Was Macht Man Mit Einer Amaryllis Wenn Sie Verblüht Ist

Willkommen in Deutschland! Du hast vielleicht eine wunderschöne Amaryllis als Geschenk bekommen oder dir selbst gekauft, um dein Zuhause während deines Aufenthalts zu verschönern. Sie hat prächtig geblüht und dich mit ihren leuchtenden Farben erfreut. Aber was nun, wenn die Blütezeit vorbei ist? Keine Sorge, die Amaryllis ist eine robuste Pflanze und mit der richtigen Pflege kannst du sie dazu bringen, im nächsten Jahr wieder zu blühen. Dieser Guide erklärt dir, wie du deine Amaryllis nach der Blüte richtig pflegst, damit du lange Freude an ihr hast – auch wenn du nur kurz hier bist!
Die Amaryllis nach der Blüte: Eine Anleitung
Die Pflege einer Amaryllis nach der Blüte ist eigentlich ganz einfach. Wichtig ist, dass du die Pflanze nicht einfach wegwirfst, denn sie bereitet sich bereits auf die nächste Blütezeit vor. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Schritt 1: Blütenstängel abschneiden
Sobald die Blüten welk sind, schneide den Blütenstängel etwa 2-3 cm über der Zwiebel ab. Verwende dafür ein scharfes, sauberes Messer oder eine Gartenschere. So verhinderst du, dass die Pflanze unnötig Energie in die Produktion von Samen steckt, die sie ohnehin nicht mehr benötigt.
Achtung: Lasse die Blätter unbedingt stehen! Sie sind entscheidend für die Photosynthese und versorgen die Zwiebel mit Nährstoffen.
Schritt 2: Weitergießen und Düngen
Nachdem du den Blütenstängel entfernt hast, gieße die Amaryllis weiterhin regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Staunässe kann zu Fäulnis der Zwiebel führen. Dünge die Pflanze jetzt alle zwei bis vier Wochen mit einem handelsüblichen Flüssigdünger für Blühpflanzen. Das hilft der Zwiebel, Nährstoffe zu speichern und sich für die nächste Blüte vorzubereiten.
Schritt 3: Der Sommer im Freien (optional, aber empfehlenswert)
Wenn die Temperaturen im Frühling steigen und kein Frost mehr zu erwarten ist (etwa ab Mitte Mai), kannst du deine Amaryllis nach draußen stellen. Wähle einen halbschattigen Standort, der vor direkter Mittagssonne geschützt ist. Die frische Luft und das natürliche Licht tun der Pflanze gut. Achte darauf, dass der Topf ein Abzugsloch hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Gieße die Pflanze regelmäßig und dünge sie weiterhin wie beschrieben.
Wichtig: Bevor du die Amaryllis nach draußen stellst, solltest du sie langsam an die veränderten Bedingungen gewöhnen. Stelle sie zunächst für ein paar Stunden an einen geschützten Ort im Freien und steigere die Zeit dann allmählich.
Schritt 4: Die Ruhephase einleiten
Ab August oder September (je nach Region und Wetterlage) beginnst du, das Gießen und Düngen allmählich zu reduzieren. Die Blätter werden nach und nach gelb und sterben ab. Das ist ein natürlicher Prozess und kein Grund zur Sorge. Sobald alle Blätter vertrocknet sind, schneide sie ab.
Nun beginnt die Ruhephase der Amaryllis. Stelle den Topf an einen kühlen (etwa 10-15 Grad Celsius), dunklen und trockenen Ort. Ein Keller oder eine Garage eignen sich dafür gut. Während der Ruhephase wird die Pflanze nicht gegossen oder gedüngt.
Warum ist die Ruhephase so wichtig? Die Ruhephase ist essenziell für die Blütenbildung. Während dieser Zeit sammelt die Zwiebel Kraft und bereitet sich auf die nächste Blüte vor. Eine fehlende oder zu kurze Ruhephase kann dazu führen, dass die Amaryllis im nächsten Jahr nicht blüht.
Schritt 5: Die Amaryllis wieder zum Leben erwecken
Nach etwa 8-12 Wochen Ruhezeit (in der Regel im November oder Dezember) ist es Zeit, die Amaryllis wieder zum Leben zu erwecken. Hole den Topf aus dem dunklen Keller und entferne die oberste Schicht der Erde. Topfe die Zwiebel in frische Blumenerde um. Achte darauf, dass etwa ein Drittel der Zwiebel aus der Erde herausschaut.
Gieße die Amaryllis nun vorsichtig an und stelle sie an einen hellen, warmen Ort (etwa 20-25 Grad Celsius). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Sobald sich der Blütenstängel zeigt, gieße die Pflanze regelmäßig, aber nicht zu viel. Drehe den Topf regelmäßig, damit der Blütenstängel gerade wächst.
Nach einigen Wochen wird deine Amaryllis erneut erblühen und dich mit ihren wunderschönen Blüten belohnen!
Häufige Fragen und Tipps
- Meine Amaryllis blüht nicht wieder. Was kann ich tun? Es gibt mehrere Gründe, warum eine Amaryllis nicht blüht. Möglicherweise war die Ruhephase zu kurz oder nicht kühl genug. Auch eine unzureichende Düngung während der Wachstumsphase kann dazu führen, dass die Pflanze nicht genug Energie für die Blütenbildung hat. Überprüfe die Pflegeanleitung und passe sie entsprechend an.
- Kann ich die Zwiebel im Garten auspflanzen? In Regionen mit milden Wintern ist es möglich, die Amaryllis im Garten auspflanzen. Allerdings ist die Pflanze nicht winterhart und muss vor dem ersten Frost wieder ins Haus geholt werden.
- Die Blätter meiner Amaryllis sind gelb geworden, obwohl ich sie regelmäßig gieße. Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung sein. Achte darauf, dass die Erde gut durchlässig ist und sich kein Wasser im Topf staut.
- Meine Amaryllis hat Ableger gebildet. Kann ich diese vermehren? Ja, du kannst die Ableger vermehren. Trenne sie vorsichtig von der Mutterpflanze und pflanze sie in separate Töpfe. Es kann jedoch einige Jahre dauern, bis die Ableger blühen.
Amaryllis als Geschenk: Ein bleibender Eindruck
Eine Amaryllis ist nicht nur eine wunderschöne Zimmerpflanze, sondern auch ein tolles Geschenk. Sie symbolisiert Schönheit, Stolz und Erfolg. Wenn du jemanden in Deutschland besuchst oder ein kleines Dankeschön suchst, ist eine Amaryllis eine wunderbare Wahl. Achte darauf, dass du die Pflanze gut verpackst, damit sie den Transport unbeschadet übersteht.
"Eine Amaryllis ist ein Geschenk, das Freude bereitet – und mit der richtigen Pflege jedes Jahr aufs Neue erblüht!"
Amaryllis: Mehr als nur eine Blume
Die Amaryllis ist mehr als nur eine Blume. Sie ist ein Symbol für Hoffnung, Schönheit und die Fähigkeit, nach einer Ruhephase wieder aufzublühen. Ob du nun Tourist, Expat oder Kurzzeitbesucher bist – die Amaryllis kann dir ein Stück deutsche Gemütlichkeit in dein Zuhause bringen. Mit dieser Anleitung kannst du sicherstellen, dass deine Amaryllis lange lebt und dich mit ihrer Pracht erfreut. Viel Freude damit!
Genieße deinen Aufenthalt in Deutschland und die Schönheit der Natur!

















