Wie Müssen Sie Sich In Einem Stau Im Tunnel Verhalten

Oh je, Stau im Tunnel! Wer kennt das nicht? Man ist unterwegs, freut sich auf das Ziel, und dann das: rote Bremslichter, Stillstand, und das Ganze unter Tage. Ich selbst habe das schon einige Male erlebt, und ich muss sagen, das erste Mal war ich ganz schön nervös. Dunkel, eng, wenig Informationen… da kann schon mal ein mulmiges Gefühl aufkommen. Aber keine Panik! Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln und etwas Gelassenheit lässt sich auch diese Situation gut meistern. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und gebe dir ein paar Tipps, damit du im Tunnelstau cool bleibst und sicher aus der Sache rauskommst.
Ruhe bewahren – das A und O
Das Wichtigste zuerst: Ruhe bewahren! Panik ist der schlechteste Ratgeber. Ich weiß, leichter gesagt als getan, besonders wenn man unter Zeitdruck steht oder Kinder im Auto hat. Aber atme tief durch und versuche, dich zu entspannen. Denk daran, du bist nicht allein im Tunnel, und es gibt Notfallpläne und Helfer, die bereitstehen, falls wirklich etwas passiert.
Ich erinnere mich an einen Stau im Gotthardtunnel. Es war mitten in der Nacht, und die Geräusche der Lüftung schienen plötzlich viel lauter als sonst. Ich spürte, wie mein Puls stieg. Aber dann habe ich mich bewusst darauf konzentriert, ruhig zu atmen und mir klarzumachen, dass es nur ein Stau ist. Ich habe das Radio eingeschaltet und versucht, mich abzulenken. Es hat geholfen!
Sicherheitsmaßnahmen beachten
Sobald du merkst, dass der Verkehr stockt, solltest du folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
- Abstand halten: Genügend Abstand zum Vordermann ist essenziell. So vermeidest du Auffahrunfälle, falls der Verkehr plötzlich wieder anfährt oder jemand unachtsam ist.
Ich habe einmal einen Auffahrunfall im Tunnel miterlebt, weil der Fahrer hinter mir zu dicht aufgefahren ist. Es war ein Glück, dass niemand verletzt wurde, aber der Ärger und die Verzögerung waren enorm. Also, lieber etwas mehr Abstand halten!
- Warnblinkanlage einschalten: Mach andere Verkehrsteilnehmer auf die Situation aufmerksam. So wissen sie, dass etwas nicht stimmt und können sich rechtzeitig darauf einstellen.
- Motor abstellen: Wenn der Stau länger dauert, schalte den Motor ab. Das spart nicht nur Kraftstoff, sondern reduziert auch die Abgasbelastung im Tunnel. Denk aber daran, dass du die Zündung anlassen musst, um das Radio und die Lüftung zu betreiben.
- Fenster schließen: Um die Abgasbelastung im Innenraum so gering wie möglich zu halten, solltest du die Fenster geschlossen lassen. Die Lüftungsanlagen in modernen Tunneln filtern die Luft, also ist es besser, sich darauf zu verlassen.
- Radio einschalten und auf Durchsagen achten: Der Verkehrsfunk informiert dich über die Ursache des Staus und gibt wichtige Anweisungen.
- Notrufnummer kennen: Merke dir die Notrufnummer (in Deutschland und Europa ist es die 112).
Verhalten bei längeren Staus
Wenn der Stau länger dauert, solltest du:
- Regelmäßig lüften: Trotz der geschlossenen Fenster solltest du alle paar Minuten kurz lüften, um frische Luft hereinzulassen.
- Sich bewegen: Steige aus dem Auto, wenn es die Situation erlaubt, und bewege dich ein wenig. Das lockert die Muskeln und beugt Kreislaufproblemen vor. Achte aber unbedingt auf den Verkehr und halte dich in der Nähe deines Fahrzeugs auf.
- Hilfe anbieten: Wenn du siehst, dass jemand Hilfe benötigt, zögere nicht, anzubieten. Vielleicht hat jemand ein gesundheitliches Problem oder benötigt einfach nur etwas Wasser.
Ich habe einmal einer älteren Dame im Tunnel geholfen, die sich unwohl gefühlt hat. Ich hatte noch eine Flasche Wasser und ein paar Müsliriegel dabei, die ich ihr angeboten habe. Es war ein kleines Dankeschön wert, ihr die Angst zu nehmen.
Was tun, wenn es brennt?
Das Wichtigste bei einem Brand im Tunnel:
- Ruhe bewahren!
- Warnblinkanlage einschalten.
- Motor abstellen.
- Schlüssel stecken lassen.
- Auto verlassen.
- Den Anweisungen des Tunnelpersonals folgen.
- Renne in die Richtung der Notausgänge oder des Tunnelportals, das vom Feuer abgewandt ist.
- Bedecke Mund und Nase mit einem Tuch oder Kleidungsstück, um dich vor Rauch zu schützen.
In den meisten Tunneln gibt es Notausgänge und Fluchtwege, die ausgeschildert sind. Folge den grünen Leuchten und Pfeilen. Benutze die Notruftelefone, um die Rettungskräfte zu informieren.
Nach dem Stau
Wenn der Stau sich auflöst, fahre langsam und vorsichtig an. Rechne damit, dass andere Fahrer ungeduldig sind und möglicherweise unachtsam handeln. Halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzung und behalte den Verkehr im Auge.
Ich habe gelernt, dass es gut ist, nach einem Stau im Tunnel eine kurze Pause einzulegen, wenn es möglich ist. Fahre an einem Rastplatz raus, trinke etwas und atme tief durch. So kannst du dich wieder sammeln und die Weiterfahrt entspannter angehen.
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Um im Falle eines Staus im Tunnel gut vorbereitet zu sein, solltest du folgende Dinge im Auto haben:
- Eine Warnweste für jeden Insassen
- Ein Warndreieck
- Eine Taschenlampe
- Eine Decke
- Etwas zu trinken und zu essen
- Ein Erste-Hilfe-Set
- Ein Handy mit vollem Akku
Es mag übertrieben klingen, aber diese Dinge können im Notfall sehr hilfreich sein. Ich habe immer ein kleines Notfallpaket im Auto, einfach für den Fall der Fälle.
Tunnel-Knigge: Ein paar Tipps für die Fahrt durch den Tunnel
Auch wenn kein Stau herrscht, gibt es ein paar Dinge, die du bei der Fahrt durch einen Tunnel beachten solltest:
- Abblendlicht einschalten: Auch tagsüber ist es wichtig, mit Abblendlicht zu fahren, um besser sichtbar zu sein.
- Sonnenbrille abnehmen: Um die Sicht nicht zu beeinträchtigen, solltest du deine Sonnenbrille abnehmen.
- Aufmerksam fahren: Konzentriere dich auf den Verkehr und vermeide Ablenkungen wie das Handy.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten: Halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, die im Tunnel gelten.
- Überholverbote beachten: In den meisten Tunneln gilt ein Überholverbot. Halte dich daran, um Unfälle zu vermeiden.
Fazit
Stau im Tunnel ist zwar unangenehm, aber mit den richtigen Verhaltensregeln und etwas Gelassenheit gut zu meistern. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, die Sicherheitsmaßnahmen zu beachten und auf die Anweisungen der Behörden zu hören. Mit etwas Vorbereitung und dem richtigen Mindset kommst du sicher durch jeden Tunnelstau. Und wer weiß, vielleicht ist der nächste Rastplatz ja schon in Sicht, wo du dich bei einem Kaffee entspannen kannst!
Ich hoffe, meine Tipps helfen dir dabei, in Zukunft entspannter durch Tunnel zu fahren. Gute Fahrt!

















