Wie Lange Nach Blondierung Mit Färben Warten

Viele Menschen, die ihre Haare blondieren, hegen anschließend den Wunsch, die Farbe zu verfeinern, einen anderen Ton zu erzielen oder unerwünschte Gelbstiche zu neutralisieren. Doch wie lange sollte man nach der Blondierung warten, bevor man die Haare erneut färbt? Die Antwort ist komplexer als man denkt und hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Folgenden detailliert betrachten werden.
Warum Warten Notwendig Sein Kann
Die Blondierung ist ein chemischer Prozess, der die Haarstruktur stark beansprucht. Dabei werden die natürlichen Farbpigmente aus dem Haar entfernt, was die Schuppenschicht öffnet und das Haar porös macht. Eine erneute Färbung direkt nach der Blondierung kann das Haar zusätzlich schädigen und zu Bruch, Trockenheit und einem ungleichmäßigen Farbergebnis führen.
Beschädigung der Haarstruktur
Blondierungsmittel enthalten in der Regel Wasserstoffperoxid und Ammoniak, die die äußere Schicht des Haares (die Cuticula) aufbrechen, um die Farbpigmente im Inneren (die Melanine) zu bleichen. Dieser Prozess schwächt das Haar und macht es anfälliger für Schäden. Eine zusätzliche Färbung direkt danach kann zu weiterer Austrocknung und Haarbruch führen.
Unvorhersehbare Farbergebnisse
Ein blondiertes Haar ist wie eine leere Leinwand, aber eben auch eine beschädigte. Die Porosität des Haares kann dazu führen, dass die neue Farbe ungleichmäßig aufgenommen wird. Stellenweise kann die Farbe intensiver, an anderen Stellen schwächer ausfallen. Dies führt zu einem fleckigen und unbefriedigenden Ergebnis. Darüber hinaus können unerwünschte Farbreaktionen auftreten, insbesondere wenn unterschiedliche chemische Produkte kurz hintereinander verwendet werden.
Faktoren, die die Wartezeit Beeinflussen
Die ideale Wartezeit zwischen Blondierung und Färbung ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Zustand des Haares
Der wichtigste Faktor ist der aktuelle Zustand Ihrer Haare. Wenn Ihre Haare nach der Blondierung trocken, brüchig oder stark geschädigt sind, sollten Sie länger warten, bevor Sie sie erneut färben. Eine intensive Pflegekur und Aufbauprodukte sind dann unerlässlich.
Art der Blondierung
Je nachdem, wie stark die Blondierung war, variiert die empfohlene Wartezeit. Eine leichte Aufhellung ist weniger schädlich als eine vollständige Blondierung. Bei einer starken Blondierung sollte man mindestens zwei bis vier Wochen warten.
Art der Farbe
Nicht jede Farbe ist gleich. Eine Tönung ist schonender als eine permanente Coloration. Eine Tönung legt sich nur um das Haar und dringt nicht in die Struktur ein. Eine permanente Coloration öffnet die Schuppenschicht erneut, um die Farbpigmente einzulagern. Wenn Sie direkt nach der Blondierung eine Farbe auftragen möchten, ist eine Tönung die bessere Wahl, da sie weniger schädlich ist.
Gewünschte Farbveränderung
Wenn Sie lediglich einen Gelbstich neutralisieren möchten, reicht oft ein Silbershampoo oder eine leichte Tönung. Für eine komplette Farbveränderung, beispielsweise von Blond zu Braun, ist das Haar stärker beansprucht und die Wartezeit sollte länger sein.
Empfohlene Wartezeiten
Als allgemeine Richtlinie gelten folgende Wartezeiten:
- Leichte Aufhellung (weniger als 2 Stufen): 1-2 Wochen
- Mittlere Blondierung (2-4 Stufen): 2-4 Wochen
- Starke Blondierung (mehr als 4 Stufen) oder Blondierung mit Blondierwäsche: 4-6 Wochen (oder länger)
Beachten Sie: Dies sind lediglich Richtwerte. Beobachten Sie Ihr Haar genau und entscheiden Sie anhand seines Zustands, wann der richtige Zeitpunkt für die nächste Färbung ist.
Was Sie Während der Wartezeit Tun Können
Die Wartezeit ist eine gute Gelegenheit, um Ihr Haar intensiv zu pflegen und auf die nächste Farbbehandlung vorzubereiten. Hier sind einige Tipps:
Intensive Pflegekuren
Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende und aufbauende Haarkuren, um das Haar zu stärken und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Produkte mit Keratin, Arganöl oder Sheabutter sind besonders empfehlenswert.
Proteinbehandlungen
Proteinbehandlungen helfen, die Haarstruktur zu reparieren und die Widerstandsfähigkeit des Haares zu erhöhen. Achten Sie darauf, Proteinbehandlungen nicht zu häufig anzuwenden, da dies das Haar steif und brüchig machen kann.
Vermeiden Sie Hitze
Reduzieren Sie die Verwendung von Hitzestyling-Geräten wie Föhn, Glätteisen und Lockenstab. Wenn Sie nicht darauf verzichten können, verwenden Sie unbedingt einen Hitzeschutz.
Schonende Haarwäsche
Waschen Sie Ihre Haare nicht zu oft und verwenden Sie ein mildes Shampoo ohne Sulfate. Vermeiden Sie aggressive Reibung beim Trocknen und tupfen Sie das Haar stattdessen vorsichtig ab.
Spitzen schneiden
Regelmäßiges Spitzenschneiden hilft, Spliss zu entfernen und das Haar gesund zu halten. Auch wenn es schwerfällt, investieren Sie in einen guten Haarschnitt, um die angegriffenen Spitzen zu entfernen. Das Haarwachstum wird dadurch langfristig gefördert.
Alternativen zur sofortigen Färbung
Wenn Sie den Gelbstich schnell loswerden oder eine leichte Farbveränderung wünschen, gibt es Alternativen zur direkten Färbung:
Silbershampoo und -spülungen
Silbershampoos enthalten violette Pigmente, die Gelbstiche neutralisieren und das Blond kühler wirken lassen. Sie sind eine schonende Möglichkeit, den Farbton zu verbessern.
Tönungen
Wie bereits erwähnt, sind Tönungen weniger schädlich als permanente Colorationen. Sie legen sich nur um das Haar und waschen sich nach einigen Haarwäschen wieder aus. Sie eignen sich gut, um den Farbton leicht zu verändern oder zu intensivieren.
Pflanzenhaarfarben
Pflanzenhaarfarben wie Henna sind eine natürliche Alternative zu chemischen Farben. Sie sind schonender für das Haar und die Kopfhaut, können aber das Haar auch austrocknen. Informieren Sie sich gründlich über die Anwendung und die möglichen Farbergebnisse.
Wann Sie einen Profi Konsultieren Sollten
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie am besten vorgehen sollen, ist es immer ratsam, einen professionellen Friseur zu konsultieren. Ein erfahrener Friseur kann den Zustand Ihrer Haare beurteilen und Ihnen eine individuelle Empfehlung geben. Er kann auch beurteilen, ob Ihr Haar eine weitere chemische Behandlung verträgt und welche Produkte am besten geeignet sind.
Beurteilung des Haarzustands
Ein Friseur kann den Grad der Schädigung Ihres Haares genau einschätzen und Ihnen sagen, ob es sinnvoll ist, mit der Färbung zu warten oder ob es bereits möglich ist.
Individuelle Beratung
Er kann Ihnen eine individuelle Beratung geben, welche Farbe am besten zu Ihrem Hautton und Ihrem Haartyp passt und welche Produkte Sie verwenden sollten, um Ihr Haar optimal zu pflegen.
Professionelle Anwendung
Ein Friseur verfügt über das Fachwissen und die Erfahrung, um die Farbe professionell aufzutragen und ein optimales Ergebnis zu erzielen. Er kann auch verhindern, dass Ihr Haar unnötig geschädigt wird.
Fazit
Geduld ist der Schlüssel zu gesundem und schönem blondiertem Haar. Auch wenn es schwerfällt, sollten Sie Ihrem Haar nach der Blondierung ausreichend Zeit zur Erholung geben. Eine intensive Pflege und die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren helfen Ihnen, das Risiko von Haarschäden zu minimieren und ein optimales Farbergebnis zu erzielen. Im Zweifelsfall ist die Beratung durch einen professionellen Friseur immer die beste Wahl. Denken Sie daran: Gesundheit und Schönheit Ihres Haares sollten immer an erster Stelle stehen.

















