielleicht denkt. Denn veröffentlicht im eigentlichen Sinne wurde das Stück erst nach der Uraufführung. Aber bleiben wir chronologisch. Die eigentliche Geburtsstunde des Zerbrochenen Krugs schlug nämlich nicht in einem Buchladen oder einer Druckerei, sondern auf der Bühne!

Die Uraufführung: Ein holpriger Start

Es war der 2. März 1808. Weimar. Das Hoftheater. Eine illustre Gesellschaft hatte sich versammelt, um die Premiere von Heinrich von Kleists Lustspiel zu erleben. Kleist selbst hatte große Erwartungen. Er war überzeugt von seinem Werk, von der genialen Verknüpfung von Justizkritik und komödiantischer Zuspitzung. Doch was dann passierte, war alles andere als ein Triumph.

Goethe, der damals die Leitung des Weimarer Hoftheaters innehatte, hatte sich des Stückes angenommen. Allerdings war er, gelinde gesagt, kein großer Fan. Er hielt das Stück für zu derb, zu vulgär. Verständlich, wenn man bedenkt, dass Goethe eher klassisch-erhabenen Stoffen zugeneigt war. Um das Stück überhaupt aufführungsreif zu machen, nahm Goethe massive Änderungen vor. Er strich Passagen, änderte Dialoge und versuchte, die vermeintlichen "Schärfen" herauszunehmen. Kleist war entsetzt! Er sah sein Werk verfälscht, entstellt. Die Generalprobe verlief katastrophal. Die Schauspieler waren unsicher, die Pointen zündeten nicht, und das Publikum war gelangweilt.

Und die Uraufführung selbst? Nun, sagen wir mal so: Es war ein Fiasko. Das Publikum verstand das Stück nicht, lachte an den falschen Stellen oder lachte gar nicht. Die Kritiken waren vernichtend. Kleist war am Boden zerstört. Er hatte gehofft, mit dem Zerbrochenen Krug endlich seinen Durchbruch zu schaffen, stattdessen erntete er Spott und Hohn. Es war ein bitterer Moment in seinem Leben.

Was lief schief?

Es gibt mehrere Gründe, warum die Uraufführung des Zerbrochenen Krugs scheiterte. Zum einen lag es an Goethes Bearbeitung, die das Stück seiner ursprünglichen Kraft beraubte. Zum anderen war das Publikum von Weimar vielleicht nicht bereit für Kleists unkonventionellen Stil. Der Zerbrochene Krug war seiner Zeit voraus. Er war frech, provokant und stellte die etablierten Normen in Frage. Das kam nicht gut an in einer Zeit, in der man von einem Lustspiel vor allem Unterhaltung und Zerstreuung erwartete.

Aber, und das ist das Schöne an der Geschichte, das Scheitern der Uraufführung war nicht das Ende des Zerbrochenen Krugs. Im Gegenteil! Es war der Beginn einer langen und erfolgreichen Reise.

Die Veröffentlichung: Endlich in gedruckter Form

Nach dem Debakel von Weimar dauerte es einige Jahre, bis der Zerbrochene Krug endlich seinen Weg in die Bücherregale fand. 1811 war es dann soweit. Heinrich von Kleist veröffentlichte sein Lustspiel in der ersten Ausgabe des Berliner Abendblätter, einer von ihm selbst gegründeten Zeitung. Allerdings war auch diese Veröffentlichung nicht ganz unproblematisch. Kleist hatte finanzielle Schwierigkeiten und musste die Zeitung bald wieder einstellen. Dennoch war die Veröffentlichung des Zerbrochenen Krugs in den Berliner Abendblättern ein wichtiger Schritt für die Rezeption des Stückes. Nun konnte es von einem breiteren Publikum gelesen und beurteilt werden.

Und das Urteil fiel deutlich positiver aus als bei der Uraufführung. Die Leser erkannten die Qualitäten des Stückes, den bissigen Humor, die scharfe Justizkritik und die geniale Charakterzeichnung. Der Zerbrochene Krug wurde allmählich zu einem Erfolg, wenn auch nicht zu einem durchschlagenden. Kleist selbst erlebte diesen Erfolg nicht mehr. Er starb im selben Jahr, 1811, im Alter von nur 34 Jahren durch Suizid.

Warum der Zerbrochene Krug heute noch aktuell ist

Was macht den Zerbrochenen Krug zu einem so wichtigen und beliebten Stück? Warum wird es heute noch aufgeführt und gelesen? Die Antwort liegt in der zeitlosen Thematik des Stückes. Der Zerbrochene Krug ist nicht nur ein lustiges Verwirrspiel um einen zerbrochenen Krug, sondern auch eine scharfe Kritik an der Justiz, an Machtmissbrauch und an der menschlichen Natur. Es geht um Schein und Sein, um Schuld und Unschuld, um Wahrheit und Lüge. Und diese Themen sind heute genauso relevant wie vor über 200 Jahren.

Der Dorfrichter Adam, der selbst der Täter ist und versucht, seine Schuld zu vertuschen, ist eine faszinierende und erschreckende Figur. Er verkörpert die Korruption und den Machtmissbrauch, die leider in vielen Gesellschaften anzutreffen sind. Und das Lustspiel zeigt auf humorvolle Weise, wie schwer es ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen, wenn die Mächtigen ihre eigenen Interessen verfolgen.

Der Zerbrochene Krug ist also mehr als nur ein Lustspiel. Es ist ein Stück, das zum Nachdenken anregt, das uns einen Spiegel vorhält und uns dazu auffordert, kritisch zu hinterfragen, was um uns herum geschieht.

Meine Empfehlung für eure Reise

Wenn ihr also das nächste Mal in Deutschland unterwegs seid, und euch nach etwas Kultur sehnt, dann kann ich euch nur wärmstens empfehlen, euch den Zerbrochenen Krug anzuschauen oder zu lesen. Es gibt zahlreiche Inszenierungen des Stückes in Theatern im ganzen Land. Und auch eine Lektüre des Stückes lohnt sich allemal. Ihr werdet lachen, ihr werdet nachdenken, und ihr werdet vielleicht sogar ein bisschen über euch selbst schmunzeln.

Und wenn ihr in Weimar seid, dann macht doch einen Abstecher zum Goethe-Nationalmuseum und lasst euch von der Atmosphäre der Stadt inspirieren, in der der Zerbrochene Krug seine holprige Premiere feierte. Es ist eine faszinierende Stadt mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Kulturszene.

Also, meine lieben Reisefreunde, packt eure Koffer, begebt euch auf eine kulturelle Entdeckungsreise und lasst euch vom Zerbrochenen Krug verzaubern! Es ist ein Stück, das euch noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Zusammenfassend lässt sich also sagen: Die Uraufführung des Zerbrochenen Krugs war am 2. März 1808, die Veröffentlichung in den Berliner Abendblättern erfolgte 1811. Und auch wenn die Uraufführung ein Reinfall war, so hat das Stück doch seinen Weg in die Herzen der Leser und Zuschauer gefunden. Und das ist doch das Wichtigste, oder?

Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Welt des Zerbrochenen Krugs hat euch gefallen. Bis zum nächsten Mal!

Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Epoche von "Der zerbrochne Krug" (Heinrich von Kleist) | Der
www.youtube.com
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der Zerbrochene Krug Stock-Fotos und Bilder - Getty Images
www.gettyimages.ch
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug
museums-geschichtsverein-ortenberg.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug (Klassiker der Weltliteratur) | bol
www.bol.com
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der Zerbrochene Krug: Zusammenfassung und Infos
www.stark-verlag.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug (1937) (DVD) – jpc.de
www.jpc.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug (Kleist) online lernen
www.sofatutor.com
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht »Der zerbrochene Krug« nach Heinrich von Kleist – ab 7 Jahre
www.kindermannverlag.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist bei bücher.de bestellen
www.buecher.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Bühne 64, Jürg Medicus: Programmheft Der zerbrochene Krug. Lustspiel
oldthing.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht »Der zerbrochene Krug« nach Heinrich von Kleist – ab 7 Jahre
www.kindermannverlag.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug - Kulturkreis Clemenswerth e.V.
www.kulturkreis-clemenswerth.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug
gymszbad.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der Zerbrochene Krug : Heinrich von Kleist : Free Download, Borrow, and
archive.org
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht 1986 Der zerbrochene Krug - Theaterspielgemeinschaft Lorsch
theaterspielgemeinschaft.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug… – Archäologie
archaeologie.ostfriesischelandschaft.de
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Der zerbrochene Krug (Kleist) online lernen
www.sofatutor.com
Wann Wurde Der Zerbrochene Krug Veröffentlicht Heinrich von Kleist: "Der zerbrochene Krug" | RAAbits Online
www.raabits.de

ähnliche Beiträge: