Wasserführender Kaminofen Direkt An Heizung Anschließen

Herzlich willkommen in Deutschland! Du planst einen längeren Aufenthalt oder bist vielleicht sogar schon hier und interessierst dich für nachhaltige Heizmethoden? Dann bist du vielleicht schon über den Begriff "wasserführender Kaminofen" gestolpert. Diese Kaminöfen sind nicht nur eine gemütliche Wärmequelle, sondern können auch direkt an deine Heizung angeschlossen werden. Lass uns das genauer anschauen!
Was ist ein wasserführender Kaminofen?
Ein wasserführender Kaminofen ist im Prinzip ein Kaminofen, der aber zusätzlich dazu dient, das Heizungswasser zu erwärmen. Im Gegensatz zu einem normalen Kaminofen, der seine Wärme primär über Konvektion (Luftzirkulation) und Strahlung abgibt, überträgt der wasserführende Kaminofen einen Teil der erzeugten Wärme an einen Wasserkreislauf. Dieses erwärmte Wasser wird dann in einen Pufferspeicher geleitet und kann von dort aus zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Stell dir vor, du heizt mit Holz und unterstützt gleichzeitig deine Zentralheizung! Eine wirklich clevere Sache.
Wie funktioniert das genau?
Der Clou liegt in einem integrierten Wasserregister. Dieses Register, im Wesentlichen ein Rohrsystem, umgibt den Feuerraum des Ofens. Das Wasser zirkuliert durch dieses Rohrsystem und nimmt dabei die Wärme des Feuers auf. Eine Umwälzpumpe sorgt für den kontinuierlichen Transport des erwärmten Wassers zum Pufferspeicher. Der Pufferspeicher ist im Prinzip eine große Thermoskanne für dein Heizungswasser. Von dort aus kann die Wärme dann bei Bedarf abgerufen werden, zum Beispiel um deine Heizkörper zu speisen oder das Brauchwasser zu erwärmen. Die gesamte Anlage wird durch eine intelligente Steuerung überwacht und geregelt, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Die Vorteile eines wasserführenden Kaminofens
Warum solltest du dir überhaupt überlegen, einen wasserführenden Kaminofen anzuschaffen? Die Vorteile sind vielfältig:
- Reduzierung der Heizkosten: Durch die Nutzung von Holz als Brennstoff kannst du deine Heizkosten erheblich senken. Holz ist oft günstiger als Öl oder Gas, insbesondere wenn du Zugang zu günstigem oder kostenlosem Holz hast.
- Umweltfreundlichkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und verbrennt CO2-neutral. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung von Holz nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum zuvor während seines Wachstums aufgenommen hat.
- Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Mit einem wasserführenden Kaminofen machst du dich unabhängiger von steigenden Öl- und Gaspreisen. Du hast eine alternative Wärmequelle, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst.
- Gemütlichkeit und Atmosphäre: Ein Kaminofen sorgt für eine behagliche Atmosphäre und ist ein echter Blickfang in jedem Wohnraum. Das Knistern des Feuers und die wohlige Wärme laden zum Entspannen ein.
- Wertsteigerung der Immobilie: Ein wasserführender Kaminofen kann den Wert deiner Immobilie steigern. Er ist ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, was bei potenziellen Käufern gut ankommt.
- Förderungsmöglichkeiten: Der Staat fördert den Einbau von wasserführenden Kaminöfen mit attraktiven Zuschüssen. Informiere dich am besten vorab über die aktuellen Förderprogramme in deinem Bundesland.
Worauf du beim Anschluss an die Heizung achten musst
Der Anschluss eines wasserführenden Kaminofens an die Heizung ist kein Hexenwerk, sollte aber unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Hydraulischer Abgleich: Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass das erwärmte Wasser gleichmäßig in deinem Heizsystem verteilt wird. Das ist wichtig für eine optimale Effizienz und um zu verhindern, dass einzelne Heizkörper über- oder unterversorgt werden.
- Sicherheitsgruppe: Eine Sicherheitsgruppe schützt die Anlage vor Überdruck. Sie besteht aus einem Sicherheitsventil, einem Manometer und einem Entlüfter.
- Thermische Ablaufsicherung: Die thermische Ablaufsicherung (TAS) verhindert, dass der Ofen überhitzt. Sie leitet im Notfall kaltes Wasser in den Ofen und leitet das überschüssige heiße Wasser ab.
- Pufferspeicher: Die Größe des Pufferspeichers sollte auf den Wärmebedarf deines Hauses und die Leistung des Ofens abgestimmt sein. Ein zu kleiner Pufferspeicher kann die Effizienz der Anlage beeinträchtigen.
- Steuerung: Eine intelligente Steuerung regelt den Betrieb der Anlage und sorgt für einen optimalen Wirkungsgrad. Sie überwacht die Temperatur im Ofen, im Pufferspeicher und im Heizsystem und passt die Leistung der Umwälzpumpe entsprechend an.
- Schornstein: Der Schornstein muss für den Betrieb eines Kaminofens geeignet sein. Er muss ausreichend hoch und dicht sein und über einen ausreichenden Querschnitt verfügen. Lass dich am besten von einem Schornsteinfeger beraten.
Die Installation: Schritt für Schritt
Hier eine grobe Übersicht über die Installationsschritte. Beachte aber: Dies ist nur ein Überblick, die tatsächliche Installation muss von einem Fachmann durchgeführt werden!
- Planung und Beratung: Lass dich von einem Fachmann beraten, welcher Ofen für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. Berücksichtige dabei die Größe deines Hauses, den Wärmebedarf und die Gegebenheiten vor Ort.
- Bestellung und Lieferung: Bestelle den Ofen und das Zubehör beim Händler deiner Wahl. Achte darauf, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
- Vorbereitung des Aufstellortes: Sorge für einen ebenen und feuerfesten Untergrund für den Ofen. Prüfe, ob der Schornstein geeignet ist und gegebenenfalls angepasst werden muss.
- Anschluss an die Heizung: Der Fachmann schließt den Ofen an den Heizkreislauf an und installiert die notwendigen Sicherheitskomponenten.
- Anschluss an den Schornstein: Der Ofen wird an den Schornstein angeschlossen.
- Inbetriebnahme: Der Fachmann nimmt den Ofen in Betrieb und überprüft die Funktion aller Komponenten. Er erklärt dir die Bedienung des Ofens und gibt dir Tipps zur Pflege und Wartung.
Kosten und Förderung
Die Kosten für einen wasserführenden Kaminofen variieren je nach Modell, Leistung und Ausstattung. Rechne mit Kosten zwischen 3.000 und 10.000 Euro für den Ofen selbst. Hinzu kommen die Kosten für die Installation, den Pufferspeicher, die Sicherheitskomponenten und den Anschluss an den Schornstein. Insgesamt kannst du mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro rechnen.
Aber keine Sorge, es gibt auch gute Nachrichten: Der Staat fördert den Einbau von wasserführenden Kaminöfen mit attraktiven Zuschüssen. Die Förderbedingungen und -höhe sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Informiere dich am besten vorab bei der KfW-Bank oder bei deinem zuständigen Energieberater über die aktuellen Förderprogramme. Oft gibt es Zuschüsse für den Ofen selbst, für den Pufferspeicher und für die Installation. Die Förderung kann einen erheblichen Teil der Investitionskosten abdecken.
Tipp: Hole dir mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben ein und vergleiche die Preise und Leistungen. Achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Arbeit und die Erfahrung des Fachbetriebs.
Worauf du bei der Holzwahl achten solltest
Nicht jedes Holz ist für den Betrieb eines Kaminofens geeignet. Am besten geeignet sind Harthölzer wie Buche, Eiche, Esche oder Ahorn. Diese Hölzer haben einen hohen Heizwert und brennen langsam und gleichmäßig ab. Vermeide Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer, da diese einen hohen Harzgehalt haben und zu starker Rauchentwicklung führen können. Das Holz sollte trocken sein, idealerweise mit einer Restfeuchte von unter 20 Prozent. Frisches Holz brennt schlecht und erzeugt viel Rauch und Ruß. Lagere das Holz an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
Ein wasserführender Kaminofen ist eine tolle Möglichkeit, um deine Heizkosten zu senken, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen. Mit der richtigen Planung und Installation kannst du viele Jahre Freude an deinem Kaminofen haben. Genieße die Wärme und das Knistern des Feuers!
Reinigung und Wartung
Um eine lange Lebensdauer und einen optimalen Wirkungsgrad deines wasserführenden Kaminofens zu gewährleisten, ist regelmäßige Reinigung und Wartung unerlässlich. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Asche entfernen: Entferne die Asche regelmäßig aus dem Brennraum. Verwende dazu am besten einen Aschesauger oder eine Schaufel und einen Eimer.
- Reinigung der Scheibe: Reinige die Kaminscheibe regelmäßig, um Rußablagerungen zu entfernen. Es gibt spezielle Reinigungsmittel für Kaminscheiben, die du im Fachhandel kaufen kannst.
- Reinigung des Rauchrohrs: Das Rauchrohr sollte regelmäßig von Ruß befreit werden. Beauftrage hierfür am besten deinen Schornsteinfeger.
- Wartung der Anlage: Lass die gesamte Anlage regelmäßig von einem Fachmann warten. Er überprüft die Funktion aller Komponenten und tauscht gegebenenfalls Verschleißteile aus.
Wir hoffen, dieser Artikel hat dir einen guten Überblick über wasserführende Kaminöfen gegeben. Viel Spaß beim Heizen!
















