Wie Legt Man Besteck Hin Wenn Man Fertig Ist

Wie man Besteck hinlegt, wenn man fertig ist: Ein Leitfaden für Tischsitten in Deutschland
Die Art und Weise, wie man sein Besteck auf dem Teller platziert, nachdem man mit dem Essen fertig ist, mag unbedeutend erscheinen, ist aber tatsächlich ein wichtiger Teil der deutschen Tischsitten. Es ist eine stille, aber eindeutige Botschaft an den Kellner oder Gastgeber, die den Fortschritt der Mahlzeit signalisiert. Die korrekte Platzierung zeigt Respekt und Höflichkeit. Dieser Artikel erklärt die gängigen Praktiken und Nuancen der Besteckplatzierung in Deutschland, um Ihnen zu helfen, sich in jeder Esssituation sicher zu bewegen.
Die Bedeutung der Besteckplatzierung
In Deutschland ist die Besteckplatzierung mehr als nur eine Gewohnheit. Sie ist ein nonverbales Kommunikationsmittel. Sie informiert den Service über Ihren Status: Sind Sie fertig mit dem Essen? Brauchen Sie eine Pause? Möchten Sie den nächsten Gang?
Eine korrekte Platzierung vermeidet Missverständnisse. Wenn Sie beispielsweise nur eine Pause machen und Ihr Besteck falsch hinlegen, könnte der Kellner annehmen, dass Sie fertig sind und Ihren Teller abräumen. Ebenso kann die korrekte Platzierung nach dem Essen dem Kellner signalisieren, dass er Ihren Teller abräumen und Ihnen eventuell die Rechnung bringen kann.
Die gängigsten Besteckpositionen und ihre Bedeutung
Es gibt hauptsächlich zwei Situationen, in denen die Besteckplatzierung relevant ist: während einer Pause und wenn man mit dem Essen fertig ist.
Die "Pause"-Position
Wenn Sie eine Pause während des Essens einlegen möchten, ohne dass Ihr Teller abgeräumt wird, legen Sie Messer und Gabel schräg auf den Teller. Die Spitze des Messers sollte nach links und die Spitze der Gabel nach rechts zeigen, sodass sie sich in der Mitte des Tellers kreuzen. Stellen Sie sich vor, die beiden Besteckteile bilden ein umgekehrtes "V". Diese Position signalisiert deutlich: "Ich bin noch nicht fertig, ich mache nur eine Pause."
Achten Sie darauf, dass die Besteckteile nicht den Tisch berühren. Sie sollten vollständig auf dem Teller liegen. Das verhindert, dass sie herunterfallen und sorgt für eine saubere und ordentliche Optik.
Die "Fertig"-Position
Wenn Sie mit dem Essen fertig sind, gibt es mehrere akzeptable Varianten, wobei eine besonders gebräuchlich ist:
Variante 1: Die "18:20"-Position: Diese Position ist die am weitesten verbreitete und gilt als besonders höflich. Legen Sie Messer und Gabel parallel zueinander auf den Teller, so dass sie senkrecht vor Ihnen liegen. Die Griffe zeigen dabei nach unten (in Richtung sechs Uhr) und die Spitzen nach oben (in Richtung zwölf Uhr). Der Messergriff sollte sich rechts befinden, der Gabelgriff links. Diese Position erinnert an die Zeiger einer Uhr, die 18:20 (oder 6:20 PM) anzeigen. Sie signalisiert dem Kellner oder Gastgeber klar und deutlich, dass Sie fertig sind und der Teller abgeräumt werden kann.
Variante 2: Parallele Position (waagerecht): Eine weitere akzeptable Variante ist, Messer und Gabel parallel nebeneinander waagerecht auf dem Teller zu platzieren. Die Spitzen zeigen entweder nach rechts oder nach links. Auch hier sollte der Messergriff rechts und der Gabelgriff links liegen.
Wichtig: Achten Sie bei beiden Varianten darauf, dass sich die Besteckteile innerhalb des Tellerrandes befinden und nicht auf dem Tisch aufliegen. Dies gilt als unsauber und unhöflich.
Spezielle Fälle und Ausnahmen
Obwohl die oben genannten Regeln allgemein gelten, gibt es einige spezielle Fälle, in denen die Besteckplatzierung leicht variieren kann:
- Mehrere Gänge: Wenn Sie mehrere Gänge bestellen, wird das Besteck für jeden Gang in der Regel separat bereitgestellt. Nach jedem Gang wird das gebrauchte Besteck mit dem Teller abgeräumt. Sie müssen sich also keine Gedanken über die Platzierung des Bestecks für nachfolgende Gänge machen.
- Suppe: Wenn Sie Suppe essen, lassen Sie den Löffel nach dem Essen in der Suppentasse oder dem Suppenteller liegen. Richten Sie den Löffel dabei nach vorne aus, mit dem Griff in Richtung Ihrer Person.
- Buffet: Bei einem Buffet werden in der Regel frische Bestecksets für jede Runde bereitgestellt. Gebrauchte Besteckteile bleiben auf dem Teller, der abgeräumt wird.
- Private Einladungen: In privaten Haushalten sind die Regeln oft etwas lockerer. Wenn Sie unsicher sind, können Sie sich am Verhalten des Gastgebers orientieren oder diskret nachfragen.
Was man vermeiden sollte
Es gibt einige Besteckplatzierungen, die in Deutschland als unhöflich oder unüblich gelten und vermieden werden sollten:
- Das Besteck kreuz und quer auf dem Teller verteilen: Dies wirkt unordentlich und signalisiert keine klare Botschaft.
- Das Besteck auf dem Tisch ablegen, anstatt auf dem Teller: Dies gilt als unhygienisch und kann den Tisch beschädigen.
- Das Besteck abwischen, bevor man es ablegt: Dies ist Aufgabe des Servicepersonals. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Besteck besonders schmutzig ist, können Sie diskret den Kellner bitten, es auszutauschen.
- Die Gabel mit den Zinken nach oben ablegen: Dies ist zwar in einigen Kulturen üblich, in Deutschland jedoch eher unüblich.
Zusätzliche Tipps und Ratschläge
- Beobachten Sie andere: Wenn Sie in einem neuen Restaurant oder in einer ungewohnten Gesellschaft essen, beobachten Sie, wie die anderen Gäste ihr Besteck platzieren. Dies kann Ihnen wertvolle Hinweise geben.
- Seien Sie aufmerksam: Achten Sie auf die Reaktion des Kellners oder Gastgebers auf Ihre Besteckplatzierung. Wenn er Ihren Teller abräumt, nachdem Sie die "Fertig"-Position eingenommen haben, wissen Sie, dass Sie alles richtig gemacht haben.
- Im Zweifelsfall fragen: Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie diskret den Kellner oder Gastgeber fragen, wie Sie Ihr Besteck am besten platzieren sollen. Dies ist immer besser, als einen Fauxpas zu begehen.
- Üben Sie: Üben Sie die verschiedenen Besteckpositionen zu Hause, um sich sicherer zu fühlen.
Fazit
Die korrekte Besteckplatzierung ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Tischsitten. Indem Sie die hier beschriebenen Regeln befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie sich in jeder Esssituation angemessen verhalten und Ihren Respekt gegenüber dem Servicepersonal und Ihren Mitmenschen zeigen. Obwohl die Regeln zunächst kompliziert erscheinen mögen, werden Sie mit etwas Übung bald feststellen, dass sie intuitiv und hilfreich sind. Guten Appetit!

















