free web hit counter

Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten


Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten

Der Radwechsel mit einem Wagenheber ist eine Tätigkeit, die zwar routinemäßig erscheint, aber bei unsachgemäßer Ausführung erhebliche Gefahren birgt. Die scheinbare Einfachheit des Hebens und Senkens eines Fahrzeugs mittels eines solchen Werkzeugs darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier physikalische Kräfte wirken, die man verstehen und beherrschen muss, um die eigene Sicherheit und die des Fahrzeugs zu gewährleisten. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Aspekte, die beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten sind, um nicht nur effizient, sondern vor allem sicher zu arbeiten.

Die Wahl des richtigen Wagenhebers: Eine Frage der Stabilität und Tragfähigkeit

Die Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Wagenheber ist beachtlich. Von Scherenwagenhebern, die oft serienmäßig in Fahrzeugen mitgeführt werden, bis hin zu hydraulischen Rangierwagenhebern, die in Werkstätten zum Einsatz kommen, ist die Auswahl groß. Die Entscheidung für den richtigen Wagenheber hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht des Fahrzeugs, der verfügbare Platz und die Häufigkeit der Nutzung. Ein Scherenwagenheber ist zwar kompakt und leicht zu verstauen, jedoch ist seine Tragfähigkeit begrenzt und die Handhabung kann mühsam sein. Ein hydraulischer Rangierwagenheber hingegen bietet mehr Komfort und Stabilität, benötigt aber auch mehr Platz.

Unabhängig vom Typ des Wagenhebers ist es von entscheidender Bedeutung, die Tragfähigkeit zu überprüfen. Diese muss unbedingt über dem Gewicht der Achse liegen, die angehoben werden soll. Informationen zum Achsgewicht finden sich in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter den Punkten 7.1 und 7.2. Ein Wagenheber, der für das Gewicht des Fahrzeugs nicht ausgelegt ist, kann versagen und zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen am Fahrzeug führen. Auch der Zustand des Wagenhebers ist regelmäßig zu überprüfen. Rost, Beschädigungen oder Ölleckagen bei hydraulischen Modellen können die Funktion beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden.

Die Bedeutung des Untergrunds: Eine solide Basis für sicheres Arbeiten

Ein fester und ebener Untergrund ist die Grundvoraussetzung für einen sicheren Radwechsel. Ein unebener oder nachgebender Untergrund kann dazu führen, dass der Wagenheber verrutscht oder einsinkt, was im schlimmsten Fall zum Umkippen des Fahrzeugs führen kann. Asphat an heißen Tagen kann nachgeben, daher ist es wichtig auch hier für eine feste Basis zu sorgen. Auf weichen Untergründen, wie beispielsweise Gras oder Schotter, sollten unbedingt Unterlegplatten verwendet werden. Diese verteilen das Gewicht des Fahrzeugs auf eine größere Fläche und verhindern so das Einsinken des Wagenhebers. Auch bei vermeintlich festem Untergrund kann es ratsam sein, eine Unterlegplatte zu verwenden, um die Stabilität zu erhöhen und Beschädigungen am Untergrund zu vermeiden.

Die korrekte Positionierung des Wagenhebers: Der Schlüssel zur Stabilität

Die korrekte Positionierung des Wagenhebers ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Sicherheit beim Radwechsel. Jeder Fahrzeughersteller definiert spezifische Aufnahmepunkte am Fahrzeugrahmen oder an der Karosserie, die für die Verwendung eines Wagenhebers vorgesehen sind. Diese Aufnahmepunkte sind in der Regel durch Markierungen oder Verstärkungen gekennzeichnet. Die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs gibt Auskunft über die genaue Position dieser Punkte. Werden diese Punkte nicht beachtet und der Wagenheber an einer falschen Stelle angesetzt, kann dies zu Beschädigungen am Fahrzeug führen, beispielsweise zu Verformungen der Karosserie oder des Unterbodens. Noch gefährlicher ist jedoch, dass der Wagenheber abrutschen und das Fahrzeug unkontrolliert absacken kann.

Bevor der Wagenheber angesetzt wird, sollte das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert werden. Dies geschieht am besten durch Anziehen der Handbremse und Einlegen des ersten Ganges (bei Schaltgetriebe) oder der Parkstellung (bei Automatikgetriebe). Zusätzlich können Unterlegkeile unter die Räder gelegt werden, die nicht gewechselt werden. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und minimiert das Risiko, dass das Fahrzeug während des Radwechsels wegrollt.

Sicherheitsvorkehrungen: Mehr als nur eine Empfehlung

Neben der korrekten Positionierung des Wagenhebers und der Sicherung des Fahrzeugs gibt es weitere Sicherheitsvorkehrungen, die unbedingt beachtet werden sollten. Eine der wichtigsten ist die Verwendung von Unterstellböcken. Diese werden unter das Fahrzeug gestellt, nachdem es mit dem Wagenheber angehoben wurde. Unterstellböcke bieten eine zusätzliche Stütze und verhindern, dass das Fahrzeug absackt, falls der Wagenheber versagt. Niemals sollte man sich unter ein Fahrzeug legen oder Arbeiten daran durchführen, das lediglich von einem Wagenheber gehalten wird.

Auch die persönliche Schutzausrüstung sollte nicht vernachlässigt werden. Handschuhe schützen die Hände vor Verletzungen und Verschmutzungen. Eine Schutzbrille schützt die Augen vor Staub und Schmutzpartikeln, die beim Lösen der Radmuttern entstehen können. Und schließlich sollte man darauf achten, dass man gut sichtbar ist, insbesondere wenn der Radwechsel am Straßenrand durchgeführt wird. Eine Warnweste erhöht die Sichtbarkeit und minimiert das Risiko, von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden.

Der Radwechsel selbst: Sorgfalt und Präzision

Nachdem das Fahrzeug sicher angehoben und mit Unterstellböcken gesichert wurde, kann mit dem eigentlichen Radwechsel begonnen werden. Zunächst werden die Radmuttern gelöst. Dies sollte am besten mit einem Radkreuz oder einem Drehmomentschlüssel geschehen. Wichtig ist, die Muttern nicht vollständig zu entfernen, solange das Rad noch am Fahrzeug befestigt ist. Das Lösen der Muttern sollte immer über Kreuz erfolgen, um eine gleichmäßige Belastung zu gewährleisten und ein Verziehen der Radnabe zu vermeiden. Erst wenn die Muttern gelöst sind, kann das Rad vollständig abgenommen werden.

Vor dem Anbringen des neuen Rades sollten die Radnabe und die Auflagefläche des Rades gründlich gereinigt werden. Rost und Schmutz können die Auflagefläche beeinträchtigen und zu Vibrationen oder einem ungleichmäßigen Anzug der Radmuttern führen. Nachdem das neue Rad montiert wurde, werden die Radmuttern zunächst handfest angezogen. Anschließend wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber abgesenkt, bis das Rad Bodenkontakt hat, aber noch nicht das gesamte Gewicht des Fahrzeugs trägt. Nun werden die Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel über Kreuz mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Das korrekte Drehmoment ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder beim Reifenhändler zu erfragen. Ein zu geringes Drehmoment kann dazu führen, dass sich die Radmuttern lösen, während ein zu hohes Drehmoment die Schrauben beschädigen kann.

Die Nachkontrolle: Sicherheit geht vor

Nachdem der Radwechsel abgeschlossen ist, sollte nach etwa 50 bis 100 Kilometern eine Nachkontrolle der Radmuttern durchgeführt werden. Dabei werden die Muttern erneut mit dem Drehmomentschlüssel auf das korrekte Drehmoment überprüft. Diese Nachkontrolle ist besonders wichtig, da sich die Muttern nach dem Radwechsel noch setzen können und sich dadurch lockern können. Auch eine Sichtprüfung der Reifen auf Beschädigungen oder ungleichmäßigen Abrieb sollte regelmäßig durchgeführt werden.

Der Radwechsel mit einem Wagenheber ist eine Aufgabe, die mit Sorgfalt und Präzision durchgeführt werden muss. Die Beachtung der hier beschriebenen Aspekte trägt dazu bei, die eigene Sicherheit und die des Fahrzeugs zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Es ist ratsam, sich vor dem ersten Radwechsel gründlich zu informieren und gegebenenfalls eine Anleitung oder ein Video anzusehen. Im Zweifelsfall sollte man den Radwechsel von einem Fachmann durchführen lassen.

Sicherheitshinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine professionelle Anleitung oder Schulung. Die Durchführung von Arbeiten am Fahrzeug erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachmann konsultiert werden.
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
businessleben.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? - Autopanne
autopanne-ratgeber.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
boldman.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? - Senioren
seniorenmagazin.net
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten
sternschuppen.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Wagenheber - Test, Anleitungen & Ratgeber | Wagenheber24
wagenheber24.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten
www.dixma.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? 🏆
top10guide.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
boldman.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Autoreifen wechseln einfach erklärt | HiSimpleLife - Food Health Living
hisimplelife.com
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Wagenheber: Unverzichtbares Tool beim Reifenwechsel!
freeyou.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? 🏆
top10guide.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
businessleben.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? 🏆
top10guide.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten ᐅ Was Ist Beim Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten?
automotormagazin.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
luxusmann.de
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Dinge, die beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten sind - Sieu
sieuthidonoithat.com
Was Ist Bei Radwechsel Mit Einem Wagenheber Zu Beachten Diese Hinweise sind beim Radwechsel unbedingt zu beachten!
www.paj-gps.de

ähnliche Beiträge: