Wertvolle Briefmarken Deutsches Reich Wert Ermitteln

Willkommen in Deutschland! Planen Sie einen Besuch oder leben Sie vielleicht schon hier? Deutschland hat eine reiche Geschichte, und manchmal stolpert man über Relikte dieser Vergangenheit an den unerwartetsten Orten. Vielleicht haben Sie auf einem Flohmarkt eine alte Kiste mit Briefmarken des Deutschen Reiches entdeckt, oder Großmutter hat Ihnen eine Sammlung vererbt. Die Frage ist nun: Sind diese Briefmarken etwas wert? Dieser Artikel hilft Ihnen, den Wert Ihrer Briefmarken aus dem Deutschen Reich einzuschätzen und zu ermitteln – und das ganz unkompliziert!
Was macht Briefmarken des Deutschen Reiches wertvoll?
Bevor wir uns mit der konkreten Wertermittlung beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren den Wert einer Briefmarke des Deutschen Reiches beeinflussen. Es geht nicht nur darum, wie alt eine Marke ist. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
- Seltenheit: Das ist der Dreh- und Angelpunkt. Je seltener eine Briefmarke ist, desto wertvoller ist sie in der Regel. Seltenheit kann durch geringe Auflagenzahlen, Druckfehler oder spezielle Verwendungszwecke entstehen.
- Erhaltung: Der Zustand der Briefmarke ist entscheidend. Eine makellose, ungestempelte Briefmarke (also ohne Poststempel) ist in der Regel wertvoller als eine beschädigte oder stark gestempelte Marke. Achten Sie auf Risse, Knicke, Verfärbungen und dünne Stellen.
- Zähnung: Die Zähnung bezieht sich auf die kleinen Löcher oder Aussparungen am Rand der Briefmarke, die das Abtrennen erleichtern sollen. Eine intakte und vollständige Zähnung erhöht den Wert. Beschädigte oder fehlende Zähne können den Wert erheblich mindern.
- Stempel: Ein Stempel muss nicht zwangsläufig schlecht sein. Ein klarer, lesbarer Stempel von einem interessanten Ort oder mit einem besonderen Datum kann den Wert sogar erhöhen. Ein undeutlicher oder verschmierter Stempel hingegen mindert den Wert.
- Wasserzeichen: Viele Briefmarken des Deutschen Reiches tragen Wasserzeichen, die im Papier eingearbeitet sind. Diese Wasserzeichen sind oft schwer zu erkennen, können aber für die Identifizierung und Wertermittlung entscheidend sein. Eine Wasserzeichen-Lampe oder Wasserzeichen-Flüssigkeit kann hier hilfreich sein.
- Ausgabe: Unterschiedliche Ausgaben der gleichen Briefmarke können aufgrund von kleinen Unterschieden (z.B. Farbvarianten, Druckarten) unterschiedliche Werte haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wertermittlung
Hier ist eine einfache Anleitung, die Ihnen hilft, den Wert Ihrer Briefmarken des Deutschen Reiches einzuschätzen:
Schritt 1: Identifizieren Sie die Briefmarke
Der erste Schritt ist die genaue Identifizierung der Briefmarke. Notieren Sie sich:
- Das Motiv: Was ist auf der Briefmarke abgebildet? (z.B. Hindenburg, Germania, ein Adler)
- Die Wertangabe: Welcher Betrag ist auf der Briefmarke angegeben? (z.B. 5 Pfennig, 10 Reichsmark)
- Die Farbe: Welche Farbe hat die Briefmarke? (Achtung: Farbvarianten können den Wert beeinflussen!)
- Das Ausgabedatum (falls bekannt): Wann wurde die Briefmarke ausgegeben?
Nutzen Sie einen Briefmarkenkatalog (Michel ist der Standardkatalog für deutsche Briefmarken), Online-Briefmarken-Datenbanken oder Bilder-Suchmaschinen (z.B. Google Bilder, TinEye), um die Marke zu identifizieren. Ein genauer Katalog ist unerlässlich!
Schritt 2: Bestimmen Sie den Zustand
Bewerten Sie den Zustand der Briefmarke sorgfältig. Verwenden Sie eine Lupe, um feinste Details zu erkennen. Achten Sie auf:
- Zentrierung: Ist das Motiv mittig auf der Briefmarke platziert? Eine gute Zentrierung erhöht den Wert.
- Zähnung: Sind alle Zähne vorhanden und unbeschädigt?
- Oberfläche: Ist die Oberfläche sauber und unbeschädigt? Gibt es Risse, Knicke, Verfärbungen oder dünne Stellen?
- Stempel: Ist der Stempel klar und leserlich? Handelt es sich um einen interessanten Stempel?
Der Zustand einer Briefmarke hat einen enormen Einfluss auf ihren Wert. Eine beschädigte Briefmarke ist oft nur noch einen Bruchteil des Wertes einer makellosen Marke wert.
Schritt 3: Überprüfen Sie das Wasserzeichen
Viele Briefmarken des Deutschen Reiches haben Wasserzeichen. Um das Wasserzeichen zu erkennen, halten Sie die Briefmarke gegen das Licht oder verwenden Sie eine spezielle Wasserzeichen-Lampe oder Wasserzeichen-Flüssigkeit. Notieren Sie sich das Wasserzeichen (z.B. "Waffeln", "Rauten"). Das Wasserzeichen hilft Ihnen bei der genauen Identifizierung der Briefmarke im Katalog.
Schritt 4: Recherchieren Sie den Wert
Sobald Sie die Briefmarke identifiziert und den Zustand bestimmt haben, können Sie den Wert recherchieren. Nutzen Sie dazu:
- Briefmarkenkataloge: Der Michel-Katalog ist der Standardkatalog für deutsche Briefmarken. Er enthält detaillierte Informationen zu allen Briefmarken des Deutschen Reiches, einschließlich der Auflagenzahlen, Farbvarianten und Richtpreise. Beachten Sie, dass die im Katalog angegebenen Preise Richtpreise sind und je nach Marktbedingungen variieren können.
- Online-Briefmarken-Datenbanken: Es gibt verschiedene Online-Briefmarken-Datenbanken, die Ihnen bei der Identifizierung und Wertermittlung helfen können. Einige Datenbanken sind kostenlos, andere kostenpflichtig.
- Online-Auktionshäuser: Beobachten Sie Online-Auktionen (z.B. eBay, Delcampe) von ähnlichen Briefmarken, um ein Gefühl für den aktuellen Marktwert zu bekommen. Achten Sie aber darauf, dass die Preise in Auktionen stark schwanken können.
- Briefmarkenhändler: Ein erfahrener Briefmarkenhändler kann Ihnen eine professionelle Bewertung Ihrer Briefmarken geben. Suchen Sie einen seriösen Händler in Ihrer Nähe oder online.
Vergleichen Sie immer mehrere Quellen, um ein realistisches Bild vom Wert Ihrer Briefmarken zu bekommen.
Schritt 5: Berücksichtigen Sie den Sammlermarkt
Der Wert einer Briefmarke wird auch durch die aktuelle Nachfrage auf dem Sammlermarkt beeinflusst. Bestimmte Briefmarken oder Ausgaben sind bei Sammlern besonders begehrt, was ihren Wert in die Höhe treiben kann. Informieren Sie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Briefmarkenmarkt.
Wo kann man Briefmarken des Deutschen Reiches verkaufen?
Wenn Sie Ihre Briefmarken verkaufen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Briefmarkenhändler: Der Verkauf an einen Briefmarkenhändler ist oft die einfachste und schnellste Option. Allerdings erzielen Sie in der Regel nicht den höchsten Preis, da der Händler natürlich auch Gewinn machen möchte.
- Online-Auktionshäuser: Der Verkauf über ein Online-Auktionshaus kann Ihnen einen höheren Preis einbringen, ist aber auch mit mehr Aufwand verbunden (z.B. Erstellung von Fotos und Beschreibungen, Versand).
- Briefmarkenauktionen: Größere Briefmarkensammlungen oder besonders wertvolle Einzelmarken können auf spezialisierten Briefmarkenauktionen verkauft werden.
- Direktverkauf an Sammler: Sie können versuchen, Ihre Briefmarken direkt an Sammler zu verkaufen, z.B. über Online-Foren oder Sammlerbörsen.
Wichtige Tipps für Touristen und Expats
Wenn Sie als Tourist oder Expat in Deutschland Briefmarken des Deutschen Reiches erwerben möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Kaufen Sie bei seriösen Händlern: Achten Sie auf die Seriosität des Händlers und lassen Sie sich ggf. beraten.
- Vergleichen Sie die Preise: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Händler und Online-Angebote, um ein Gefühl für den Marktwert zu bekommen.
- Achten Sie auf den Zustand: Überprüfen Sie den Zustand der Briefmarke sorgfältig, bevor Sie sie kaufen.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen: Kaufen Sie nur, wenn Sie sich sicher sind und ein gutes Gefühl haben.
- Informieren Sie sich über die Ausfuhrbestimmungen: Wenn Sie die Briefmarken ins Ausland mitnehmen möchten, informieren Sie sich über die geltenden Ausfuhrbestimmungen.
Fazit
Die Wertermittlung von Briefmarken des Deutschen Reiches kann eine spannende und lohnende Aufgabe sein. Mit dieser Anleitung und etwas Geduld können Sie den Wert Ihrer Briefmarken einschätzen und möglicherweise eine wertvolle Entdeckung machen. Viel Glück bei Ihrer Schatzsuche!
Denken Sie daran: Der Wert einer Briefmarke ist subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort einen hohen Wert erzielen. Viel wichtiger ist die Freude an der Beschäftigung mit der Geschichte und den kleinen Kunstwerken auf Papier.
"Die Philatelie ist mehr als nur Briefmarkensammeln. Es ist eine Reise in die Vergangenheit, eine Begegnung mit der Geschichte und eine Wertschätzung für die Kunst des Druckens."
Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, einen Einblick in die faszinierende Welt der Briefmarken des Deutschen Reiches zu bekommen! Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland!

















