Wie Lange Braucht 2 5 Kg Rinderbraten Im Schnellkochtopf

Willkommen in Deutschland! Planen Sie, Ihren Aufenthalt mit einem herzhaften, traditionellen Rinderbraten zu bereichern? Eine fantastische Idee! Der Rinderbraten, oder auf Deutsch Rinderbraten, ist ein Klassiker der deutschen Küche und perfekt, um nach einem langen Sightseeing-Tag neue Energie zu tanken. Wenn Sie wenig Zeit haben, ist der Schnellkochtopf Ihr bester Freund. In diesem Leitfaden verraten wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um einen köstlichen 2,5 kg Rinderbraten im Schnellkochtopf zuzubereiten.
Warum ein Rinderbraten im Schnellkochtopf?
Warum sollten Sie sich überhaupt für den Schnellkochtopf entscheiden? Ganz einfach: Er spart Zeit und intensiviert den Geschmack. Der Schnellkochtopf arbeitet mit hohem Druck, wodurch die Garzeit drastisch verkürzt wird. Was normalerweise Stunden im Ofen dauern würde, ist im Schnellkochtopf in einem Bruchteil der Zeit fertig. Außerdem bleiben die Aromen besser erhalten, da weniger Flüssigkeit verdampft. Das Ergebnis ist ein saftiger, aromatischer Rinderbraten, der auf der Zunge zergeht.
Die Vorbereitung: Was Sie brauchen
Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten und Utensilien griffbereit haben:
- 2,5 kg Rinderbraten: Wählen Sie ein Stück aus der Keule, Schulter oder Oberschale. Achten Sie auf eine schöne Marmorierung des Fleisches, da dies zu einem saftigeren Ergebnis führt.
- Öl zum Anbraten: Pflanzenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl eignen sich gut.
- Gemüse:
- 2-3 Zwiebeln, grob gehackt
- 2-3 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
- Einige Selleriestangen oder Knollensellerie, gewürfelt
- 2-3 Knoblauchzehen, gehackt
- Flüssigkeit: Rinderbrühe, Rotwein oder eine Mischung aus beidem. Ca. 500-750 ml.
- Gewürze:
- Salz und Pfeffer
- 1-2 Lorbeerblätter
- Einige Wacholderbeeren
- Einige Pimentkörner
- Thymian oder Rosmarin (frisch oder getrocknet)
- Optional: 1-2 EL Tomatenmark für eine intensivere Farbe und einen volleren Geschmack.
- Utensilien: Schnellkochtopf, Messer, Schneidebrett, Topf oder Pfanne zum Anbraten (optional).
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der Rinderbraten
- Fleisch vorbereiten: Tupfen Sie den Rinderbraten mit Küchenpapier trocken. Würzen Sie ihn großzügig mit Salz und Pfeffer.
- Anbraten (optional, aber empfohlen): Erhitzen Sie etwas Öl in einem Topf oder einer Pfanne bei hoher Hitze. Braten Sie den Rinderbraten von allen Seiten scharf an, bis er eine schöne braune Kruste hat. Dies sorgt für mehr Geschmack und eine appetitliche Farbe. Nehmen Sie den Braten aus dem Topf und stellen Sie ihn beiseite.
- Gemüse andünsten: Geben Sie das geschnittene Gemüse in den Topf und dünsten Sie es bei mittlerer Hitze an, bis es weich wird. Fügen Sie den Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn kurz mit, bis er duftet. Wenn Sie Tomatenmark verwenden, geben Sie es jetzt hinzu und rösten Sie es kurz mit, um die Säure zu reduzieren.
- Ablöschen: Löschen Sie das Gemüse mit der Rinderbrühe und/oder dem Rotwein ab. Kratzen Sie dabei die Ablagerungen am Boden des Topfes ab, um den Geschmack zu lösen (das nennt man Deglacieren).
- Alles in den Schnellkochtopf: Geben Sie das Gemüse und die Flüssigkeit in den Schnellkochtopf. Legen Sie den Rinderbraten obenauf. Fügen Sie die Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pimentkörner und die Kräuter hinzu.
- Schnellkochtopf verschließen: Verschließen Sie den Schnellkochtopf gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Garzeit: Bringen Sie den Schnellkochtopf auf Hochdruck. Sobald der Druck erreicht ist (das erkennen Sie am Zischen oder an der Anzeige des Topfes), reduzieren Sie die Hitze so, dass der Druck konstant bleibt. Für einen 2,5 kg Rinderbraten im Schnellkochtopf benötigen Sie in der Regel 60-75 Minuten Garzeit. Die genaue Zeit hängt von der Art des Schnellkochtopfes und der gewünschten Zartheit des Fleisches ab.
- Druck abbauen: Nachdem die Garzeit abgelaufen ist, lassen Sie den Druck auf natürliche Weise abklingen (das dauert ca. 15-20 Minuten). Alternativ können Sie den Druck auch manuell ablassen, indem Sie den Anweisungen des Herstellers folgen. Seien Sie dabei vorsichtig, da heißer Dampf entweichen kann.
- Fleisch herausnehmen: Öffnen Sie den Schnellkochtopf vorsichtig. Nehmen Sie den Rinderbraten heraus und wickeln Sie ihn in Alufolie ein. Lassen Sie ihn mindestens 10-15 Minuten ruhen, bevor Sie ihn aufschneiden. Dadurch entspannen sich die Fasern, und der Saft kann sich gleichmäßig verteilen.
- Soße zubereiten: Während der Braten ruht, können Sie die Soße zubereiten. Gießen Sie die Flüssigkeit aus dem Schnellkochtopf durch ein Sieb, um das Gemüse und die Gewürze zu entfernen. Sie können das Gemüse wegwerfen oder pürieren und zur Soße hinzufügen, um sie zu verdicken. Binden Sie die Soße bei Bedarf mit etwas Speisestärke oder Mehlschwitze ab. Schmecken Sie die Soße mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker oder Balsamico-Essig ab.
- Servieren: Schneiden Sie den Rinderbraten gegen die Faserrichtung in Scheiben auf. Servieren Sie ihn mit der Soße und klassischen Beilagen wie Kartoffelknödeln, Spätzle, Rotkohl oder Rosenkohl.
Tipps und Tricks für den perfekten Rinderbraten
- Fleischqualität: Achten Sie auf qualitativ hochwertiges Fleisch. Ein gut marmorierter Braten wird saftiger und aromatischer.
- Anbraten: Das Anbraten des Fleisches ist wichtig für den Geschmack und die Farbe. Überspringen Sie diesen Schritt nicht, wenn Sie Zeit haben.
- Flüssigkeitsmenge: Verwenden Sie genügend Flüssigkeit, um das Fleisch teilweise zu bedecken. Zu wenig Flüssigkeit kann dazu führen, dass der Braten trocken wird.
- Garzeit: Die Garzeit kann je nach Größe und Dicke des Bratens variieren. Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen. Ein Rinderbraten ist gar, wenn die Kerntemperatur ca. 85-90°C erreicht hat.
- Ruhezeit: Die Ruhezeit ist entscheidend für die Saftigkeit des Bratens. Schneiden Sie das Fleisch nicht sofort nach dem Garen auf.
- Soße: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen für die Soße. Sie können zum Beispiel Senf, Meerrettich oder Preiselbeeren hinzufügen.
- Variationen: Variieren Sie das Gemüse je nach Saison und Geschmack.
Beliebte Beilagen zum Rinderbraten
Hier sind einige Ideen für klassische deutsche Beilagen, die perfekt zu Ihrem Rinderbraten passen:
- Kartoffelknödel: Ein Muss! Diese weichen, fluffigen Knödel sind die perfekte Ergänzung zur reichhaltigen Soße.
- Semmelknödel: Eine weitere beliebte Knödelvariante, hergestellt aus altbackenen Brötchen.
- Spätzle: Eiernudeln aus Süddeutschland.
- Rotkohl: Geschmorter Rotkohl mit Äpfeln und Gewürzen.
- Rosenkohl: Gedünsteter oder gebratener Rosenkohl.
- Salat: Ein frischer Salat sorgt für einen schönen Kontrast zum schweren Braten.
Tipp: Servieren Sie Ihren Rinderbraten mit einem trockenen Rotwein aus Deutschland, zum Beispiel einem Spätburgunder oder einem Dornfelder. Das passt hervorragend!
Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, Ihren eigenen köstlichen Rinderbraten im Schnellkochtopf zuzubereiten. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland und lassen Sie es sich schmecken! Guten Appetit!
Und denken Sie daran, das Kochen ist ein kreativer Prozess! Zögern Sie nicht, mit den Zutaten und Gewürzen zu experimentieren, um Ihren eigenen, einzigartigen Rinderbraten zu kreieren. Viel Spaß!

















