Welcher Teil Der Schufa-auskunft Ist Für Den Vermieter

Herzlich willkommen in Deutschland! Du planst einen Umzug oder einen längeren Aufenthalt und suchst vielleicht gerade eine Wohnung? Dann wirst du mit dem Begriff SCHUFA-Auskunft konfrontiert werden. Keine Sorge, das ist normal! Viele Vermieter in Deutschland verlangen eine SCHUFA-Auskunft, um sich ein Bild von deiner Kreditwürdigkeit zu machen. Aber welcher Teil dieser Auskunft ist eigentlich für den Vermieter relevant? Lass uns das gemeinsam herausfinden!
Was ist die SCHUFA überhaupt?
Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist Deutschlands größte Auskunftei. Sie sammelt Daten über das Zahlungsverhalten von Personen und Unternehmen. Diese Daten werden genutzt, um eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit abzugeben, den sogenannten SCHUFA-Score. Vermieter nutzen diese Information, um das Risiko einzuschätzen, dass du als Mieter deine Miete regelmäßig und pünktlich bezahlst.
Warum wollen Vermieter eine SCHUFA-Auskunft sehen?
Für Vermieter ist die Sicherheit der Mietzahlungen von großer Bedeutung. Eine Wohnung zu vermieten ist ein finanzielles Risiko, und sie möchten sich natürlich vor Mietnomaden oder Zahlungsausfällen schützen. Die SCHUFA-Auskunft gibt ihnen eine gewisse Sicherheit, da sie Informationen über dein bisheriges Zahlungsverhalten enthält. Hattest du in der Vergangenheit Probleme, Rechnungen zu bezahlen? Gab es Mahnungen oder sogar Zwangsvollstreckungen? Solche Informationen können sich negativ auf deinen SCHUFA-Score auswirken und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass du die Wohnung bekommst.
Die SCHUFA-Auskunft für Vermieter: Welche Version brauchst du?
Es gibt verschiedene Arten von SCHUFA-Auskünften. Für den Vermieter benötigst du in der Regel die "SCHUFA-BonitätsAuskunft", manchmal auch "Mieter-Selbstauskunft" genannt. Achtung: Das ist nicht die kostenlose Datenkopie nach Art. 15 DSGVO, die du einmal jährlich anfordern kannst. Diese ist sehr umfangreich und enthält viele persönliche Daten, die den Vermieter nichts angehen. Die BonitätsAuskunft hingegen ist speziell für die Vorlage beim Vermieter konzipiert und enthält nur die relevanten Informationen.
Wo bekommst du die SCHUFA-BonitätsAuskunft?
Du kannst die SCHUFA-BonitätsAuskunft online auf der offiziellen Website der SCHUFA bestellen: meineschufa.de. Es gibt auch andere Anbieter, die diesen Service anbieten, aber sei vorsichtig und achte darauf, dass es sich um seriöse Unternehmen handelt. Die BonitätsAuskunft ist in der Regel kostenpflichtig.
Welche Informationen sind für den Vermieter relevant?
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft für Vermieter ist so aufgebaut, dass sie dem Vermieter auf einen Blick die wichtigsten Informationen liefert. Im Wesentlichen geht es um zwei Hauptbereiche:
- Der SCHUFA-Score: Dieser Wert gibt eine Einschätzung deiner Kreditwürdigkeit wieder. Er wird als Zahl zwischen 0 und 100 angegeben, wobei höhere Werte eine bessere Kreditwürdigkeit bedeuten. Der Vermieter kann anhand des Scores schnell erkennen, wie wahrscheinlich es ist, dass du deine Miete pünktlich zahlst. Ein sehr guter Score liegt beispielsweise im Bereich von 97% bis 100%.
- Die Positiv- und Negativmerkmale: Hier werden Informationen über dein Zahlungsverhalten aufgeführt. Positivmerkmale sind beispielsweise laufende Kreditverträge, die du ordnungsgemäß bedienst. Negativmerkmale hingegen sind beispielsweise unbezahlte Rechnungen, Mahnverfahren, Inkassoverfahren oder Zwangsvollstreckungen. Die BonitätsAuskunft zeigt dem Vermieter, ob es in deiner Vergangenheit Auffälligkeiten gab, die auf Zahlungsschwierigkeiten hindeuten könnten.
Was der Vermieter nicht sehen darf
Es ist wichtig zu wissen, dass der Vermieter kein Recht hat, deine gesamte SCHUFA-Auskunft einzusehen, also insbesondere nicht die kostenlose Datenkopie. Diese enthält sensible persönliche Daten, die für die Beurteilung deiner Bonität irrelevant sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Deine vollständige Adresse (nur die aktuelle Adresse und ggf. vorherige Adressen sind relevant)
- Informationen über dein Einkommen
- Informationen über deine Religion oder politische Ansichten
- Informationen über deine Familienplanung
- Die Namen deiner ehemaligen Vermieter
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft ist so gestaltet, dass sie diese sensiblen Informationen ausblendet und nur die für den Vermieter relevanten Daten enthält. Du kannst also beruhigt sein, dass deine Privatsphäre gewahrt bleibt.
Tipps für eine positive SCHUFA-Auskunft
Auch wenn du keinen direkten Einfluss auf deinen SCHUFA-Score hast, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um ihn positiv zu beeinflussen:
- Zahle deine Rechnungen pünktlich: Das ist der wichtigste Faktor für eine gute Kreditwürdigkeit. Vermeide Mahnungen und Inkassoverfahren.
- Überprüfe deine SCHUFA-Einträge regelmäßig: Fordere mindestens einmal jährlich die kostenlose Datenkopie an und überprüfe, ob alle Einträge korrekt sind. Falsche Einträge solltest du umgehend korrigieren lassen.
- Vermeide unnötige Kontoeröffnungen und Kreditkartenanträge: Zu viele Konten und Kreditkarten können sich negativ auf deinen Score auswirken.
- Lass dir gekündigte Kredite bestätigen: Wenn du einen Kredit vollständig zurückgezahlt hast, lass dir dies von der Bank bestätigen. So wird dein Score schneller verbessert.
Was tun bei einer negativen SCHUFA-Auskunft?
Wenn deine SCHUFA-Auskunft negativ ist, bedeutet das nicht, dass du keine Wohnung finden wirst. Es gibt einige Dinge, die du tun kannst:
- Sprich offen mit dem Vermieter: Erkläre die Situation und zeige, dass du dich bemühst, deine finanzielle Situation zu verbessern.
- Biete eine höhere Kaution an: Eine höhere Kaution kann das Vertrauen des Vermieters gewinnen.
- Suche nach Wohnungen von Privatvermietern: Privatvermieter sind oft flexibler als große Wohnungsgesellschaften.
- Bitte einen Bürgen: Ein Bürge kann für deine Mietzahlungen garantieren.
Wichtig: Lass dich nicht von unseriösen Anbietern unter Druck setzen, die dir versprechen, deine SCHUFA-Einträge zu löschen oder zu fälschen. Das ist illegal und kann schwerwiegende Konsequenzen haben.
Zusammenfassung für Touristen und Expats
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den Vermieter in deiner SCHUFA-BonitätsAuskunft hauptsächlich dein SCHUFA-Score und die Informationen über deine Positiv- und Negativmerkmale relevant sind. Die BonitätsAuskunft schützt deine Privatsphäre, indem sie sensible persönliche Daten ausblendet. Mit einer positiven SCHUFA-Auskunft steigen deine Chancen auf deine Traumwohnung in Deutschland erheblich. Solltest du Schwierigkeiten haben, sprich offen mit dem Vermieter und zeige deine Bereitschaft, eine Lösung zu finden. Viel Erfolg bei der Wohnungssuche!
Denk daran: Eine transparente Kommunikation und die Bereitschaft, eine Lösung zu finden, sind oft der Schlüssel zum Erfolg bei der Wohnungssuche in Deutschland.
Wir hoffen, dieser Leitfaden hat dir geholfen, die SCHUFA-Auskunft besser zu verstehen. Genieße deinen Aufenthalt in Deutschland!

















