Wie Verhalten Sie Sich Bei Diesem Verkehrszeichen Rechts

Das deutsche Straßenverkehrsrecht ist bekannt für seine Präzision und die detaillierten Regelungen. Ein wesentlicher Bestandteil sind die Verkehrszeichen, die eindeutige Anweisungen für alle Verkehrsteilnehmer geben. Dieses Dokument erläutert, wie Sie sich verhalten müssen, wenn Sie auf ein bestimmtes Verkehrszeichen stoßen, nämlich das Verkehrszeichen, das eine Rechtsabbiegespur oder eine besondere Regelung für Rechtsabbieger anzeigt. Da es nicht ein einzelnes Verkehrszeichen "Rechts" gibt, werden wir die häufigsten und wichtigsten Verkehrszeichen betrachten, die das Rechtsabbiegen betreffen. Dies umfasst Zeichen, die das Abbiegen erlauben oder verbieten, Spuren für Rechtsabbieger kennzeichnen, und Zeichen, die besondere Vorsicht beim Abbiegen erfordern.
Grundlagen des Rechtsabbiegens in Deutschland
Bevor wir auf die einzelnen Verkehrszeichen eingehen, ist es wichtig, die generellen Regeln für das Rechtsabbiegen in Deutschland zu verstehen. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt grundsätzlich:
§ 9 StVO: Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
Die relevanten Punkte daraus sind:
- Sie müssen sich rechtzeitig und deutlich einordnen.
- Sie müssen Ihre Absicht durch Blinken anzeigen.
- Sie müssen auf Fußgänger und Radfahrer achten, die die Fahrbahn queren.
- Sie müssen auf den nachfolgenden Verkehr achten.
- Sie dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden.
Diese allgemeinen Regeln sind die Grundlage für jedes Rechtsabbiegen und müssen immer beachtet werden, unabhängig davon, welche spezifischen Verkehrszeichen vorhanden sind.
Häufige Verkehrszeichen im Zusammenhang mit dem Rechtsabbiegen
Die folgenden Verkehrszeichen sind besonders relevant für das Rechtsabbiegen und erfordern spezifische Verhaltensweisen:
Grünpfeil (Zeichen 720)
Der Grünpfeil ist ein zusätzliches Verkehrszeichen, das neben einer roten Ampel angebracht sein kann. Er erlaubt das Rechtsabbiegen trotz roter Ampel, aber nur unter strengen Bedingungen:
- Sie müssen vor dem Abbiegen an der Haltelinie anhalten.
- Sie müssen sich vergewissern, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, anderer Fahrverkehr) behindert oder gefährdet werden.
- Das Abbiegen ist nur erlaubt, wenn es gefahrlos möglich ist.
Der Grünpfeil ändert nichts an der Vorfahrt anderer Verkehrsteilnehmer. Sie haben keine Vorfahrt und müssen diese ggf. gewähren. Das Fahren ohne Anzuhalten oder ohne auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten, kann zu schweren Unfällen und Bußgeldern führen. Der Grünpfeil ist eine Erlaubnis, kein Recht.
Vorgeschriebene Fahrtrichtung (Zeichen 209, 211, 214)
Diese Verkehrszeichen zeigen die vorgeschriebene Fahrtrichtung an. Ein Pfeil nach rechts (Zeichen 209) bedeutet, dass Sie an der nächsten Kreuzung nur nach rechts abbiegen dürfen. Ähnliche Zeichen können Geradeausfahrt und Rechtsabbiegen (Zeichen 211) oder Linksabbiegen und Rechtsabbiegen (Zeichen 214) vorschreiben. Das Missachten dieser Zeichen kann zu Bußgeldern führen und gefährliche Situationen verursachen.
Wichtig: Achten Sie darauf, sich rechtzeitig in die richtige Spur einzuordnen, wenn eine vorgeschriebene Fahrtrichtung gilt. Andernfalls kann es schwierig oder unmöglich sein, die gewünschte Richtung einzuschlagen.
Abbiegepfeile auf der Fahrbahn
Oftmals sind Abbiegepfeile direkt auf die Fahrbahn gemalt. Diese Pfeile zeigen ebenfalls die vorgeschriebene oder empfohlene Fahrtrichtung an. Sie sind besonders nützlich, um sich in komplexen Kreuzungsbereichen richtig einzuordnen. Wenn ein Pfeil nach rechts zeigt, sollten Sie sich auf dieser Spur einordnen, wenn Sie nach rechts abbiegen möchten.
Verbot der Einfahrt (Zeichen 267)
Dieses Zeichen (roter Kreis mit weißem Balken) bedeutet, dass die Einfahrt in die betreffende Straße verboten ist. Es betrifft in der Regel beide Fahrtrichtungen. Es kann indirekt das Rechtsabbiegen beeinflussen, wenn die gewünschte Abbiegerichtung in eine Straße führt, in die die Einfahrt verboten ist.
Verbotszeichen für Fahrzeuge bestimmter Art
Es gibt eine Vielzahl von Verbotszeichen, die das Befahren einer Straße für bestimmte Fahrzeugarten verbieten (z.B. LKW über 3,5 Tonnen). Diese Zeichen können das Rechtsabbiegen indirekt beeinflussen, wenn die gewünschte Abbiegerichtung in eine Straße führt, die für Ihr Fahrzeug gesperrt ist.
Fußgängerüberweg (Zeichen 293)
Ein Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) markiert eine Stelle, an der Fußgänger die Fahrbahn queren dürfen. Beim Rechtsabbiegen müssen Sie Fußgängern, die den Überweg benutzen oder benutzen wollen, die freie Bahn gewähren. Sie müssen ggf. anhalten, um Fußgänger nicht zu gefährden. Dies gilt auch, wenn keine Ampel vorhanden ist. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder oder ältere Menschen den Überweg benutzen.
Radfahrerüberfahrt
Ähnlich wie beim Fußgängerüberweg müssen Sie Radfahrern, die eine Radfahrerüberfahrt benutzen oder benutzen wollen, die freie Bahn gewähren. Achten Sie besonders auf Radfahrer, die sich schnell nähern können, und planen Sie Ihr Abbiegemanöver entsprechend.
Ampeln
Ampeln regeln den Verkehrsfluss an Kreuzungen. Beim Rechtsabbiegen müssen Sie die Ampelsignale beachten. Bei rotem Licht müssen Sie an der Haltelinie anhalten. Bei grünem Licht dürfen Sie abbiegen, müssen aber weiterhin auf andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Gegenverkehr) achten. Eine gelbe Ampel bedeutet, dass Sie anhalten müssen, es sei denn, ein sicheres Anhalten ist nicht mehr möglich. Beachten Sie auch Pfeilampeln, die das Rechtsabbiegen explizit erlauben oder verbieten.
Rechts vor Links
An Kreuzungen ohne Verkehrszeichen oder Ampeln gilt die Regel "Rechts vor Links". Das bedeutet, dass Sie dem Verkehr von rechts Vorfahrt gewähren müssen. Dies gilt auch beim Rechtsabbiegen. Achten Sie darauf, dass Sie den Verkehr von rechts nicht behindern oder gefährden.
Besondere Situationen
Neben den genannten Verkehrszeichen und Regeln gibt es auch besondere Situationen, die beim Rechtsabbiegen berücksichtigt werden müssen:
- Schlechte Sichtverhältnisse: Bei Nebel, Regen oder Dunkelheit ist besondere Vorsicht geboten. Fahren Sie langsam und seien Sie besonders aufmerksam auf andere Verkehrsteilnehmer.
- Baustellen: Baustellen können die Verkehrsführung verändern. Achten Sie auf die entsprechenden Beschilderungen und Anweisungen der Bauarbeiter.
- Straßenbahnen: Straßenbahnen haben oft Vorfahrt. Achten Sie darauf, Straßenbahnen beim Abbiegen nicht zu behindern oder zu gefährden.
- Fahrradstreifen: Beachten Sie separate Fahrradstreifen auf der Straße. Beim Rechtsabbiegen müssen Sie Radfahrern auf dem Fahrradstreifen die freie Bahn gewähren.
- Abbiegen von einer Einbahnstraße: Wenn Sie von einer Einbahnstraße nach rechts abbiegen, müssen Sie sich ganz rechts einordnen.
Zusammenfassung
Das Rechtsabbiegen in Deutschland erfordert Aufmerksamkeit, Umsicht und die Beachtung der geltenden Verkehrsregeln und Verkehrszeichen. Die wichtigsten Punkte sind:
- Rechtzeitig und deutlich blinken.
- Sich rechtzeitig und korrekt einordnen.
- Auf Fußgänger und Radfahrer achten.
- Auf den nachfolgenden Verkehr achten.
- Andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden.
- Verkehrszeichen und Ampeln beachten.
- In Situationen ohne explizite Regelung "Rechts vor Links" beachten.
Indem Sie diese Regeln befolgen, tragen Sie zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei und vermeiden Unfälle und Bußgelder. Seien Sie stets aufmerksam und vorausschauend, um sicher durch den deutschen Straßenverkehr zu kommen.

















