Wie Viel Trinkgeld Bekommt Ein Kellner Im Monat

Herzlich willkommen in Deutschland! Du planst einen Besuch oder bist vielleicht sogar schon hier und fragst dich, wie das mit dem Trinkgeld für Kellner so läuft? Keine Sorge, das ist gar nicht so kompliziert. In diesem Artikel verraten wir dir alles, was du wissen musst, um beim Restaurantbesuch stilvoll Trinkgeld zu geben und geben dir einen Einblick, was ein Kellner in Deutschland monatlich so an Trinkgeld verdienen kann.
Trinkgeld in Deutschland: Die Grundlagen
Anders als in einigen anderen Ländern ist das Trinkgeld in Deutschland nicht obligatorisch, aber es ist eine übliche und gern gesehene Geste der Wertschätzung für guten Service. Es ist eine Möglichkeit, deine Zufriedenheit mit dem Essen, dem Getränk und vor allem der Bedienung auszudrücken. Stell dir vor, du hast einen wunderschönen Abend in einem gemütlichen Restaurant verbracht, das Essen war köstlich und der Kellner war aufmerksam und freundlich – da ist es doch schön, sich dafür erkenntlich zu zeigen.
Wie viel Trinkgeld ist angemessen?
Die gängigste Regel ist, rund 5-10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben. Wenn du mit dem Service besonders zufrieden warst, kannst du auch etwas mehr geben. Wenn du jedoch unzufrieden warst, ist es natürlich legitim, weniger oder gar kein Trinkgeld zu geben. Aber bedenke: Oftmals liegt es nicht am Kellner selbst, wenn etwas nicht perfekt läuft (z.B. lange Wartezeiten in der Küche). In solchen Fällen kannst du das Trinkgeld immer noch anpassen, aber sei fair und überlege, wer wirklich für die Situation verantwortlich ist.
Ein Beispiel: Deine Rechnung beträgt 38,50 Euro. Du rundest auf 42 oder 43 Euro auf. Das ist ein Trinkgeld von rund 8-12%, je nachdem wie zufrieden du warst.
Wie gibt man Trinkgeld in Deutschland?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Deutschland Trinkgeld zu geben:
- Barzahlung: Die einfachste und häufigste Methode. Du nennst dem Kellner den Betrag, den du zahlen möchtest, inklusive Trinkgeld. Zum Beispiel: "45 Euro, bitte", wenn deine Rechnung 42 Euro beträgt und du 3 Euro Trinkgeld geben möchtest. Der Kellner gibt dir dann das passende Wechselgeld zurück.
- Kartenzahlung: Auch bei Kartenzahlung ist es üblich, Trinkgeld zu geben. Sage dem Kellner vor der Zahlung, dass du Trinkgeld geben möchtest. Er wird dann den Gesamtbetrag inklusive Trinkgeld in das Kartenlesegerät eingeben. Du kannst ihm auch nach der Zahlung noch Bargeld geben, wenn du das möchtest.
- Online-Zahlung (z.B. bei Lieferdiensten): Viele Lieferdienste bieten die Möglichkeit, online Trinkgeld zu geben. Hier kannst du oft einen bestimmten Prozentsatz oder einen festen Betrag auswählen.
Wichtig: Sage dem Kellner immer vor der Zahlung, dass du Trinkgeld geben möchtest. Nachträglich Trinkgeld zu geben ist eher unüblich.
Wie viel Trinkgeld bekommt ein Kellner im Monat?
Das ist natürlich die spannende Frage! Die Antwort ist aber nicht ganz einfach, denn es hängt von vielen Faktoren ab:
- Die Art des Restaurants: In gehobenen Restaurants, in denen die Rechnungen höher sind, ist auch das Trinkgeld tendenziell höher. In Imbissen oder Cafés fällt das Trinkgeld meist geringer aus.
- Die Lage des Restaurants: In touristischen Gegenden ist oft mehr los und es wird tendenziell mehr Trinkgeld gegeben.
- Die Arbeitszeit: Kellner, die Vollzeit arbeiten, verdienen natürlich mehr Trinkgeld als Teilzeitkräfte.
- Die Jahreszeit: In den Sommermonaten, wenn die Terrassen voll sind, ist das Trinkgeld oft höher als im Winter.
- Die persönliche Leistung des Kellners: Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und guter Service werden natürlich belohnt.
Schätzungen und Durchschnittswerte:
Es ist schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, aber man kann von folgenden Schätzungen ausgehen:
- Geringes Trinkgeld (z.B. in Cafés oder einfachen Restaurants): 100 - 300 Euro pro Monat
- Mittleres Trinkgeld (z.B. in durchschnittlichen Restaurants): 300 - 600 Euro pro Monat
- Hohes Trinkgeld (z.B. in gehobenen Restaurants oder stark frequentierten Lokalen): 600 Euro oder mehr pro Monat
Diese Zahlen sind natürlich nur Richtwerte. Einige Kellner verdienen deutlich mehr, andere weniger. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Trinkgeld in der Regel versteuert werden muss. Die genauen Regeln dafür sind komplex und hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Das Trinkgeld als wichtiger Bestandteil des Einkommens
Für viele Kellner ist das Trinkgeld ein wichtiger Bestandteil ihres Einkommens. Oft ist das Grundgehalt nicht sehr hoch, und das Trinkgeld hilft ihnen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daher ist es eine nette Geste, wenn du mit dem Service zufrieden bist, ein angemessenes Trinkgeld zu geben.
Ein paar Tipps für den Restaurantbesuch in Deutschland
Um deinen Restaurantbesuch in Deutschland so angenehm wie möglich zu gestalten, hier noch ein paar Tipps:
- Reservierung: Besonders am Wochenende oder in beliebten Restaurants ist eine Reservierung empfehlenswert.
- Begrüßung: Warte am Eingang, bis du von einem Kellner platziert wirst. Es ist unüblich, sich einfach selbst an einen Tisch zu setzen, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
- Bestellung: Der Kellner wird zu dir an den Tisch kommen, um deine Bestellung aufzunehmen. Sei bereit, deine Bestellung aufzugeben, oder signalisiere, dass du noch etwas Zeit brauchst.
- Fragen: Scheue dich nicht, Fragen zum Menü oder zu den Gerichten zu stellen. Die Kellner helfen dir gerne weiter.
- Bezahlung: Wenn du bezahlen möchtest, sagst du dem Kellner "Zahlen, bitte" oder "Die Rechnung, bitte". Er wird dann mit der Rechnung zu dir kommen.
- Freundlichkeit: Ein freundliches Auftreten wird immer gerne gesehen.
Zusätzliche Anmerkungen:
- In einigen Betrieben, insbesondere in größeren Gruppen oder bei bestimmten Veranstaltungen, wird automatisch eine Servicegebühr auf die Rechnung aufgeschlagen. In diesem Fall ist es nicht mehr üblich, zusätzliches Trinkgeld zu geben, es sei denn, der Service war außergewöhnlich gut.
- Achte auf Aushänge oder Hinweise im Restaurant, die auf besondere Regelungen bezüglich Trinkgeld hinweisen könnten.
Fazit
Das Trinkgeldgeben in Deutschland ist eine einfache und unkomplizierte Angelegenheit. Mit den oben genannten Tipps bist du bestens gerüstet, um deinen Restaurantbesuch zu genießen und deine Wertschätzung für guten Service angemessen auszudrücken. Und denk daran: Ein freundliches Lächeln und ein paar nette Worte sind oft mehr wert als jeder Euro!
Wir wünschen dir einen schönen Aufenthalt in Deutschland und viele kulinarische Genüsse!

















