free web hit counter

Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung


Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung

Die Ausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Viele Interessenten stellen sich die Frage: "Wie viel verdient man eigentlich während dieser Ausbildungszeit?" Das Gehalt eines Auszubildenden zum Bauzeichner variiert je nach Ausbildungsjahr, Bundesland und dem Betrieb, in dem die Ausbildung absolviert wird. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Ausbildungsvergütung und die Faktoren, die sie beeinflussen.

Die Ausbildungsvergütung im Überblick

Die Ausbildungsvergütung ist gesetzlich geregelt und soll sicherstellen, dass Auszubildende für ihre Arbeit angemessen entlohnt werden. Die genaue Höhe der Vergütung ist im Ausbildungsvertrag festgelegt. Sie steigt in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr an, da die Kenntnisse und Fähigkeiten des Auszubildenden zunehmen.

Im Durchschnitt können Sie mit folgenden Brutto-Monatsgehältern rechnen (Stand 2024):

  • 1. Ausbildungsjahr: 850 - 1.050 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 950 - 1.150 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.050 - 1.250 Euro

Wichtig: Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Die tatsächliche Vergütung kann davon abweichen. Es ist immer ratsam, sich im Vorfeld bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) über die aktuellen Empfehlungen zur Ausbildungsvergütung zu informieren.

Faktoren, die die Ausbildungsvergütung beeinflussen

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle bei der Bestimmung der Höhe der Ausbildungsvergütung:

1. Tarifbindung des Betriebs

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Tarifbindung des Ausbildungsbetriebs. Betriebe, die an einen Tarifvertrag gebunden sind, zahlen in der Regel höhere Ausbildungsvergütungen. Tarifverträge werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und legen die Arbeitsbedingungen, einschließlich der Vergütung, fest. Tarifverträge existieren beispielsweise für den öffentlichen Dienst (TVöD), das Baugewerbe (BRTV) oder auch spezifische regionale Vereinbarungen. Die Bezahlung nach Tarif ist oft deutlich über dem gesetzlichen Mindestsatz für Auszubildende.

Wie finde ich heraus, ob ein Betrieb tarifgebunden ist? Fragen Sie direkt im Vorstellungsgespräch nach. Oder recherchieren Sie online, ob der Betrieb Mitglied in einem Arbeitgeberverband ist, der Tarifverträge abschließt.

2. Größe des Betriebs

Größere Unternehmen zahlen oft höhere Ausbildungsvergütungen als kleinere Betriebe. Das liegt daran, dass sie in der Regel finanziell besser aufgestellt sind und über umfangreichere Personalabteilungen verfügen, die sich mit den aktuellen Vergütungsrichtlinien auskennen.

3. Bundesland

Auch das Bundesland, in dem die Ausbildung stattfindet, kann einen Einfluss auf die Vergütung haben. In einigen Bundesländern sind die Lebenshaltungskosten höher, was sich in höheren Löhnen und Gehältern widerspiegelt. Traditionell sind die Vergütungen in den westlichen Bundesländern etwas höher als in den östlichen, obwohl sich dieser Unterschied zunehmend angleicht.

4. Branche

Die Branche, in der der Betrieb tätig ist, kann ebenfalls eine Rolle spielen. Bauunternehmen, die im Hoch- oder Tiefbau tätig sind, zahlen möglicherweise andere Vergütungen als Architekturbüros oder Ingenieurbüros.

5. Schulabschluss

Auch wenn es nicht die Regel ist, kann der Schulabschluss des Auszubildenden in einigen Fällen die Höhe der Vergütung beeinflussen. Betriebe könnten beispielsweise Auszubildenden mit Abitur eine höhere Vergütung anbieten, da sie von einem höheren Wissensstand und schnelleren Lernfortschritten ausgehen.

Was tun, wenn die Vergütung zu niedrig erscheint?

Wenn Sie den Eindruck haben, dass die angebotene Ausbildungsvergütung zu niedrig ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um vorzugehen:

  • Recherche: Informieren Sie sich gründlich über die üblichen Ausbildungsvergütungen in Ihrem Bundesland und in der Branche. Nutzen Sie dazu die Angebote der IHK, HWK oder Gewerkschaften.
  • Gespräch suchen: Sprechen Sie das Thema offen im Vorstellungsgespräch an. Fragen Sie nach, wie die Vergütung zustande kommt und ob es Möglichkeiten zur Steigerung gibt.
  • Verhandeln: In manchen Fällen ist es möglich, die Vergütung zu verhandeln, insbesondere wenn Sie über besondere Qualifikationen oder Vorkenntnisse verfügen.
  • Beratung: Wenden Sie sich an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder an eine Gewerkschaft. Diese können Sie umfassend beraten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte helfen.

Zusätzliche Leistungen

Neben der monatlichen Ausbildungsvergütung bieten einige Betriebe auch zusätzliche Leistungen an. Dazu können gehören:

  • Fahrtkostenzuschüsse: Zuschüsse zu den Kosten für öffentliche Verkehrsmittel oder das eigene Auto.
  • Verpflegungszuschüsse: Zuschüsse zum Mittagessen oder Essensgutscheine.
  • Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld: Sonderzahlungen, die zusätzlich zur monatlichen Vergütung gezahlt werden.
  • Vermögenswirksame Leistungen (VL): Beiträge des Arbeitgebers zu Sparverträgen.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Kostenübernahme für interne oder externe Weiterbildungen.

Fragen Sie im Vorstellungsgespräch nach, welche zusätzlichen Leistungen der Betrieb anbietet. Diese können die Attraktivität des Ausbildungsplatzes erheblich steigern.

Die Bedeutung der Ausbildungsvergütung

Auch wenn die Ausbildungsvergütung während der Ausbildungszeit oft nicht sehr hoch ist, ist sie dennoch wichtig. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und sich auf ihre Ausbildung zu konzentrieren. Sie ist auch ein Zeichen der Wertschätzung für die geleistete Arbeit. Eine faire Vergütung motiviert und trägt dazu bei, dass die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wird.

Nach der Ausbildung: Das Einstiegsgehalt als Bauzeichner

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stellt sich die Frage nach dem Einstiegsgehalt. Auch hier gibt es keine allgemeingültige Antwort, da das Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Größe des Unternehmens, dem Standort und den individuellen Qualifikationen. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Brutto-Monatsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro rechnen.

Tipp: Sammeln Sie während der Ausbildung so viele praktische Erfahrungen wie möglich. Nehmen Sie an Weiterbildungen teil und zeigen Sie Engagement. Das erhöht Ihre Chancen auf ein höheres Einstiegsgehalt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Ausbildungsvergütung zum Bauzeichner variiert. Es ist wichtig, sich im Vorfeld gründlich zu informieren und die verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen, die die Höhe der Vergütung beeinflussen. Eine faire Vergütung ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Ausbildung.

Wo finde ich weitere Informationen?

  • Bundesagentur für Arbeit: Die Bundesagentur für Arbeit bietet umfassende Informationen zur Berufswahl und zur Ausbildungsvergütung.
  • Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer (HWK): Die zuständigen Kammern bieten Beratung und Informationen zur Ausbildungsvergütung in der Region.
  • Gewerkschaften: Die Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeitnehmer und bieten Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Vergütung.

Diese Informationen sollen Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsvergütung als Bauzeichner/in geben. Informieren Sie sich gründlich und lassen Sie sich beraten, um die bestmögliche Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft zu treffen. Viel Erfolg bei Ihrer Ausbildung!

Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner / Bauzeichnerin • Ausbildung & freie Stellen · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner/in Gehalt • Was verdient ein Bauzeichner? · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Wie viel verdient ein Bauzeichner in 2023? | Jobs-regional
www.jobs-regional.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner: Ausbildung, Voraussetzungen, Aufgaben & Gehalt
matchyouup.com
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner : Einstieg, Aufstieg, Einkommen, Ausbildung
www.karrieresprung.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Was macht ein Bauzeichner genau? -freelance.de/blog
www.freelance.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner / Bauzeichnerin • Ausbildung & freie Stellen · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Erfahre, wie viel du als Bauzeichner in der Ausbildung verdienen kannst
schulmeister24.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Stadt Regensburg - Ausbildung bei der Stadt Regensburg - Bauzeichner (m
www.regensburg.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner/in Gehalt • Was verdient ein Bauzeichner? · [mit Video]
studyflix.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner werden: Tätigkeit, Verdienst, Ausbildung & Voraussetzung
alex-fischer-duesseldorf.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner Ausbildung in deiner Stadt – Infos und freie Plätze
www.ausbildung.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Ausbildung Bauzeichner - FIBAV Unternehmensgruppe
www.fibav-unternehmensgruppe.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Ausbildung zum Bauzeichner (w/m/d) Haas Karriere
haas-karriere.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Ausbildung Bauzeichner/-in | Bistum Passau
www.bistum-passau.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Erfahre, wie viel du als Bauzeichner in der Ausbildung verdienen kannst
schulmeister24.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Ausbildung Bauzeichner*in in Niedersachsen
karriere.niedersachsen.de
Wie Viel Verdient Man Als Bauzeichner In Der Ausbildung Bauzeichner Ausblidung | Ausbildungsplätze & Infos
www.aubi-plus.de

ähnliche Beiträge: