Wie Lange Brauchen Linsen Im Schnellkochtopf

Ach, Linsen! Erinnert mich an meine vielen Reisen, besonders durch den Nahen Osten und Indien. Überall duftete es nach köstlichen Linsengerichten. Ob als einfache Suppe, cremiges Curry oder als sättigende Beilage – Linsen sind einfach unglaublich vielseitig und nahrhaft. Und wer, wie ich, oft unterwegs ist und sich trotzdem gesund und lecker ernähren möchte, der kommt um Linsen einfach nicht herum. Aber Hand aufs Herz: Linsen kochen kann schon mal etwas dauern. Zumindest, wenn man sie klassisch im Topf zubereitet.
Deshalb habe ich auf meinen Reisen den Schnellkochtopf als meinen besten Freund entdeckt. Er spart nicht nur enorm Zeit, sondern konserviert auch die wertvollen Nährstoffe der Linsen besser als langes Köcheln. Und gerade auf Reisen, wo man vielleicht nur eine kleine Kochgelegenheit hat, ist der Schnellkochtopf eine wahre Goldgrube. Ich erinnere mich an eine kleine Küche in einem Apartment in Marrakesch. Winzig, aber mit einem Schnellkochtopf ausgestattet. Was für ein Segen! So konnte ich mir jeden Abend eine warme, nahrhafte Linsensuppe zaubern, anstatt im überteuerten Touristenrestaurant essen zu müssen.
Die Magie des Schnellkochtopfs für Linsen: Zeitersparnis und Geschmacksexplosion
Aber wie lange genau brauchen Linsen im Schnellkochtopf? Das ist natürlich die entscheidende Frage. Und die Antwort ist: Es kommt darauf an! Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle: die Linsensorte, ob du sie vorher eingeweicht hast und natürlich dein persönlicher Geschmack.
Linsensorten sind wie kleine Persönlichkeiten: jede hat ihre eigenen Vorlieben, was die Kochzeit angeht. Hier eine kleine Übersicht, die dir hoffentlich hilft, dich im Linsen-Dschungel zurechtzufinden:
Die Linsen-Gang und ihre Kochzeiten im Schnellkochtopf:
- Braune und Grüne Linsen: Die Klassiker! Diese Linsen sind recht robust und behalten ihre Form gut. Im Schnellkochtopf brauchen sie etwa 15-20 Minuten. Ich persönlich bevorzuge sie leicht bissfest, also eher 15 Minuten.
- Rote Linsen: Die Schnellsten! Rote Linsen sind geschält und zerfallen daher beim Kochen leichter. Sie sind ideal für Suppen und Pürees. Im Schnellkochtopf sind sie in nur 5-8 Minuten fertig! Achtung, sie werden schnell matschig, also lieber kurz und knackig!
- Beluga Linsen (Schwarze Linsen): Die Edlen! Diese kleinen, schwarzen Linsen sehen aus wie Kaviar und behalten ihre Form perfekt. Sie sind ideal für Salate und Beilagen. Im Schnellkochtopf brauchen sie etwa 10-12 Minuten.
- Berglinsen: Die Deftigen! Berglinsen sind etwas größer und fester als braune Linsen. Sie haben einen intensiveren Geschmack und sind perfekt für Eintöpfe. Im Schnellkochtopf brauchen sie etwa 20-25 Minuten.
Einweichen oder nicht einweichen? Das ist hier die Frage! Traditionell werden Linsen vor dem Kochen eingeweicht. Das verkürzt die Kochzeit und macht sie bekömmlicher. Aber im Schnellkochtopf ist das Einweichen nicht unbedingt notwendig. Ich persönlich weiche sie meistens nicht ein, da der Schnellkochtopf die Kochzeit ohnehin drastisch reduziert. Wenn du aber empfindlich bist, was Blähungen angeht, dann kann das Einweichen durchaus sinnvoll sein. Einfach die Linsen für ein paar Stunden in kaltem Wasser einweichen und das Wasser anschließend weggießen. Dadurch werden die schwer verdaulichen Stoffe reduziert.
Dein persönlicher Geschmack: Manche mögen ihre Linsen lieber bissfest, andere lieber weich und cremig. Das ist natürlich Geschmackssache! Die angegebenen Zeiten sind nur Richtwerte. Am besten probierst du nach Ablauf der Zeit einfach mal eine Linse und entscheidest, ob sie schon perfekt ist oder noch ein paar Minuten länger braucht.
Mein Linsen-Schnellkochtopf-Abenteuer: Ein persönliches Rezept
Hier ist ein einfaches Rezept, das ich oft auf meinen Reisen zubereite: eine schnelle Linsensuppe im Schnellkochtopf. Super einfach, super lecker und super schnell!
Zutaten:
- 1 Tasse rote Linsen
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Karotte, gewürfelt
- 1 Stange Sellerie, gewürfelt (optional)
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 4 Tassen Gemüsebrühe
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Schuss Zitronensaft (optional)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Zubereitung:
- Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Sellerie im Schnellkochtopf in etwas Öl andünsten.
- Kreuzkümmel und Kurkuma dazugeben und kurz mitrösten.
- Linsen und gehackte Tomaten hinzufügen.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen.
- Salz und Pfeffer dazugeben.
- Den Schnellkochtopf verschließen und für 6-8 Minuten kochen lassen.
- Den Druck abbauen lassen und den Deckel öffnen.
- Mit einem Schuss Zitronensaft und frischer Petersilie garnieren.
- Fertig!
Dieses Rezept ist unglaublich flexibel. Du kannst es nach Belieben anpassen und mit anderen Gemüsesorten, Gewürzen oder Kräutern variieren. Ich habe zum Beispiel schon Paprika, Zucchini oder Süßkartoffel hinzugefügt. Auch Chili oder Ingwer passen hervorragend dazu. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und das Beste daran: Du hast in weniger als 30 Minuten eine warme, gesunde und leckere Mahlzeit auf dem Tisch – egal, wo auf der Welt du gerade bist.
Der Schnellkochtopf: Mein Reisebegleiter für gesunde Ernährung
Der Schnellkochtopf ist für mich mehr als nur ein Küchengerät. Er ist ein Symbol für Unabhängigkeit und Flexibilität. Er ermöglicht es mir, mich auch auf Reisen gesund und ausgewogen zu ernähren, ohne auf teure Restaurants oder ungesunde Fertiggerichte angewiesen zu sein. Und Linsen sind dabei ein wichtiger Bestandteil meiner Reiseküche. Sie sind günstig, lange haltbar, nahrhaft und unglaublich vielseitig.
Also, liebe Reisende, lasst euch von der Magie des Schnellkochtopfs verzaubern und entdeckt die unendlichen Möglichkeiten der Linsenküche! Und denkt daran: Die angegebenen Zeiten sind nur Richtwerte. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt. Denn Kochen soll schließlich Spaß machen und euch glücklich machen – egal, wo auf der Welt ihr gerade seid!
Ich hoffe, dieser kleine Einblick in meine Linsen-Schnellkochtopf-Abenteuer hat euch inspiriert. Und wer weiß, vielleicht treffe ich ja den ein oder anderen von euch in einer fernen Küche wieder – mit dem Schnellkochtopf in der Hand und einem Lächeln im Gesicht!
Guten Appetit und gute Reise!
Pro Tipp: Investiert in einen kleinen, leichten Schnellkochtopf, der sich gut transportieren lässt. Es gibt mittlerweile sogar Modelle aus Silikon, die sich platzsparend zusammenfalten lassen. Das ist besonders praktisch, wenn ihr mit wenig Gepäck unterwegs seid.

















