Wie Telefonisch Besprochen Sende Ich Ihnen Im Anhang

Wenn Sie in einer E-Mail den Satz "Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen im Anhang..." lesen, bedeutet das, dass der Absender zuvor ein Telefongespräch mit Ihnen geführt hat und die in diesem Gespräch erwähnten Dokumente oder Informationen nun als Anhang an die E-Mail beifügt. Es ist eine übliche und professionelle Formulierung, um den Kontext der E-Mail zu verdeutlichen und sicherzustellen, dass Sie die Anhänge im richtigen Zusammenhang verstehen.
Bedeutung und Kontext
Die Verwendung dieser Formulierung ist mehr als nur eine höfliche Geste. Sie dient mehreren wichtigen Zwecken:
- Erinnerung an das Gespräch: Sie erinnert Sie an das stattgefundene Telefongespräch und an die darin besprochenen Themen. Gerade bei vielen Kontakten und hoher Arbeitsbelastung hilft es, sich an Details zu erinnern.
- Klarstellung des Inhalts: Sie stellt sicher, dass Sie wissen, warum Sie die Anhänge erhalten. Ohne diesen Kontext könnten die Dokumente missverstanden oder ignoriert werden.
- Professionalität: Sie vermittelt einen professionellen Eindruck und zeigt, dass der Absender organisiert und aufmerksam ist.
- Dokumentation: Sie dient als implizite Dokumentation des Gesprächs und der damit verbundenen Vereinbarungen. Im Falle von Unklarheiten oder Missverständnissen kann auf das Gespräch und die E-Mail verwiesen werden.
Was Sie erwarten können
Wenn Sie diese Formulierung in einer E-Mail finden, können Sie Folgendes erwarten:
- Anhänge: Die E-Mail sollte mindestens einen Anhang enthalten. Überprüfen Sie dies unbedingt, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Dokumente erhalten haben.
- Relevante Informationen: Die Anhänge sollten sich direkt auf das im Telefongespräch besprochene Thema beziehen.
- Erwartungen: Der Absender erwartet wahrscheinlich, dass Sie die Anhänge überprüfen und gegebenenfalls darauf reagieren. Dies kann beispielsweise die Bestätigung des Erhalts, die Beantwortung von Fragen oder die Durchführung weiterer Schritte umfassen.
Was tun, wenn etwas fehlt oder unklar ist?
Auch wenn die Formulierung klar erscheint, kann es Situationen geben, in denen etwas fehlt oder unklar ist. Hier sind einige Tipps, wie Sie in solchen Fällen vorgehen können:
- Keine Anhänge vorhanden: Wenn die E-Mail keine Anhänge enthält, obwohl sie angekündigt wurden, antworten Sie umgehend auf die E-Mail und weisen Sie den Absender freundlich darauf hin. Zum Beispiel: "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], vielen Dank für Ihre E-Mail. Ich habe im Anhang leider keine Dokumente gefunden. Könnten Sie diese bitte nochmals senden?"
- Unklare Anhänge: Wenn Sie die Anhänge zwar erhalten haben, aber nicht genau wissen, was Sie damit anfangen sollen oder wie sie mit dem Telefongespräch zusammenhängen, bitten Sie um Klärung. Zum Beispiel: "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], vielen Dank für die Anhänge. Ich bin mir jedoch unsicher, welche konkreten Schritte von mir erwartet werden bzw. wie diese Dokumente mit dem von uns besprochenen Punkt [konkreten Punkt nennen] zusammenhängen. Könnten Sie mir dies bitte kurz erläutern?"
- Falsche Anhänge: Wenn die Anhänge nicht zu dem im Telefongespräch besprochenen Thema passen, informieren Sie den Absender umgehend. Zum Beispiel: "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], vielen Dank für die Anhänge. Ich glaube jedoch, dass es sich hierbei um die falschen Dokumente handelt. Wir hatten doch über [Thema] gesprochen, während die Anhänge [anderes Thema] betreffen."
Alternative Formulierungen
Es gibt auch alternative Formulierungen, die den gleichen Zweck erfüllen, aber möglicherweise etwas spezifischer oder informeller sind:
- "Wie am Telefon besprochen, finden Sie im Anhang..."
- "Anbei, wie telefonisch vereinbart, die..."
- "Hier die [Dokumente], die wir am Telefon besprochen haben."
- "Ich habe die [Dokumente], über die wir telefoniert haben, angehängt."
Die Wahl der Formulierung hängt oft vom Grad der Formalität und der Beziehung zum Absender ab. In formellen Geschäftskorrespondenzen ist die ursprüngliche Formulierung "Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen im Anhang..." in der Regel die sicherste Wahl.
Warum ist dies wichtig für Expats und Neuankömmlinge?
Für Expats und Neuankömmlinge in Deutschland ist es wichtig, diese und ähnliche Formulierungen zu verstehen, um Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden. Die deutsche Geschäftskultur legt Wert auf Präzision und Klarheit, und die korrekte Interpretation solcher Phrasen ist entscheidend für eine erfolgreiche Integration und Zusammenarbeit.
Darüber hinaus hilft das Verständnis solcher Formulierungen, die Erwartungen deutscher Geschäftspartner und Kollegen besser zu erfüllen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Das aktive Nachfragen bei Unklarheiten, wie oben beschrieben, zeigt zudem Engagement und Interesse und wird in der Regel positiv aufgenommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Die Formulierung "Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen im Anhang..." ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Geschäftskorrespondenz. Sie dient dazu, den Kontext einer E-Mail zu verdeutlichen, die Anhänge zu erklären und die Erwartungen des Absenders zu kommunizieren. Für Expats und Neuankömmlinge ist es wichtig, diese Formulierung zu verstehen und im Zweifelsfall nachzufragen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche Kommunikation zu gewährleisten. Achten Sie immer darauf, die Anhänge zu überprüfen und bei Unklarheiten umgehend zu reagieren. Das zeigt Professionalität und trägt zu einer reibungslosen Zusammenarbeit bei.

















