Was Du Im Knast Auf Keinen Fall Machen Darfst

Das Leben im Gefängnis, egal wo auf der Welt, ist von Regeln und Hierarchien geprägt. In Deutschland ist es nicht anders. Für Neuankömmlinge, insbesondere für Expats oder Personen, die mit dem deutschen Justizsystem nicht vertraut sind, ist es entscheidend, sich über die absoluten No-Gos im Klaren zu sein. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe, und ein Fehltritt kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, von Disziplinarmaßnahmen bis hin zu einer Verlängerung der Haftzeit.
Grundlegende Verhaltensregeln im Gefängnis
Bevor wir uns den spezifischen Verhaltensweisen widmen, die man im deutschen Gefängnis unbedingt vermeiden sollte, ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu verstehen. Respekt, Einhaltung der Regeln und Vermeidung von Konflikten sind der Schlüssel zu einer möglichst reibungslosen Haftzeit.
Respekt vor dem Personal
Der Respekt vor dem Gefängnispersonal ist von größter Bedeutung. Dies gilt für alle Bediensteten, von den Wärtern bis hin zu den Sozialarbeitern und Ärzten. Jegliche Form von Respektlosigkeit, Beleidigungen, Drohungen oder gar körperliche Angriffe werden absolut nicht toleriert. Dies führt nicht nur zu disziplinarischen Maßnahmen, sondern kann auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Einhaltung der Regeln
Das Gefängnis hat eine Vielzahl von Regeln, die das Zusammenleben regeln. Diese Regeln beziehen sich auf alles, von Essenszeiten über Besuchszeiten bis hin zu Arbeitszeiten und der Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen. Es ist wichtig, diese Regeln zu kennen und strikt einzuhalten. Verstöße gegen die Regeln werden mit Disziplinarmaßnahmen geahndet, die von Verwarnungen bis hin zu Isolationshaft reichen können. Im Zweifelsfall sollte man sich bei einem Mitgefangenen oder einem Bediensteten erkundigen, bevor man etwas tut, dessen Rechtmäßigkeit man nicht sicher ist.
Vermeidung von Konflikten
Konflikte mit anderen Gefangenen sind unvermeidlich, aber es ist wichtig, diese so weit wie möglich zu vermeiden. Sich in Streitigkeiten einzumischen, Gewalt anzuwenden oder Teil einer Gang zu werden, kann zu ernsten Problemen führen. Versuchen Sie, ruhig und besonnen zu bleiben und bei Bedarf die Hilfe des Personals in Anspruch zu nehmen. Sich in einer Auseinandersetzung zurückzuziehen, auch wenn es schwerfällt, ist oft die klügere Entscheidung.
Absolute No-Gos im deutschen Gefängnis
Hier sind einige spezifische Verhaltensweisen, die im deutschen Gefängnis absolut tabu sind:
Drogenkonsum und -handel
Der Konsum und der Handel mit Drogen sind im Gefängnis strengstens verboten. Dies gilt für alle Arten von Drogen, einschließlich Alkohol, Marihuana, Heroin und synthetische Drogen. Der Besitz, der Konsum oder der Handel mit Drogen führt zu schwerwiegenden Disziplinarmaßnahmen und möglicherweise zu einer Strafanzeige. Die Strafen für Drogenhandel sind besonders hart und können zu einer erheblichen Verlängerung der Haftzeit führen.
Besitz von Waffen und gefährlichen Gegenständen
Der Besitz von Waffen, Messern, Rasierklingen (außerhalb der erlaubten Zeiten und unter Aufsicht) oder anderen gefährlichen Gegenständen ist absolut verboten. Auch der Besitz von Gegenständen, die als Waffen verwendet werden könnten, wie z.B. scharfe Gegenstände oder schwere Werkzeuge, ist nicht erlaubt. Der Besitz solcher Gegenstände wird als schwere Verletzung der Sicherheitsbestimmungen angesehen und führt zu sofortiger Isolationshaft und strafrechtlicher Verfolgung.
Sexuelle Übergriffe und Belästigung
Sexuelle Übergriffe und Belästigung sind absolut inakzeptabel und werden im Gefängnis nicht toleriert. Dies gilt sowohl für Übergriffe auf andere Gefangene als auch auf das Personal. Jegliche Form von sexueller Belästigung, Nötigung oder Gewalt wird strafrechtlich verfolgt und kann zu einer erheblichen Verlängerung der Haftzeit führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das deutsche Recht hier sehr streng ist.
Diebstahl und Betrug
Diebstahl und Betrug sind im Gefängnis weit verbreitet, aber sie sind keineswegs erlaubt. Das Stehlen von Eigentum anderer Gefangener oder das Betrügen von anderen bei Glücksspielen oder Tauschgeschäften kann zu Konflikten und Disziplinarmaßnahmen führen. Auch der Diebstahl von Eigentum des Gefängnisses, wie z.B. Essen, Werkzeuge oder Büromaterial, wird geahndet.
Fluchtversuche und Aufruhr
Fluchtversuche und die Teilnahme an Aufruhr sind die schwerwiegendsten Verstöße gegen die Gefängnisordnung. Fluchtversuche führen zu sofortiger Isolationshaft, strafrechtlicher Verfolgung und einer erheblichen Verlängerung der Haftzeit. Die Teilnahme an Aufruhr, Rebellion oder anderen Formen von Gewalt gegen die Gefängnisleitung wird ebenfalls mit äußerster Härte bestraft.
Illegale Kommunikation und Informationsbeschaffung
Die Kommunikation mit der Außenwelt ist im Gefängnis streng geregelt. Das Besitzen von Handys, das Versenden von unautorisierten Briefen oder das Verwenden illegaler Kommunikationsmittel ist verboten. Auch das Sammeln von Informationen über andere Gefangene oder das Personal, z.B. durch Abhören von Gesprächen oder Durchsuchen von Papieren, ist nicht erlaubt. Derartige Handlungen können als Gefährdung der Sicherheit des Gefängnisses angesehen werden.
Gangs und kriminelle Organisationen
Die Zugehörigkeit zu einer Gang oder einer kriminellen Organisation im Gefängnis ist strengstens untersagt. Die Teilnahme an Gangaktivitäten, wie z.B. Erpressung, Gewalt oder Drogenhandel, wird mit schweren Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlicher Verfolgung geahndet. Es ist wichtig, sich von solchen Gruppen fernzuhalten und keine Verbindungen zu ihnen einzugehen.
Falschaussagen und Behinderung der Justiz
Falschaussagen gegenüber dem Gefängnispersonal oder der Justiz sind verboten. Das Lügen, das Verheimlichen von Informationen oder das Behinderung der Justiz können zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Auch die falsche Beschuldigung anderer Gefangener oder des Personals ist nicht erlaubt.
Was tun, wenn man in eine schwierige Situation gerät?
Trotz aller Vorsicht kann es vorkommen, dass man im Gefängnis in eine schwierige Situation gerät. In solchen Fällen ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen:
- Sprechen Sie mit einem Bediensteten: Wenn Sie sich bedroht oder unsicher fühlen, sprechen Sie mit einem Wärter oder einem anderen Mitglied des Gefängnispersonals. Diese sind dazu da, Ihnen zu helfen und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
- Suchen Sie die Hilfe eines Sozialarbeiters: Sozialarbeiter können Ihnen bei einer Vielzahl von Problemen helfen, von persönlichen Schwierigkeiten bis hin zu Konflikten mit anderen Gefangenen.
- Kontaktieren Sie Ihren Anwalt: Wenn Sie rechtliche Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren Anwalt. Er kann Ihnen rechtlichen Rat geben und Sie vor Gericht vertreten.
- Schreiben Sie eine Beschwerde: Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie unfair behandelt wurden, können Sie eine Beschwerde einreichen.
Denken Sie daran: Das Gefängnis ist eine schwierige Umgebung. Es ist wichtig, sich an die Regeln zu halten, Konflikte zu vermeiden und sich Hilfe zu suchen, wenn man sie braucht. Durch die Einhaltung dieser Grundsätze können Sie Ihre Haftzeit so reibungslos wie möglich gestalten.
Das Gefängnis ist kein Ort der Selbstverwirklichung. Es ist ein Ort, an dem man seine Strafe verbüßt und versucht, so wenig Schaden wie möglich anzurichten.

















