Was Passiert Wenn Man Mit Angezogener Handbremse Fährt

Das Geräusch ist unverkennbar: ein schleifendes, quietschendes, manchmal fast markerschütterndes Geräusch, das sofort eine unangenehme Ahnung auslöst. Es ist das Geräusch einer angezogenen Handbremse während der Fahrt – ein Fehler, der nicht nur peinlich, sondern auch potenziell schädlich für das Fahrzeug sein kann. Doch was genau passiert, wenn man mit angezogener Handbremse fährt? Und welche Konsequenzen können daraus entstehen?
Die Mechanik der Handbremse: Ein Blick unter die Oberfläche
Um die Auswirkungen einer angezogenen Handbremse zu verstehen, ist es zunächst wichtig, ihre Funktionsweise zu kennen. Die Handbremse, auch Feststellbremse genannt, dient dazu, das Fahrzeug im Stand gegen Wegrollen zu sichern. Im Gegensatz zur Betriebsbremse, die hydraulisch betrieben wird und auf alle vier Räder wirkt, ist die Handbremse meist mechanisch. Sie wirkt entweder direkt auf die Hinterräder oder auf die Bremsscheibe/-trommel der Hinterachse, unabhängig vom hydraulischen Bremssystem.
Die Betätigung erfolgt in der Regel über einen Hebel im Innenraum, der über Seilzüge die Bremsbeläge oder -backen gegen die Bremsscheiben oder -trommeln presst. Moderne Fahrzeuge verfügen zunehmend über elektronische Parkbremsen, die per Knopfdruck aktiviert werden und die Bremskraft elektronisch steuern. Unabhängig von der Betätigungsart ist das Ziel jedoch immer dasselbe: die Räder zu blockieren und das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern.
Die Sofortigen Auswirkungen: Hitze, Reibung und Verschleiß
Sobald man mit angezogener Handbremse losfährt, beginnt ein Teufelskreis aus Hitze, Reibung und Verschleiß. Die Bremsbeläge oder -backen werden permanent gegen die rotierenden Bremsscheiben oder -trommeln gepresst. Die resultierende Reibung erzeugt immense Hitze, die sich schnell aufbaut. Diese Hitze kann zu einer Reihe von Problemen führen:
- Überhitzung der Bremsbeläge/-backen: Die Bremsbeläge/-backen sind nicht für eine dauerhafte Belastung ausgelegt. Die extreme Hitze führt zu einem rapiden Verschleiß. Im schlimmsten Fall können die Beläge verglasen, was ihre Bremswirkung erheblich reduziert.
- Beschädigung der Bremsscheiben/-trommeln: Die hohen Temperaturen können auch die Bremsscheiben oder -trommeln beschädigen. Sie können sich verformen, Risse bilden oder sogar brechen.
- Beeinträchtigung der Bremsflüssigkeit: Die Hitze kann sich auch auf die Bremsflüssigkeit übertragen. Wenn die Bremsflüssigkeit zu heiß wird, kann sie anfangen zu kochen. Dadurch bilden sich Dampfblasen im Bremssystem, die die Bremsleistung erheblich beeinträchtigen ("Fading").
- Erhöhter Reifenverschleiß: Die blockierenden Hinterräder, insbesondere bei Kurvenfahrten, führen zu einem erhöhten Abrieb der Reifen. Dies kann zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß und einer verkürzten Lebensdauer der Reifen führen.
Neben den unmittelbaren Schäden an den Bremsen und Reifen kann eine angezogene Handbremse auch die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Der Motor muss mehr Leistung aufbringen, um gegen den Widerstand der Bremsen anzukämpfen. Dies führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und einer reduzierten Beschleunigung.
Langfristige Konsequenzen: Sicherheitsrisiken und Reparaturkosten
Die kurzfristigen Schäden durch eine angezogene Handbremse sind oft noch relativ gering. Allerdings können sich die langfristigen Konsequenzen deutlich schwerwiegender gestalten. Abgesehen von den Reparaturkosten, die je nach Schwere der Schäden erheblich sein können, birgt eine beschädigte Handbremse auch erhebliche Sicherheitsrisiken.
Eine überhitzte oder beschädigte Handbremse kann im Notfall versagen, wenn sie tatsächlich benötigt wird, um das Fahrzeug zu sichern. Dies kann besonders gefährlich sein, wenn das Fahrzeug an einem Hang geparkt ist. Darüber hinaus kann eine beeinträchtigte Bremsleistung auch die Wirksamkeit der Betriebsbremse beeinträchtigen, insbesondere wenn die Bremsflüssigkeit durch die Hitze Schaden genommen hat.
Auch die Umwelt leidet unter einer angezogenen Handbremse. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch führt zu höheren Emissionen von Schadstoffen. Darüber hinaus werden durch den Abrieb der Bremsbeläge und Reifen Feinstaubpartikel freigesetzt, die die Luftqualität beeinträchtigen.
Prävention und Reaktion: Wie man den Schaden begrenzt
Die beste Strategie gegen die Schäden einer angezogenen Handbremse ist natürlich die Prävention. Vor jeder Fahrt sollte man sich vergewissern, dass die Handbremse vollständig gelöst ist. Dies gilt insbesondere nach dem Parken an Steigungen oder bei kalten Temperaturen, da die Handbremse unter Umständen festfrieren kann.
Sollte man dennoch mit angezogener Handbremse losfahren, ist es wichtig, sofort zu reagieren, sobald man das Geräusch bemerkt. Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an und überprüfen Sie die Handbremse. Wenn die Bremsen bereits überhitzt sind, lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie weiterfahren. Eine Werkstatt sollte umgehend aufgesucht werden, um die Bremsen auf Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls reparieren zu lassen.
Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen über eine Warnleuchte, die auf eine angezogene Handbremse hinweist. Diese Warnleuchte sollte man ernst nehmen und nicht ignorieren. Bei älteren Fahrzeugen, die keine Warnleuchte haben, ist es umso wichtiger, aufmerksam auf ungewöhnliche Geräusche zu achten.
Fazit: Ein vermeidbarer Fehler mit potenziellen Konsequenzen
Das Fahren mit angezogener Handbremse ist ein vermeidbarer Fehler, der jedoch erhebliche Konsequenzen haben kann. Die Schäden reichen von erhöhtem Verschleiß und Reparaturkosten bis hin zu potenziellen Sicherheitsrisiken. Durch aufmerksames Fahren und regelmäßige Wartung der Bremsen können diese Risiken minimiert werden. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann zu langfristigen Problemen führen – daher gilt: Achten Sie auf das Geräusch und lösen Sie die Handbremse vor der Fahrt!
Eine angezogene Handbremse ist nicht nur ein mechanisches Problem, sondern auch ein Zeichen für Unachtsamkeit. Sie erinnert uns daran, dass wir als Fahrer eine Verantwortung für die Sicherheit unseres Fahrzeugs und unserer Mitmenschen tragen. Eine bewusste und aufmerksame Fahrweise ist der beste Schutz vor vermeidbaren Fehlern und Unfällen.
"Die Sorgfaltspflicht des Fahrers beginnt vor dem Start." – Ein altes Sprichwort der Automobilindustrie.
















