Wie Verhalten Sie Sich Abbremsen Weiterfahren

Hallo liebe Reisefreunde! Ich bin’s, eure Christina, und heute nehme ich euch mit auf eine kleine, aber wichtige Reise – eine Reise durch die Feinheiten des deutschen Straßenverkehrs. Genauer gesagt, sprechen wir darüber, wie man sich verhält, wenn man sich fragt: Wie verhalte ich mich? Abbremsen? Weiterfahren? Eine Frage, die sich besonders Ortsunkundigen, Touristen und Neulingen im deutschen Straßenverkehr immer wieder stellt. Keine Sorge, ich helfe euch, das Rätsel zu lösen!
Die Grundlagen: Aufmerksamkeit und Voraussicht
Bevor wir uns in spezifische Situationen stürzen, lasst uns mit den Basics beginnen. Im deutschen Straßenverkehr gilt das Prinzip der Aufmerksamkeit und Voraussicht. Klingt selbstverständlich, ist aber essentiell! Das bedeutet, dass ihr stets eure Umgebung im Blick haben müsst, auch was ein paar Autos vor euch passiert. Antizipiert mögliche Gefahren und seid bereit zu reagieren.
Der Blick in den Spiegel: Ein Muss
Ein regelmäßiger Blick in den Rückspiegel und die Seitenspiegel ist unverzichtbar. So behaltet ihr den Überblick über den Verkehr hinter euch und könnt eure Entscheidungen entsprechend anpassen. Besonders wichtig ist das vor dem Bremsen, Spurwechseln oder Abbiegen. Manchmal hilft euch der Blick in den Spiegel nämlich, eine kritische Situation zu vermeiden, indem ihr eure Geschwindigkeit beibehaltet anstatt abrupt zu bremsen.
Situation 1: Das Gelbe Blinklicht an der Ampel
Ein Klassiker! Ihr fahrt auf eine Ampel zu, die von Grün auf Gelb springt. Was tun? Hier spielen viele Faktoren eine Rolle:
- Die Entfernung zur Ampel: Seid ihr kurz vor der Ampel, ist eine Vollbremsung oft gefährlicher als das Überfahren der gelben Ampel.
- Die Geschwindigkeit: Fahrt ihr sehr schnell, wird der Bremsweg länger.
- Der Zustand der Straße: Bei Regen oder Schnee verlängert sich der Bremsweg erheblich.
- Der Verkehr hinter euch: Ein Blick in den Rückspiegel kann zeigen, ob ein plötzliches Bremsen zu einem Auffahrunfall führen könnte.
Meine Empfehlung: Grundsätzlich gilt: Sicherheit geht vor! Ist es sicher, ohne eine Vollbremsung zum Stehen zu kommen, dann bremst ab. Andernfalls, fahrt lieber mit Bedacht über die gelbe Ampel. Achtet aber darauf, dass ihr die Ampel nicht erst erreicht, wenn sie schon rot ist!
Merke: Eine gelbe Ampel bedeutet "Halt, wenn gefahrloses Bremsen möglich ist!"
Situation 2: Ein Hindernis auf der Fahrbahn
Stellt euch vor, ein Ast liegt auf der Straße oder ein anderer Verkehrsteilnehmer hat etwas verloren. Was nun? Hier ist schnelles Handeln gefragt, aber ohne Panik!
- Blinken: Schaltet sofort den Warnblinker ein, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
- Blick in den Spiegel: Vergewissert euch, dass ihr gefahrlos bremsen und ausweichen könnt.
- Bremsen: Bremsen Sie kontrolliert ab, um Ihre Geschwindigkeit zu reduzieren.
- Ausweichen: Weichen Sie dem Hindernis aus, wenn es die Verkehrssituation zulässt.
Wichtig: Vermeidet ruckartige Lenkbewegungen! Das kann zu einem Kontrollverlust führen. Wenn das Ausweichen nicht möglich ist, überfahrt das Hindernis möglichst langsam und kontrolliert. Prüft anschließend, ob euer Fahrzeug Schaden genommen hat.
Situation 3: Das Überraschende Bremsmanöver des Vordermanns
Der Albtraum eines jeden Autofahrers: Der Vordermann bremst plötzlich und unerwartet. Hier ist eine schnelle Reaktion gefragt:
- Abstand halten: Ein ausreichender Sicherheitsabstand ist die beste Prävention.
- Bremsen: Treten Sie sofort auf die Bremse. Zögern Sie nicht!
- Lenken: Versuchen Sie, dem Fahrzeug vor Ihnen auszuweichen, wenn es die Situation zulässt.
Tipp: Übt eine Notbremsung auf einem sicheren Übungsgelände. So wisst ihr, wie sich euer Fahrzeug in einer solchen Situation verhält und seid besser vorbereitet.
Situation 4: Reißverschlussverfahren
Das Reißverschlussverfahren ist oft eine Quelle von Missverständnissen und Frustration. Was ist die korrekte Vorgehensweise?
Das Reißverschlussverfahren kommt zum Einsatz, wenn eine Fahrspur endet oder durch ein Hindernis blockiert ist. Die Fahrzeuge auf der durchgehenden Fahrspur lassen abwechselnd ein Fahrzeug von der endenden Fahrspur einfädeln. Wichtig: Das Einfädeln erfolgt erst kurz vor dem Hindernis oder dem Ende der Fahrspur. Nicht schon Kilometer vorher!
Wie verhalte ich mich?
- Auf der durchgehenden Fahrspur: Seid aufmerksam und lasst die Fahrzeuge von der endenden Fahrspur einfädeln.
- Auf der endenden Fahrspur: Fahrt bis zum Ende der Fahrspur und ordnet euch dann ein.
Respekt und Kooperation sind hier der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf. Vermeidet Drängeln und versucht, euch mit den anderen Verkehrsteilnehmern abzustimmen.
Situation 5: Tiere auf der Straße
Besonders in ländlichen Gebieten kann es vorkommen, dass plötzlich Tiere auf der Straße auftauchen. Wildwechsel sind besonders gefährlich.
- Geschwindigkeit anpassen: Fahrt in Gebieten mit Wildwechselwarnschildern besonders vorsichtig und reduziert eure Geschwindigkeit.
- Bremsen: Wenn ein Tier auf der Straße auftaucht, bremst sofort.
- Hupen: Hupen Sie, um das Tier zu erschrecken und zu vertreiben.
- Ausweichen: Vermeidet riskante Ausweichmanöver. Ein Zusammenstoß mit einem Baum ist oft gefährlicher als ein Zusammenstoß mit einem Tier.
Nach dem Zusammenstoß: Sichern Sie die Unfallstelle ab und informieren Sie die Polizei oder den zuständigen Jagdpächter.
Zusammenfassend: Die goldene Regel
Wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr bremsen oder weiterfahren sollt, denkt an die goldene Regel: Im Zweifelsfall lieber bremsen! Ein paar Sekunden Verzögerung sind immer noch besser als ein Unfall. Und vergesst nicht: Achtet aufeinander im Straßenverkehr. Nur so kommen wir alle sicher ans Ziel.
Ich hoffe, dieser kleine Leitfaden hat euch geholfen, die Herausforderungen des deutschen Straßenverkehrs besser zu meistern. Gute Fahrt und allzeit sichere Reise, eure Christina!

















